Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei einem Wärmepumpenboiler handelt es sich um einen Boiler, der eine integrierte Wärmepumpe enthält und häufig in einem Ein- und Mehrfamilienhaus zum Einsatz kommt. Durch die erzeugte Abwärme wird das Wasser erwärmt, wobei mehr als die Hälfte der benötigten Energie aus der Umgebungsluft gewonnen wird. Die restliche Energie kommt über den Strom oder Solaranlagen. Die Warmwassertemperatur ist dabei sehr hoch. Der Boiler als Warmwasserspeicher ermöglicht geringe Betriebskosten und eine gute Energieeffizienz.
Der Wärmepumpenboiler besitzt eine Wärmpumpe, die das warme Wasser erzeugt und dann in seiner Wärme speichert. Das geschieht über einen Kältemittelkreislauf, worin ein Unterschied zum Elektroboiler liegt, der für die Erhitzung des Wassers eine Heizpatrone nutzt. Mit dem Wärmepumpenboiler werden Temperaturen zwischen 50 und 60 Grad erreicht, die mit einem zusätzlichen Elektroeinsatz weiter erhöht werden können.
Als Warmwasserspeicher funktioniert dieser Boiler ohne den Anschluss an die Zentralheizung und stellt das Warmwasser im Bad zum Händewaschen, Baden und Duschen bereit. Die Wärmepumpe arbeitet dabei sehr leistungsstark und ist praktisch, wenn nur ein einzelner Wärmeerzeuger zur Verfügung steht. Die warme Abluft und Warmwasserbereitung wird meistens aus der Abluftwärmeanlage oder dem Heizungskeller gewonnen und mit Brauchwasser erzeugt.
Für eine einwandfreie Funktion sollten Wärmepumpenboiler besonders in kleineren Räumen zum Einsatz kommen. Die Luft der Umgebung wird über den Boiler entfeuchtet und aufgewärmt. Daher ist der Einbau besonders in Kellern, Trocknungsräumen oder Waschküchen praktisch. Hier sorgt der Wärmepumpenboiler nicht nur für die Warmwasserbereitung, sondern auch für die Verringerung der Luftfeuchtigkeit im Raum.
Für die Montage kann der Wärmepumpenboiler immer dort angebracht werden, wo eine nicht genutzte Wärmequelle vorhanden ist. Der Boiler sollte entsprechend nicht in Räumen installiert werden, in denen keine Wärmezufuhr vorherrscht oder die Luft zu schnell abkühlen kann. Das würde auch ein Sinken der Energieeffizienz nach sich ziehen. Ähnlich unpraktisch ist der Einsatz in Räumen mit normaler und gleichbleibender Raumluft. Diese müssen immer erst durch die Heizung aufgewärmt werden, um dann auch den Wärmepumpenboiler stromsparend zu verwenden, was zusätzliche Kosten verursacht. Eine Wärmequelle sollte daher vorhanden sein, die dann kontrolliert die Warmwasserbereitung ermöglicht.
In der Regel können Wärmepumpenboiler bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 und 30 Grad Celsius verwendet werden. Sie erbringen dann auch eine gute Wärmeleistung. Liegen die Temperaturen jedoch tiefer, ist eine Abtaueinrichtung notwendig. Der Boiler läuft etwa 5 bis 10 Stunden am Tag, je nachdem, wie viel Warmwasser benötigt wird. Das gestattet einen kontrollierten Verbrauch und geringere Energiekosten.
Die Energieeffizienz des Boilers hängt immer von der Umgebungstemperatur und von der Warmwassertemperatur ab. Wenn die Temperaturdifferenz geringer ausfällt, ist auch der Betrieb des Wärmepumpenboilers effizienter. Die Modelle lohnen sich, wenn eine geringere Wassertemperatur benötigt wird. Auch im Sommer steigt die Energieeffizienz, da die Umgebungstemperatur höher ist. Wird der Boiler mit Solaranlagen betrieben, trägst du positiv zu einer effizienten und ökologischen Warmwasserbereitung bei. Dazu haben Wärmepumpenboiler auch eine lange Lebensdauer und sind für den Elektroeinsatz besser geeignet als eine Ölheizung oder ein Elektroboiler.
Beide Modelle dienen der Warmwasserbereitung und sind in Häusern eine sinnvolle Anschaffung. Der Elektroboiler verfügt gegenüber dem Wärmepumpenboiler nicht über eine integrierte Wärmepumpe, sondern über einen Warmwasserspeicher und einem elektrischen Heizeinsatz oder Heizstab. Er ist in verschiedenen Bauarten erhältlich, kann ein kleines oder grosses Fassungsvermögen und einen kleinen und grossen Warmwasserspeicher aufweisen. Preisgünstig sind Elektroboiler etwa mit Nachstrombetrieb oder in Verbindung mit Solaranlagen als Wärmeüberträger. Andere nutzen einen Heizkessel, der mit Strom betrieben wird.
