Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Heizlüfter sind eine hervorragende Ergänzung zu Heizungen und erlauben die schnelle und direkte Wärmezufuhr. Es gibt Modelle für verschiedene Anwendungen und Räume, darunter auch für die Nutzung im Badezimmer. Die Geräte sind klein, handlich, oftmals auch flach gebaut und dank ihrer Heiss- und Kaltluftzufuhr praktische Klimageräte. Ein stabiles Heizgebläse erzeugt eine hohe Heizleistung. Ein Thermostat, ein Hitzeschutz und weitere Ausstattungsmerkmale machen die Anwendung sicher. Verschiedene Funktionen bieten eine Einstellung von Temperatur und Gebläse. Im Winter kann der Heizlüfter ein zusätzliches Heizgerät sein, er eignet sich aber auch für Baustellen, Gewächshäuser, Wintergärten oder Garagen. Räume wärmst du so innerhalb kurzer Zeit auf. Einige Heizlüfter verfügen sogar über einen integrierten Staubfilter.
Wenn es darum geht, Räume schnell und effizient aufzuheizen, bieten Heizlüfter die einfachste Option. Zu beachten sind dabei Unterschiede in der Geräteart. Ein Heizlüfter verfügt über ein Heizgebläse und versorgt so den Raum mit Wärme, die durch ein Gitter ausgegeben wird. Ein Heizstrahler wiederum arbeitet mit Heizröhren, die eine spürbare Hitze erzeugen und in der Temperatur nur bedingt regulierbar sind. Oftmals sind zwei bis vier Röhren vorhanden, die du auf voller oder halber Leistung nutzen kannst.
Dazu gibt es kleine und freistehende Geräte oder Modelle, die für die Wandmontage gedacht sind. Fast alle Heizgeräte verfügen über einen Ventilator, der die Hitzeverteilung vereinfacht. Dadurch wird der Einsatz flexibler. Heizgeräte mit Ventilator sind oftmals Klimageräte mit kaltem und warmem Luftstrom. Im Haushalt sind Heizgeräte praktische Zusatzgeräte, die auch über Timer und Zeitschaltuhren verfügen, um eine genaue Steuerung zu gewährleisten. Durch das leichte Gewicht erlauben sie eine vielseitige Verwendung. Unterschieden wird in:
Heizlüfter sind Schnellheizgeräte, die direkt Wärme abgeben. Besonders im Winter sind sie häufiger im Einsatz und bieten eine gute Ergänzung zu den Heizungen im Haus. Im Gerät ist eine Heizspirale oder ein Heizleiter verbaut, der sofort Hitze erzeugt. Die Luft wird an der Spirale entlanggeführt und aufgewärmt, dann über einen Ventilator ausgeblasen und an den Raum abgegeben.
Heizlüfter aus Keramik sind stromgebundene Geräte für den Haushalt oder den Einsatz im Outdoorbereich. Sie ergänzen die Zentralheizung gut, verbrauchen jedoch auch mehr Strom. Sie erlauben durch ihr Material eine sehr hohe Heizleistung. Oft stehen Funktionen wie Gebläse und Oszillation zur Verfügung. Keramik-Heizlüfter haben einen auswaschbaren Filter und arbeiten sehr leise. Eine Staubverbrennung findet nicht statt, so dass Heizgeräte aus Keramik auch für Allergiker eine Option sind.
Da die meisten Heizlüfter mit einem Gebläse oder mit Heizröhren arbeiten, ist ihre Effizienz zwar sehr hoch, der Wirkungsgrad ist allerdings immer eingeschränkt. Die Modelle können daher die Wärme über das Gebläse nur in einem gewissen Radius abgeben. Dazu arbeiten Heizlüfter mit einem Ventilator, der einen zusätzlichen Luftzug verursacht. Die Wärmeabgabe erfolgt direkt und zuverlässig, der Stromverbrauch ist gegenüber anderen Heizungen allerdings höher. Dafür ist ein Heizlüfter schnell aufgebaut und flexibel nutzbar.
Heizgeräte sind als freistehende Geräte schnell an den Strom angeschlossen und für kleine und grössere Räume geeignet. Spezielle Badlüfter verfügen über einen Spritzschutz und arbeiten oftmals besser als eine Heizung. Der Aufbau ist flach, wodurch die Wandmontage möglich ist. Die Heizung wird dann ganz an den Bedarf angepasst und nur eingeschaltet, wenn sie benötigt wird.
