Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In Wohnräumen beträgt die optimale Temperatur im Durchschnitt 20° Celsius. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte circa zwischen 40 Prozent und 60 Prozent liegen. Alle Werte, die sich darüber oder darunter befinden, sind als bedenklich einzustufen. Achte vor allem darauf, dass die relative Luftfeuchtigkeit in deinen Wohnräumen nicht unter 30 Prozent fällt und über 80 Prozent steigt.
Die absolute Luftfeuchtigkeit ergibt sich aus dem Anteil an Wasserdampf in der Luft. Die relative Luftfeuchte gibt in Prozent an, wie viel Wasserdampf tatsächlich in der Luft ist im Vergleich zum maximalen Wert. Bei der Berechnung spielen neben der Dampfmenge auch Faktoren wie Aussen- und Innentemperatur und der Luftdruck eine Rolle. Der sogenannte Taupunkt wird dann unterschritten, wenn die relative Luftfeuchtigkeit an einem Ort 100 % erreicht, wenn also Kondensation auftritt. Die relative Luftfeuchtigkeit kann mit einem Hygrometer gemessen werden.
Eine zu trockene Luft ist nicht nur schlecht für die in den Wohnräumen vorhandenen Böden und Möbelstücke, sondern birgt auch ein erhebliches Risiko für die Gesundheit. Wenn die Schleimhäute in Hals, Mund, Nase und Augen nicht mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden, können Viren und Bakterien ungehindert ins Innere des Körpers eindringen und gefährliche Infekte auslösen. Eine höhere Wahrscheinlichkeit für trockene Raumluft besteht in den Wintermonaten. Aufgrund des kalten Wetters läuft die Heizung im Dauerbetrieb und die Luft trocknet zunehmend aus. Ein Luftbefeuchter kann das Gleichgewicht der Luftfeuchtigkeit wieder herstellen.
An folgenden Dingen kannst du erkennen, dass die Luftfeuchtigkeit in deinen Wohnräumen eventuell zu niedrig ist:
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht vor allem in Altbauten, in denen eine schlechte Wärmedämmung und undichte Fenster Wärmebrücken erzeugen. Ausserdem kann es passieren, dass in Räumen, in denen viel Wasserdampf produziert wird, die Luftfeuchtigkeit auf ein ungesundes Mass gesteigert wird. Das betrifft zum Beispiel das Bad oder die Küche, wo häufig heisses oder kochendes Wasser eine Rolle spielt. Besonders schwüles Wetter begünstigt ebenso den Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Raum. Das Hauptproblem mit der hohen Luftfeuchtigkeit besteht darin, dass dieses Raumklima die Schimmelbildung erheblich begünstigt, was wiederum stark schädigend für Wohnraum und Gesundheit ist. Ein Luftentfeuchter kann hier Abhilfe schaffen und die Feuchtigkeit im Raum senken.
Anzeichen, dass die Luftfeuchtigkeit im Haus zu hoch ist, können zum Beispiel folgende sein:
Grundsätzlich sorgt ein Luftbefeuchter dafür, dass mehr Wasserdampf in die Luft gelangt. Das kann auf verschiedene Arten passieren. So wird das Wasser, das sich in dem Luftbefeuchter befindet, je nach Bauart entweder verdampft, verdunstet oder vernebelt. Alle Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, aber ein Verdunster-Luftbefeuchter ist besonders zu empfehlen. Nach der Verdunstung wird der Wasserdampf nämlich mithilfe eines Ventilators gleichmässig im Raum verteilt, sodass die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit sehr effektiv und behutsam stattfinden kann. In machen Geräten ist zusätzlich ein Luftreiniger integriert, der für eine Verbesserung der Luftqualität sorgt.
Ein Luftentfeuchter ist so konzipiert, dass er die warme und feuchte Luft einsaugt und sie kondensieren lässt. Das Kondenswasser läuft anschliessend in einen Auffangbehälter oder mithilfe einer integrierten Pumpe direkt in den Abfluss. Die entfeuchtete Luft wird danach wieder an die Umgebung abgegeben. Auch hier kann je nach Bedarf ein Luftreiniger Teil des Geräts sein, der die Luft zusätzlich filtert und sie von Schmutzpartikeln befreit.