Die Gasheizung ist immer noch ein beliebtes Heizsystem, das auch für Warmwasser genutzt wird. Hier wird Erdgas zur Beheizung der Räume und für die Warmwasserbereitung verwendet. Die moderne Gasheizung ist dabei auch in der Heiztechnik erprobt und platzsparend konstruiert. Ähnlich wie der Wärmepumpenboiler kann sie sehr energieeffizient und sparsam eingesetzt werden und erreicht auch unabhängig von der Umgebungstemperatur hohe Warmwassertemperaturleistungen. Die Gasheizung ist günstig in der Anschaffung und kann mit Heizthermen oder Heizkesseln verwendet werden.
Wärmepumpenboiler bieten viele Vorteile, darunter eine gute Energieeffizienz und Wärmeerzeugung. Da die Umgebungstemperatur einen Einfluss auf die zügige Wassererwärmung und Speicherung hat, ist wesentlich weniger Stromzufuhr notwendig. Eine Restwärme kann dann durch die Luft zugeführt werden, wobei die Wärmepumpe im Boilersystem die Wärme über einen Kompressor komprimiert. Das Prinzip kann mit einer Luftpumpe verglichen werden, wenn das Ventil mit dem Finger verschlossen wird. Die Luft wird entsprechend gespeichert und über die Pumpe hochgepumpt. Das ermöglicht sehr hohe Wassertemperaturen mit Inverter für die Warmwasserversorgung ohne viel Stromverbrauch. Die Umgebungsluft wird dabei auch günstig aufgewärmt.
In der Europäischen Union gibt es eine Pflicht zur Kennzeichnung von Textilien mit einheitlich festgelegten Waschsymbolen. In ganz Europa werden also dieselben Waschsymbole verwendet, die bereits im Jahr 1958 durch die französische GINETEX festgelegt wurden. Seitdem gelten ein paar Symbole als veraltet und sind in der Praxis daher nicht mehr relevant. Die meisten findet man aber immer noch auf den in die Kleidungsstücke eingenähten Etiketten. Welche Waschsymbole es gibt und was sie im Einzelnen bedeuten, erfährst du hier.
Elektroheizungen für das Badezimmer benötigen häufig einen höheren Schutz vor Spritzwasser und Feuchtigkeit. Daher gibt es spezielle elektrische Badheizkörper, die zum einen sehr flach sind und zum anderen auch direkt als Handtuchheizkörper genutzt werden können. Gerade in kleineren Bädern sind solche Modelle sehr platzsparend und praktisch. Die Badheizung gestattet eine direkte Wärme ganz nach Bedarf und kann auch im Design gut auf die vorhandene Einrichtung abgestimmt werden.
Ein Duschvorhang ist die Grundvoraussetzung für bequemes Duschen, wenn dein Badezimmer nicht mit einer Duschkabine ausgestattet ist. Um diesem Duschvorhang Stabilität zu verleihen, darf eine solide Duschstange nicht fehlen und auch für die Positionierung des Schlauchs mit dem Duschkopf wird die Montage einer Duschstange benötigt. Welches Material sich dafür am besten eignet und was du sonst noch beachten solltest, erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Duschstangen.
Die perfekte Dusche behält das Wasser für sich, anstatt das ganze Badezimmer zu befeuchten. Das Geheimnis ist die Duschtrennwand. Unterdimensioniert, falsch angebracht, am falschen Ende gespart: Die Physik des Wassers lässt sich nicht ändern, nur akzeptieren. Neben der Funktion ist auch die Ästhetik wichtig. Schliesslich verbringt man viel Zeit im Bad. Die Duschtrennwand sollte deshalb mindestens so sorgfältig ausgesucht werden wie die übrigen Badmöbel. Und damit sie schön bleibt, sollte sie auch gut zu reinigen sein. Hier sind die Antworten auf deine Fragen rund um die Duschtrennwand.
Moderne Wasserpumpenzangen erleichtern Installationsarbeiten und sind vielseitig einsetzbar. Es handelt sich bei ihnen um eine Greifzange mit einem verstellbaren Gleitgelenk. Daraus ergeben sich unterschiedliche Öffnungsweiten des Mauls, sodass die Zange verschieden grosse Muttern, Schrauben oder Werkstücke problemlos greift. Die verzahnten Greifbacken sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Halt und verhindern das Abrutschen der Wasserpumpenzange. Die Zangen bieten sich daher für eine vielseitige Verwendung an. Wie Schraubendreher und Schrauben sollten sie im Werkzeugkoffer nicht fehlen. Im Folgenden erfährst du, wie eine Wasserpumpenzange aufgebaut ist und wie du sie einsetzt.
Ein Rohrbruch im Haus zieht Ärger und Folgeschäden nach sich, die gleichzeitig hohe Kosten für die Reparatur und Instandsetzung verursachen. Wasserschäden sind vielseitig und können auch verborgen sein, wenn z. B. ein brüchiges Rohr oder ein Leck vorhanden ist. Das vermindert die Wohnqualität, verursacht Feuchtigkeit und Schimmel. Dringt Wasser in die Bausubstanz ein, sind Bauschäden die Folge. Es ist darum ratsam, sich gegen solche Katastrophen abzusichern, z. B. über eine Hausratversicherung. Wie du einem Wasserschaden vorbeugst und und Folgeschäden eingrenzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.