Andere Modelle sind auch für den Aussenbereich geeignet, darunter Heizlüfter aus Keramik, Industrieheizgeräte oder Heizstrahler. Sie kompensieren eine hohe Feuchtigkeit und sind stabiler und grösser gebaut. Heizlüfter für grosse Räume sind im Handel seltener. Für zu Hause ist die Verwendung mehrerer Geräte, etwa tragbarer Elektro-Heizlüfter, praktischer. Sinnvoll sind Heizlüfter immer für Räume, in denen keine eigene Heizung zur Verfügung steht oder wo der Heizlüfter als Frostwächter dient. Auch Räume mit hohem Feuchtigkeitsanteil werden so vor Schimmel bewahrt und benötigen keinen Luftentfeuchter. Sinnvoll sind Heizlüfter auch in:
Infrarot-Heizungen funktionieren etwas anders als Modelle mit Ventilator, Gebläse und Heizröhre. Die Erwärmung findet indirekt statt und reflektiert in den Räumen. Dadurch gewährleisten sie die Wärmespeicherung für den Haushalt länger, wobei die Modelle auch leiser und nachhaltiger arbeiten. Der Heizlüfter besitzt Infrarot-Heizpanels, die ohne Ventilator die Wärme erzeugen. Das lohnt auch, um Räume lange trocken zu halten. Die Wärmeverteilung verläuft gleichmässig und ohne Geräusch. Auch im Badezimmer oder anderen Feuchträumen sind Infrarot-Heizstrahler einsetzbar, wenn sie über einen Feuchtigkeitsschutz verfügen. Moderne Infrarot-Heizstrahler sind für grössere Räume gedacht, wenn die Heizleistung angepasst ist. Für eine Raumgrösse von 10 Quadratmetern sollte das Gerät über eine Leistung von mindestens 600 Watt Leistung verfügen.
Wer eine Badezimmerrenovierung plant, kann sich oft zwischen den Traumbädern in Einrichtungsmagazinen und den Ausstellungen der Badausstatter gar nicht entscheiden. Edle Sanitärobjekte glänzen mit hochwertigen Armaturen und exklusiven Fliesen- oder Natursteinplatten um die Wette und der Betrachter fragt sich oft zuerst, ob er sich das überhaupt leisten kann. Doch ein schönes Bad lässt sich in vielen Varianten herstellen – auch mit vergleichsweise günstiger Einrichtung. Bei der Auswahl neuer Badezimmer Platten hast du zum Beispiel sehr viel Spielraum – lerne ihn hier kennen, um ihn optimal zu nutzen.
Ein Druckluft Kompressor ist eine sehr vielseitig einsetzbare Maschine, die mit verdichteter Luft arbeitet. Um sie zu nutzen, kannst du sie mit einer Vielzahl von anderen Geräten und Elektrowerkzeugen kombinieren. In unserem FAQ erklären wir dir, wie ein Druckluft Kompressor funktioniert, wie vielfältig er in seiner Verwendung ist und welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest.
Neben der Temperatur hat auch die herrschende Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden. Ist sie in einem hohen Mass zu niedrig oder zu hoch, kann sich das sogar ernsthaft negativ auf deine Gesundheit und deinen Wohnraum selbst auswirken. Was Luftfeuchtigkeit genau ist, wie du sie regulieren kannst und was das ideale Raumklima ausmacht, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wie Luftbe- und -entfeuchter arbeiten und warum und wann der Einsatz notwendig werden kann.
In den Medien sitzen oder liegen gewöhnlich Superstars und Spitzensportler in grossen Outdoor Whirlpools – die auch meist in gepflegten Gärten vor eleganten Villen stehen. Die Superstars geniessen dabei oft noch das eine oder andere Glas Champagner, während die Sportler ihre beanspruchten Muskeln von den Massagedüsen bearbeiten lassen. Doch ein Outdoor Whirlpool ist keineswegs nur Spitzenverdienern vorbehalten. Mit zunehmender Beliebtheit von Whirlpools für den eigenen Garten kamen auch günstige Modelle auf den Markt. Die Kaufpreise bewegten sich in eine Richtung, die die Jacuzzis – wie sie gelegentlich auch genannt werden – inzwischen für viele Käufer erschwinglich macht.
Ein Duschvorhang ist die Grundvoraussetzung für bequemes Duschen, wenn dein Badezimmer nicht mit einer Duschkabine ausgestattet ist. Um diesem Duschvorhang Stabilität zu verleihen, darf eine solide Duschstange nicht fehlen und auch für die Positionierung des Schlauchs mit dem Duschkopf wird die Montage einer Duschstange benötigt. Welches Material sich dafür am besten eignet und was du sonst noch beachten solltest, erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Duschstangen.
Gelblich-graue Ablagerungen in der Toilette sind unappetitlich. Und so richtig eklig wird es, wenn du die Urinale in öffentlichen Gebäuden genauer ansiehst: Da sind nicht nur Flecken auf dem Porzellan, sondern die Verschmutzungen sind fast schon flächendeckend. Macht denn hier niemand sauber? Doch, natürlich. Aber Urinstein entfernen ist gar nicht so einfach. Wie Kalk lässt er sich nicht mit einem einfachen WC-Reiniger wegputzen. Die Ablagerungen sind hartnäckig und können auch bei regelmässigem Einsatz von Reinigungsmitteln nicht immer entfernt werden. Was hilft?