Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage steigert nicht nur ihre Effizienz. Sie trägt auch positiv zur Energiebilanz im ganzen Haus bei. Beachte, dass der Wirkungsgrad dabei mindestens bei 80 Prozent liegen sollte. Folgende Techniken haben sich etabliert:
Weil eine Lüftungsanlage vorrangig zum Luftwechsel und zur Wärmerückgewinnung gedacht ist, findet Kühlung nur als Nebeneffekt statt. Genau diese ist aber der primäre Zweck einer Klimaanlage. Allerdings gilt, dass die Klimatisierung von Räumen wesentlich mehr Strom verbraucht als die reine Lüftung. Hinzu kommt ein höherer Geräuschpegel, der sich ebenfalls negativ auf das Raumklima auswirkt. Nicht zuletzt sind Klimaanlagen bekannt dafür, die Luft auszutrocknen. Sinnvoller kann daher der Einbau eines Erdwärmetauschers sein, der immerhin einen begrenzten Kühleffekt bietet.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für die mechanische Be- und Entlüftung in Wohnungen. Es gibt sie sowohl in zentraler als auch dezentraler Form.
Tatsächlich geht es auch ohne Heizung. Entscheidend dafür ist, in welcher Art Gebäude du wohnst. Aktuelle Neubauten besitzen eine optimale Dämmung und hoch isolierende Fenster, woraus ein niedrigerer Heizwärmebedarf folgt. Daher haben sich in gut gedämmten Häusern kontrollierte Lüftungssysteme als Standard etabliert. Sie können allein durch den Luftwechsel für ausreichende Wärme sorgen, weil die geringe Luftmenge der Hygienelüftung völlig genügt, um den Wärmetransport zu übernehmen. In älteren Häusern hingegen, wo zu viel Wärme durch die Wände nach aussen gelangt, kommst du um die klassische Heizung leider nicht herum.
Weil der Einsatz einer Lüftungsanlage nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in Branchen wie der Gastronomie gängig ist, spielt die Gebäudetechnik eine wichtige Rolle. Denn diese sorgt nicht nur für eine ausgiebige Beratung. Auch die Installation fällt in ihre Hände. Berücksichtige, worauf sich der jeweilige Dienstleister spezialisiert hat. Denn oftmals macht es einen Unterschied, eine Lüftungsanlage im öffentlichen, privaten oder gewerblichen Bereich einzubauen. Schaue ebenfalls darauf, ob zusätzliche Facetten wie die Wohnraumbelüftung, Wärmerückgewinnung sowie die Be- und Entfeuchtung von Gebäuden abgedeckt sind.
Eine dezentrale Lüftungsanlage hält nicht nur die Kälte fern und sorgt für einen Mindestluftwechsel. Durch sie kannst du auch Heizenergie sparen, was zu einer besseren Energieeffizienz und somit zur Schonung der Umwelt führt. Im Sommer dagegen hilft sie, kühle Luft in die Räume zu transportieren. Damit ist sie deutlich effektiver als Ventilatoren. Was die Lüftungsanlage ausserdem so besonders macht, ist ihr einfacher Einbau. Denn sie lässt sich gezielt im jeweiligen Raum installieren. Das Verlegen eines Luftverteilersystems ist nicht nötig. Somit kannst du sogar mehrere Geräte völlig unabhängig voneinander einsetzen.
Eine Wohnraumlüftung wirkt sich nicht nur positiv auf das Raumklima aus. Auch für das Energiemanagement ergeben sich einige Vorteile. Besitzt du beispielsweise eine Lüftungsanlage, die in der Lage ist, Wärme zurückzuführen, sparst du Heizkosten. Je nachdem, wie gut ein Gebäude gedämmt ist, kannst du sogar vollständig auf das separate Heizen verzichten. Über die Jahre ergibt sich also eine wesentlich bessere Energiebilanz, die nicht nur dein Budget schont. Auch die Bausubstanz unterliegt einer geringeren Korrosion. Die dadurch gewonnene Langlebigkeit spart auf lange Sicht ebenfalls Kosten.