Eine Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen zu regulieren, ist der Einsatz von Luftbefeuchtern beziehungsweise von Luftentfeuchtern. Darüber hinaus gibt es jedoch noch andere Methoden, das Problem mit der zu feuchten oder zu trockenen Raumluft anzugehen. Einige Tipps für die Vermeidung von zu hoher Luftfeuchtigkeit:
Tipps für die Vermeidung von zu niedriger Luftfeuchtigkeit:
Küchenlampen gehören zur modernen Wohnungsausstattung und sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Sie ermöglichen eine angenehme Atmosphäre, eine direkte Beleuchtung bestimmter Bereiche oder sehr helles Licht, um die Küchenarbeit zu erleichtern. Eine helle und gut ausgeleuchtete Küche hat viele Vorteile. Gerade in diesem Bereich sind Energiesparlampen oder Halogenlampen sinnvoll. Von der klassischen Deckenbeleuchtung bis zu Wand- und Unterbaulampen ist die Auswahl gross und abwechslungsreich.
Für verschiedene Heizsysteme, darunter für die Elektro-, Wasser-. Infrarot-, Gas- und Fussbodenheizung, gibt es praktische Raumthermostate, die eine Steuerung der Heizung und Temperatur ermöglichen. Das hilft dir, Heizkosten einzusparen und effizient zu heizen. Die Auswahl besteht zwischen mechanischen und digitalen Raumthermostaten. Digitale Modelle lassen sich einfacher programmieren und helfen, Temperaturschwankungen zu vermeiden. Alles rund um das Thema Raumthermostate gibt es hier.
Die Waschmaschine gehört zu den elektrischen Geräten, die sich in beinahe jedem Schweizer Haushalt befinden. Kommt es zu einem Defekt, stehst du vor der Qual der Wahl: Ist die Reparatur der Waschmaschine noch rentabel oder solltest du dir doch ein neues Gerät anschaffen? Häufig sind die Reparaturkosten so hoch, dass der Kauf einer neuen Waschmaschine profitabler ist. Überleg dir also, welche Ersatzteile du benötigst und was ein Reparaturservice kosten würde. Hast du noch Garantie auf das Gerät, stellt sich die Frage natürlich nicht. In diesem Fall übernimmt der Hersteller die Kosten für die Reparatur der Haushaltsgeräte.
Die anhaltende Klimakrise veranlasst immer mehr Menschen dazu, auf erneuerbare Energien zurückzugreifen. Das Heizen mit Holz wird somit immer mehr zum Trend. Die wohl komfortabelste Form einer umweltschonenden Holzheizung ist die Pelletheizung. Die attraktive Alternative zur klassischen Ölheizung oder Gasheizung lässt sich dabei einfach mit bestehenden Heizsystemen kombinieren und erfordert oftmals keine baulichen Veränderungen. Doch was ist eine Pelletheizung überhaupt, wie funktioniert sie, für wen eignet sie sich besonders gut und was gilt es beim Heizen mit Pellets zu beachten?
Beim Einbau und bei der Planung einer Heizungsanlage kannst du auf einen guten Heizungsinstallateur nicht verzichten. Er hilft dir bei der Planung und Auswahl deiner Heizung und baut dir schliesslich die komplette Anlage ein. Auch später ist der Installateur wichtig für die Wartung und eventuelle Reparaturen oder Umbaumassnahmen. Hier erfährst du, was einen guten Installateur ausmacht, welche Ausbildung er hat und für welche Aufgaben er zuständig ist. Ausserdem erklären wir dir einige eng verwandte Berufe.
Eine nützliche und gemütliche Erfindung für alle, die ein schönes Bad lieben: Badewannenkissen. Mit einem Nackenkissen für die Badewanne kannst nicht nur deinem Körper etwas Gutes tun. Liegst du bei einem Bad besonders bequem in der Badewanne, fördert das auch den mentalen Stressabbau – ob nach der Arbeit, dem Sport oder einem anstrengenden Tag im Haushalt. Wenn du das Badewannenkissen ausprobieren möchtest, informiere dich in diesen sieben Fragen und Antworten über die wichtigsten Fakten zum Thema.