Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Rohrzangen und Wasserpumpenzangen sind ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich aber in der Funktionsweise. Rohrzangen sind aufgrund ihres Hebelmechanismus selbstklemmend. Wenn die Maulweite des unteren Hebelarms richtig eingestellt ist, brauchst du die beiden Zangenarme nicht mehr zusammendrücken. Das gegriffene Werkstück bewegst du dann, indem du einfach auf den oberen Zangenarm drückst. Dies sorgt für eine kraftsparende Arbeitsweise. Wenn du die Drehrichtung wechseln willst, musst du die Zange allerdings umsetzen. Die selbstklemmende Eigenschaft von Rohrzangen erweist sich vor allem bei der Bearbeitung und Zerspanung von Rohren als vorteilhaft. Du kannst beispielsweise gleichzeitig Werkstücke halten und einen Bolzenschneider oder Messtechnik zur Anwendung bringen.
Um offene Rohrleitungen zu verlegen oder auszubessern, sind Rohrzangen unentbehrlich. Die Greifzähne graben sich in die Oberfläche von Rohren und anderen Werkstücken ein und garantieren einen sicheren Halt. Du kannst Rohre und Leitungen aus den folgenden Materialien mit Rohrzangen greifen und bearbeiten:
Mit einer Rohrzange entfaltest du genügend Kraft und Hebelwirkung, um Gewinde fest anzuziehen. Verwende für eine zuverlässige Abdichtung Hanf oder andere Dichtungsmittel. Festsitzende Verbindungsstücke, Schellen, Schrauben und Muttern löst du mit einer guten Rohrzange ohne den Einsatz von Maschinen einfach und schnell.
Achte beim Lösen von Rohrgewinden auf die Wandstärke der Rohre. Bei Rohren mit geringer Wandstärke besteht die Gefahr, dass das Rohr durch den Druck der Zange eingedrückt wird. Rohre aus gehärtetem Stahl können die scharfen Zähne der Zange abstumpfen lassen. Bei Muttern und Schrauben aus gehärtetem Stahl sind Werkzeuge mit glatten und gehärteten Backen zu empfehlen. Es kommen Zangenschlüssel, Schraubenzange, Armaturenzange, Ratschenschlüssel und verstellbare Schraubenschlüssel in Frage. Solche und andere Werkzeuge findest du in jedem gut sortierten Baumarkt.
Baumärkte bieten ein breites Rohrzangensortiment für Heimwerker oder für die Werkstatt. Die Modelle unterscheiden sich in der Ausrichtung des Maules. Zangen mit einer Maulstellung von 90 Grad nennt man auch Schwedenzangen. Sie bieten den Vorzug, dass die Backen auch bei weit geöffnetem Zangenmaul einander parallel gegenüberliegen. So kann die Zange präzise an die Kantenflächen von Muttern angesetzt werden. Werkzeuge mit einer Maulstellung von 45 Grad nennt man auch Schrägschwede oder Eckrohrzange. Mit ihnen kannst du runde Gegenstände oder Objekte mit unsymmetrischen Kanten besser greifen.
Für professionelles Arbeiten findest du ein breites Angebot an speziellen Eckrohrzangen und Wasserpumpenzangen im Baumarkt und in Fachgeschäften. So hast du beispielsweise die Wahl zwischen Zangen mit unterschiedlichen Längen und Spannweiten. Ermittle grob den Durchmesser der Werkstücke und wähle ein geeignetes Zangenmodell aus. Für ein ratschenartiges Arbeiten legst du dir am besten eine Einhandrohrzange zu. Die Backen dieser federnd gelagerten Zange haften automatisch fest am Rohr und werden durch das Anheben des Griffs gelöst.
Moderne Rohrzangen und Wasserpumpenzangen gehören zur Ausrüstung bei Installationsarbeiten. Für die Werkstatt wie für Heimwerker gibt es eine Fülle an geeigneten Modellen. Im Sanitär- und Heizungsbereich löst du mit einer Rohrzange Verschraubungen und Befestigungen aller Art ohne den Einsatz von Maschinen. Schellen, Muttern, Muffen und Rohre unterschiedlicher Grösse lassen sich mit den flexibel verstellbaren Zangen problemlos greifen. Wenn du Rohrzangen mit schmaler Kopfform nutzt, erreichst du auch Rohre und Verschraubungen an schwer zugänglichen Stellen. So führst du Installationen im Bad und in der Küche sicher und fachgerecht aus.
Rohrzangen sind flexibel einsetzbar, weil du ihre Backenweite einfach und schnell verstellen kannst. Bei Modellen mit Randschraube gehst du dabei folgendermassen vor:
Einige Rohrzangenmodelle verfügen über eine Schnellverstellung, für die keine Randschraube gelöst werden muss. In diesem Fall lässt du den unteren Backenschenkel auf einer Zahnstange einrasten.
Fast alle Zentralheizungssysteme der heutigen Haustechnik sind mit einer Umwälzpumpe ausgestattet. In einem komplexen Heizungssystem bildet sie ein kleines, aber sehr wichtiges Detail: Die Pumpe im Keller ist das Verbindungsglied zwischen dem Kessel und der Heizfläche. Allerdings sind Heizungspumpen oft die grössten heimlichen Stromfresser im Haushalt. Wie Umwälzpumpen funktionieren und wie du sie energiesparend einsetzt, erfährst du in diesem Artikel.
Wer eine Badezimmerrenovierung plant, kann sich oft zwischen den Traumbädern in Einrichtungsmagazinen und den Ausstellungen der Badausstatter gar nicht entscheiden. Edle Sanitärobjekte glänzen mit hochwertigen Armaturen und exklusiven Fliesen- oder Natursteinplatten um die Wette und der Betrachter fragt sich oft zuerst, ob er sich das überhaupt leisten kann. Doch ein schönes Bad lässt sich in vielen Varianten herstellen – auch mit vergleichsweise günstiger Einrichtung. Bei der Auswahl neuer Badezimmer Platten hast du zum Beispiel sehr viel Spielraum – lerne ihn hier kennen, um ihn optimal zu nutzen.
Die Fliesen sollen erneuert werden, die alte Badewanne soll in eine moderne Dusche umfunktioniert werden, das gesamte Badezimmer soll optisch mehr Pfiff bekommen? Wer eine umfassende Badezimmerrenovierung plant, sollte einen Fachmann damit beauftragen. Mit einer durchdachten Badplanung lassen sich kleine Bäder optisch vergrössern, sodass alle gewünschten Sanitäranlagen Platz finden. Kümmert sich der Badezimmerplaner ausserdem um die anschliessende Durchführung, koordiniert er alle Handwerker, damit das neue Bad so schnell wie möglich fertig ist und damit der Umbau nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Eine geschickte Badplanung ist also die Voraussetzung für ein schönes neues Bad.