Einen Kühlschrank findet man in jedem Haushalt. Solch ein Kühlgerät ist unerlässlich, um empfindliche Speisen vor dem Verderb zu schützen. Kühlschränke gibt es als freistehende Modelle ebenso wie als Einbaukühlschrank. Der Einbaukühlschrank hat den Vorteil, dass er nahtlos in deine vorhandene Küchenzeile integriert wird und sich so ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Da du mit dieser Variante Platz sparen kannst, ist sie für die kleine Küche ideal. In den Funktionen unterscheidet sich ein Einbaugerät nicht von einem freistehenden Modell.
Neben der Temperatur hat auch die herrschende Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden. Ist sie in einem hohen Mass zu niedrig oder zu hoch, kann sich das sogar ernsthaft negativ auf deine Gesundheit und deinen Wohnraum selbst auswirken. Was Luftfeuchtigkeit genau ist, wie du sie regulieren kannst und was das ideale Raumklima ausmacht, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wie Luftbe- und -entfeuchter arbeiten und warum und wann der Einsatz notwendig werden kann.
Eine angemessene Abdichtung gehört unbedingt zu fast allen baulichen Massnahmen. Bei der Verlegung von Fliesen oder im Bereich der Betoninstandsetzung gehört die professionelle Abdichtung zwingend zu einer ordentlichen Arbeitsweise dazu. Mit einer guten Abdichtung festigst du das Bauwerk und sorgst dafür, dass keine Folgeschäden durch das Eindringen von Nässe oder Flüssigkeit entstehen. Dies würde zu Schimmel oder im schlimmsten Fall sogar zur Unbewohnbarkeit des Bauwerkes führen. Die dann anfallende zusätzliche Arbeit und die immensen Reparaturkosten ersparst du dir durch eine sinnvolle Abdichtung gleich zu Beginn. Auf unserer Vergleichsseite stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite.
Ein Rohrbruch im Haus zieht Ärger und Folgeschäden nach sich, die gleichzeitig hohe Kosten für die Reparatur und Instandsetzung verursachen. Wasserschäden sind vielseitig und können auch verborgen sein, wenn z. B. ein brüchiges Rohr oder ein Leck vorhanden ist. Das vermindert die Wohnqualität, verursacht Feuchtigkeit und Schimmel. Dringt Wasser in die Bausubstanz ein, sind Bauschäden die Folge. Es ist darum ratsam, sich gegen solche Katastrophen abzusichern, z. B. über eine Hausratversicherung. Wie du einem Wasserschaden vorbeugst und und Folgeschäden eingrenzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Eine Enthärtungsanlage, auch als Entkalkungsanlage bezeichnet, dient in erster Linie dazu, Leitungswasser von zu viel Kalk zu befreien. Um festzustellen, ob eine solche auch für dich sinnvoll ist, solltest du die Wasserhärte in deinem Wohngebiet in Erfahrung bringen. Kalk im Leitungswasser führt dazu, dass dieser sich in Geräten wie dem Wasserkocher oder der Waschmaschine festsetzt. Die Geräte verbrauchen dann nicht nur mehr Strom, auch für deren Lebensdauer ist es wenig förderlich. Eine Enthärtungsanlage hingegen schafft es ohne Probleme, hartes Wasser in weiches Wasser umzuwandeln. Wie sie arbeitet und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, erfährst du hier.
Küchenlampen gehören zur modernen Wohnungsausstattung und sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Sie ermöglichen eine angenehme Atmosphäre, eine direkte Beleuchtung bestimmter Bereiche oder sehr helles Licht, um die Küchenarbeit zu erleichtern. Eine helle und gut ausgeleuchtete Küche hat viele Vorteile. Gerade in diesem Bereich sind Energiesparlampen oder Halogenlampen sinnvoll. Von der klassischen Deckenbeleuchtung bis zu Wand- und Unterbaulampen ist die Auswahl gross und abwechslungsreich.