Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen: Wie viel ist optimal?

Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen: Wie viel ist optimal?

Neben der Temperatur hat auch die herrschende Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden. Ist sie in einem hohen Mass zu niedrig oder zu hoch, kann sich das sogar ernsthaft negativ auf deine Gesundheit und deinen Wohnraum selbst auswirken. Was Luftfeuchtigkeit genau ist, wie du sie regulieren kannst und was das ideale Raumklima ausmacht, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wie Luftbe- und -entfeuchter arbeiten und warum und wann der Einsatz notwendig werden kann.

Was ist das ideale Raumklima und die optimale Temperatur in Wohnräumen?

In Wohnräumen beträgt die optimale Temperatur im Durchschnitt 20° Celsius. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte circa zwischen 40 Prozent und 60 Prozent liegen. Alle Werte, die sich darüber oder darunter befinden, sind als bedenklich einzustufen. Achte vor allem darauf, dass die relative Luftfeuchtigkeit in deinen Wohnräumen nicht unter 30 Prozent fällt und über 80 Prozent steigt.

Wie lässt sich die Luftfeuchtigkeit im Raum ermitteln?

Die absolute Luftfeuchtigkeit ergibt sich aus dem Anteil an Wasserdampf in der Luft. Die relative Luftfeuchte gibt in Prozent an, wie viel Wasserdampf tatsächlich in der Luft ist im Vergleich zum maximalen Wert. Bei der Berechnung spielen neben der Dampfmenge auch Faktoren wie Aussen- und Innentemperatur und der Luftdruck eine Rolle. Der sogenannte Taupunkt wird dann unterschritten, wenn die relative Luftfeuchtigkeit an einem Ort 100 % erreicht, wenn also Kondensation auftritt. Die relative Luftfeuchtigkeit kann mit einem Hygrometer gemessen werden.

Wann und wieso brauche ich einen Luftbefeuchter?

Eine zu trockene Luft ist nicht nur schlecht für die in den Wohnräumen vorhandenen Böden und Möbelstücke, sondern birgt auch ein erhebliches Risiko für die Gesundheit. Wenn die Schleimhäute in Hals, Mund, Nase und Augen nicht mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden, können Viren und Bakterien ungehindert ins Innere des Körpers eindringen und gefährliche Infekte auslösen. Eine höhere Wahrscheinlichkeit für trockene Raumluft besteht in den Wintermonaten. Aufgrund des kalten Wetters läuft die Heizung im Dauerbetrieb und die Luft trocknet zunehmend aus. Ein Luftbefeuchter kann das Gleichgewicht der Luftfeuchtigkeit wieder herstellen.

An folgenden Dingen kannst du erkennen, dass die Luftfeuchtigkeit in deinen Wohnräumen eventuell zu niedrig ist:

  • mehr Staubbildung
  • Zimmerpflanzen wachsen schlechter
  • Holzgegenstände und Holzböden knacken, bekommen Risse und verformen sich.
  • Du bekommst Hautreizungen und juckende Rötungen.
  • Du wirst häufig krank und hast Schlafstörungen.

Wann und wieso brauche ich einen Luftentfeuchter?

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht vor allem in Altbauten, in denen eine schlechte Wärmedämmung und undichte Fenster Wärmebrücken erzeugen. Ausserdem kann es passieren, dass in Räumen, in denen viel Wasserdampf produziert wird, die Luftfeuchtigkeit auf ein ungesundes Mass gesteigert wird. Das betrifft zum Beispiel das Bad oder die Küche, wo häufig heisses oder kochendes Wasser eine Rolle spielt. Besonders schwüles Wetter begünstigt ebenso den Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Raum. Das Hauptproblem mit der hohen Luftfeuchtigkeit besteht darin, dass dieses Raumklima die Schimmelbildung erheblich begünstigt, was wiederum stark schädigend für Wohnraum und Gesundheit ist. Ein Luftentfeuchter kann hier Abhilfe schaffen und die Feuchtigkeit im Raum senken.

Anzeichen, dass die Luftfeuchtigkeit im Haus zu hoch ist, können zum Beispiel folgende sein:

  • Schimmelbildung an und in der Wand
  • Es kommt zu Kondensation an den Fensterscheiben.
  • Kleidung, die in der Wohnung getrocknet wird, bleibt lange Zeit feucht.
  • muffiger Geruch
  • abnehmendes Wohlbefinden

Wie beeinflusst ein Luftbefeuchter die Raumluft?

Grundsätzlich sorgt ein Luftbefeuchter dafür, dass mehr Wasserdampf in die Luft gelangt. Das kann auf verschiedene Arten passieren. So wird das Wasser, das sich in dem Luftbefeuchter befindet, je nach Bauart entweder verdampft, verdunstet oder vernebelt. Alle Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, aber ein Verdunster-Luftbefeuchter ist besonders zu empfehlen. Nach der Verdunstung wird der Wasserdampf nämlich mithilfe eines Ventilators gleichmässig im Raum verteilt, sodass die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit sehr effektiv und behutsam stattfinden kann. In machen Geräten ist zusätzlich ein Luftreiniger integriert, der für eine Verbesserung der Luftqualität sorgt.

Wie beeinflusst ein Luftentfeuchter die Raumluft?

