Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Erste Hilfe ist immer die Klobürste: den Bürstenkopf tief in den Abfluss drücken und mehrfach nachstossen. Hat sich das Problem danach noch nicht gelöst, empfehlen sich folgende Methoden zu Selbsthilfe:
Eine letzte Möglichkeit, wenn alles nicht hilft, ist eine Rohrreinigungsspirale aus dem Baumarkt. Sitzt das Problem aber zu tief, müssen Profis ran und eine Abflussreinigung oder gar eine Kanalreinigung durchführen.
Wohnst du zur Miete, muss dein Vermieter den Klempnereinsatz bezahlen. Denn es ist seine Pflicht, dir ein funktionierendes WC zur Verfügung zu stellen. Deshalb solltest du den Anruf bei der Sanitärfirma auch besser ihm überlassen. Stellt dein Vermieter allerdings fest, dass du an der Verstopfung schuld bist, weil du Sachen ins WC geworfen hast, die dort nicht hinein gehören, wirst du für die Rohrreinigung zur Kasse gebeten. Das muss der Vermieter dir allerdings auch nachweisen können.
Für dich ist es höchst unangenehm, wenn die Toilette verstopft ist. Rufst du selbst den Notdienst, weil der Vermieter nicht sofort erreichbar ist, besteht aber die Gefahr, dass du auf den Kosten sitzen bleibst. Der Vermieter hat möglicherweise eine Vereinbarung mit einer bestimmten Firma und findet deine Rechnung zu hoch. Sieh sicherheitshalber in deinem Mietvertrag nach, ob für diese Situation etwas vereinbart wurde. Es gibt allerdings keine klaren Regeln, wie lange du verpflichtet bist, auf eine Antwort deines Vermieters zu warten. Je mehr Leute von der Verstopfung betroffen sind, beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus, desto schneller dürfte eine Situation eintreten, die auch vor Gericht als „Notfall“ anerkannt wird und den Anruf beim Notdienst zwecks Rohrreinigung rechtfertigt.
In älteren Rohrleitungen können Ablagerungen den Durchfluss verengt haben. Meist liegt es jedoch daran, dass jemand etwas heruntergespült hat, das nicht in ein WC gehört.
Dazu solltest du sicherheitshalber einer Mieterorganisation oder einem Anwalt deinen Fall vorher schildern. Der Wert deiner Wohnung ist jedoch in der Tat gemindert, wenn du deine Toilette längere Zeit nicht nutzen kannst, und damit hättest du auch ein Recht auf Mietminderung.
Gern gefragt und sehr leicht abschliessend zu beantworten: Wenn du ein effektives Mittel zur Reinigung suchst, solltest du dich nicht mit Cola aufhalten.
In der Europäischen Union gibt es eine Pflicht zur Kennzeichnung von Textilien mit einheitlich festgelegten Waschsymbolen. In ganz Europa werden also dieselben Waschsymbole verwendet, die bereits im Jahr 1958 durch die französische GINETEX festgelegt wurden. Seitdem gelten ein paar Symbole als veraltet und sind in der Praxis daher nicht mehr relevant. Die meisten findet man aber immer noch auf den in die Kleidungsstücke eingenähten Etiketten. Welche Waschsymbole es gibt und was sie im Einzelnen bedeuten, erfährst du hier.
Ein Rohrbruch im Haus zieht Ärger und Folgeschäden nach sich, die gleichzeitig hohe Kosten für die Reparatur und Instandsetzung verursachen. Wasserschäden sind vielseitig und können auch verborgen sein, wenn z. B. ein brüchiges Rohr oder ein Leck vorhanden ist. Das vermindert die Wohnqualität, verursacht Feuchtigkeit und Schimmel. Dringt Wasser in die Bausubstanz ein, sind Bauschäden die Folge. Es ist darum ratsam, sich gegen solche Katastrophen abzusichern, z. B. über eine Hausratversicherung. Wie du einem Wasserschaden vorbeugst und und Folgeschäden eingrenzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Du planst schon lange deine Traumküche und möchtest dein Projekt nun in die Tat umsetzen? Für ein solches Vorhaben musst du viele Einzelheiten berücksichtigen. Ohne Umwege gelingt dir dies nur mit der richtigen Küchenplanung. Die Küche ist das Herz deiner vier Wände, da sich hier gemeinschaftlich kochen, speisen, trinken und plaudern lässt. Umso schöner, einladender und persönlicher soll das Ambiente in den heimischen Küchenzeilen dann auch ausfallen. Wir liefern dir die wichtigsten Antworten zum Thema Küchengestaltung. So kannst du deine Ideen schnell und einfach Wirklichkeit werden lassen.