Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Brausestangen werden in der Regel dafür eingesetzt, dem Duschschlauch mit dem Duschkopf als Halterung zu dienen. Oftmals ist auch die Armatur mit der Brausestange verbunden. Daneben gibt es Duschvorhangstangen, an denen, wie der Name schon vermuten lässt, Duschvorhänge befestigt werden können, die das Duschen in der Badewanne erleichtern sollen. Darüber hinaus werden manchmal auch noch Deckenstützen benötigt, die aus demselben Material bestehen wie die Duschstangen.
In der Dusche brauchst du in den meisten Fällen keinen Duschvorhang, weshalb auch Duschvorhangstangen überflüssig sind. Allerdings gibt es auch Duschsysteme ohne feste Aussenwand, wodurch ein Duschvorhang dann wieder benötigt wird. Ausserdem ist in jeder Dusche eine Brausestange für die Halterung des Brauseschlauchs integriert.
Bei der Wahl der richtigen Vorhangstange musst du beachten, dass die Form zu deiner Badewanne passt. Folgende Möglichkeiten gibt es für die Form von Duschvorhangstangen für Badewannen:
Brausestangen haben oftmals eine gerade und schnörkellose Form. Allerdings gibt es auch sehr interessant designte Modelle, die deine Badeeinrichtung stilistisch aufwerten können. Schau dich also gern um und suche nach einer Brausestangenform, die dir zusagt und zu deinem Bad passt. Des Weiteren gibt es auch Duschkopfstangen, an denen der Duschkopf bereits Teil der Apparatur ist. So verhält es sich zum Beispiel bei Regenduschen, die ein besonderes Duscherlebnis bescheren.
Meist funktioniert das mit kleinen Ösen und Ringen, über die du den Duschvorhang mit der Stange verbinden kannst. Der Vorgang ist simpel und braucht nicht viel Geschick oder Erfahrung. Die passenden Ringe sind meistens im Lieferumfang des Duschvorhangs enthalten. Du musst nur darauf achten, dass sie vom Umfang her auch zur Stange passen, falls du nicht alles in einem Set erwirbst.
Wegen der grossen Auswahl an Herstellern für Duschstangen haben wir eine kleine Auflistung der bekanntesten Anbieter für Duschstangen in der Schweiz für dich aufbereitet:
Der Abfluss ist verstopft. Das schmutzige Wasser sammelt sich in der Dusche, im Küchenabfluss oder oder noch viel schlimmer – im WC. Jetzt ist guter Rat teuer. So schnell wie möglich soll das Malheur beseitigt werden und am besten auch noch dauerhaft. Zahlreiche Hausmittel werden empfohlen, von Cola über Natron bis hin zur Saugglocke, doch was wirkt wirklich gegen verstopfte Abflüsse? Welcher Handwerker hilft im Notfall und wer muss für die Unkosten aufkommen?
Sinn und Zweck eines Luftentfeuchters erschliessen sich bereits aus dem Namen: Die Geräte dienen dazu, Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit zu entfeuchten. Dies ist vor allem wichtig, um einer Schimmelbildung vorzubeugen. Das Angebot an Luftentfeuchtern ist mittlerweile riesig, wobei sie sich hinsichtlich ihrer Bauart und Ausstattung teils deutlich unterscheiden. Nach Wasserschäden kommt beispielsweise gerne ein Bautrockner zum Einsatz. Der Luftentfeuchter wird übrigens auch als Raumentfeuchter oder Lufttrockner bezeichnet. Alles zu den Geräten erfährst du hier.
Mit dem Abfluss Reinigen muss sich früher oder später jeder in seiner Wohnung auseinandersetzen. Fett, Haare, Seifenablagerungen und andere Rückstände führen zu Verstopfungen im Abfluss. Dabei musst du nicht immer gleich einen teuren Klempner bestellen, um die Ursache beheben zu lassen. Unser Vergleichsportal zeigt dir, wie du ganz ohne fremde Hilfe und kostengünstig deinen Abfluss reinigst.
Brandschutz ist in jedem Gebäude ein wichtiges Thema, um Menschen, Tiere und Gegenstände zu schützen. Welche Massnahmen dazu den rechtlichen Vorgaben genügen, ist im Schweizer Brandschutzgesetz präzise festgelegt. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um Sorgfaltspflicht, Geltungsbereich und Bestimmungen zur Brandverhütung.
Gelblich-graue Ablagerungen in der Toilette sind unappetitlich. Und so richtig eklig wird es, wenn du die Urinale in öffentlichen Gebäuden genauer ansiehst: Da sind nicht nur Flecken auf dem Porzellan, sondern die Verschmutzungen sind fast schon flächendeckend. Macht denn hier niemand sauber? Doch, natürlich. Aber Urinstein entfernen ist gar nicht so einfach. Wie Kalk lässt er sich nicht mit einem einfachen WC-Reiniger wegputzen. Die Ablagerungen sind hartnäckig und können auch bei regelmässigem Einsatz von Reinigungsmitteln nicht immer entfernt werden. Was hilft?
Ein eigener Swimmingpool ist der Traum vieler Menschen. Damit er ganzjährig genutzt werden kann, lohnt sich der Einbau einer Poolheizung. Sie ermöglicht das Schwimmen auch bei kälteren Aussentemperaturen, wobei die Erwärmung entweder durch Wärmepumpen oder durch Solarenergie erfolgt. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, ermöglichen aber die effiziente Beheizung des Beckens und das Einstellen der gewünschten Wassertemperatur.