Ein Luftentfeuchter ist so konzipiert, dass er die warme und feuchte Luft einsaugt und sie kondensieren lässt. Das Kondenswasser läuft anschliessend in einen Auffangbehälter oder mithilfe einer integrierten Pumpe direkt in den Abfluss. Die entfeuchtete Luft wird danach wieder an die Umgebung abgegeben. Auch hier kann je nach Bedarf ein Luftreiniger Teil des Geräts sein, der die Luft zusätzlich filtert und sie von Schmutzpartikeln befreit.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es, um die Konzentration an Wasserdampf im Raum zu beeinflussen?

Eine Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen zu regulieren, ist der Einsatz von Luftbefeuchtern beziehungsweise von Luftentfeuchtern. Darüber hinaus gibt es jedoch noch andere Methoden, das Problem mit der zu feuchten oder zu trockenen Raumluft anzugehen. Einige Tipps für die Vermeidung von zu hoher Luftfeuchtigkeit:

  • regelmässiges Lüften für ca. zehn Minuten
  • Eine Schüssel mit Salz und Reis nimmt die Feuchtigkeit im Raum auf.
  • Vermeide zu langes und zu heisses Duschen.
  • Lüfte nach dem Kochen gründlich durch und vermeide die Bildung von zu viel Wasserdampf beim Kochen.

Tipps für die Vermeidung von zu niedriger Luftfeuchtigkeit:

  • Stelle Schalen mit Wasser auf.
  • Trockne deine Wäsche über der Heizung.
  • Versuche, möglichst wenig zu heizen.
  • Viele Zimmerpflanzen versorgen den Raum mit Feuchtigkeit.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Heizlüfter – alles rund um die effektive Ergänzung zur Zentralheizung

Für die direkte Wärmezufuhr sind Heizlüfter manchmal besser geeignet als eine Zentralheizung. Sie verfügen über mehrere Heizstufen, erlauben eine sehr schnelle Wärmeerzeugung und lassen sich über ein Thermostat genau in der Heizleistung regulieren. Moderne Geräte sind auch als Klimageräte, Gewächshausheizung oder Frostwächter erhältlich. Da der Stromverbrauch etwas höher ist, empfiehlt sich aber ein kontrollierter Einsatz. Alles zum Thema erfährst du hier.

Sieben Fragen zum Thema Badewannenkissen

Eine nützliche und gemütliche Erfindung für alle, die ein schönes Bad lieben: Badewannenkissen. Mit einem Nackenkissen für die Badewanne kannst nicht nur deinem Körper etwas Gutes tun. Liegst du bei einem Bad besonders bequem in der Badewanne, fördert das auch den mentalen Stressabbau – ob nach der Arbeit, dem Sport oder einem anstrengenden Tag im Haushalt. Wenn du das Badewannenkissen ausprobieren möchtest, informiere dich in diesen sieben Fragen und Antworten über die wichtigsten Fakten zum Thema.

Deinen Abfluss reinigen in 7 Schritten!

Mit dem Abfluss Reinigen muss sich früher oder später jeder in seiner Wohnung auseinandersetzen. Fett, Haare, Seifenablagerungen und andere Rückstände führen zu Verstopfungen im Abfluss. Dabei musst du nicht immer gleich einen teuren Klempner bestellen, um die Ursache beheben zu lassen. Unser Vergleichsportal zeigt dir, wie du ganz ohne fremde Hilfe und kostengünstig deinen Abfluss reinigst.

Enthärtungsanlage: Kalkablagerungen ade dank Umwandlung in weiches Wasser

Eine Enthärtungsanlage, auch als Entkalkungsanlage bezeichnet, dient in erster Linie dazu, Leitungswasser von zu viel Kalk zu befreien. Um festzustellen, ob eine solche auch für dich sinnvoll ist, solltest du die Wasserhärte in deinem Wohngebiet in Erfahrung bringen. Kalk im Leitungswasser führt dazu, dass dieser sich in Geräten wie dem Wasserkocher oder der Waschmaschine festsetzt. Die Geräte verbrauchen dann nicht nur mehr Strom, auch für deren Lebensdauer ist es wenig förderlich. Eine Enthärtungsanlage hingegen schafft es ohne Probleme, hartes Wasser in weiches Wasser umzuwandeln. Wie sie arbeitet und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, erfährst du hier.

Rückschlagventil: Alles Wissenswerte von Funktionsweise bis Einbau

Es regnet in Strömen. Die Kanalisation ist voll. Und plötzlich staut das Wasser, gluckert aus den Gullys heraus und läuft zurück durch die Abwasserrohre in dein Haus – wenn es dort keine Rückschlagventile gibt.

Erdwärmepumpen – alles über die umweltschonende Technologie für die eigene Heizung

Eine Wärmepumpe auf Basis von Geothermie nutzt die kostenlose Umgebungswärme aus der Erde zum Heizen von Gebäuden. Aus guten Gründen sind geothermische Wärmepumpen eine gute und dauerhafte Lösung – da das Erdreich als ideale Wärmequelle das ganze Jahr über ein sehr gleichmässiges Temperaturniveau liefert, erzielt es eine konstante und zuverlässig gute Wirkung. Mit professioneller Planung und in fachgerechter Ausführung sind geothermische Wärmepumpen daher zu jeder Jahreszeit eine zuverlässige Lösung. Alles rund um das Thema Erdwärmepumpen erfährst du hier.