Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Rohrzangen und Wasserpumpenzangen sind ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich aber in der Funktionsweise. Rohrzangen sind aufgrund ihres Hebelmechanismus selbstklemmend. Wenn die Maulweite des unteren Hebelarms richtig eingestellt ist, brauchst du die beiden Zangenarme nicht mehr zusammendrücken. Das gegriffene Werkstück bewegst du dann, indem du einfach auf den oberen Zangenarm drückst. Dies sorgt für eine kraftsparende Arbeitsweise. Wenn du die Drehrichtung wechseln willst, musst du die Zange allerdings umsetzen. Die selbstklemmende Eigenschaft von Rohrzangen erweist sich vor allem bei der Bearbeitung und Zerspanung von Rohren als vorteilhaft. Du kannst beispielsweise gleichzeitig Werkstücke halten und einen Bolzenschneider oder Messtechnik zur Anwendung bringen.
Um offene Rohrleitungen zu verlegen oder auszubessern, sind Rohrzangen unentbehrlich. Die Greifzähne graben sich in die Oberfläche von Rohren und anderen Werkstücken ein und garantieren einen sicheren Halt. Du kannst Rohre und Leitungen aus den folgenden Materialien mit Rohrzangen greifen und bearbeiten:
Mit einer Rohrzange entfaltest du genügend Kraft und Hebelwirkung, um Gewinde fest anzuziehen. Verwende für eine zuverlässige Abdichtung Hanf oder andere Dichtungsmittel. Festsitzende Verbindungsstücke, Schellen, Schrauben und Muttern löst du mit einer guten Rohrzange ohne den Einsatz von Maschinen einfach und schnell.
Achte beim Lösen von Rohrgewinden auf die Wandstärke der Rohre. Bei Rohren mit geringer Wandstärke besteht die Gefahr, dass das Rohr durch den Druck der Zange eingedrückt wird. Rohre aus gehärtetem Stahl können die scharfen Zähne der Zange abstumpfen lassen. Bei Muttern und Schrauben aus gehärtetem Stahl sind Werkzeuge mit glatten und gehärteten Backen zu empfehlen. Es kommen Zangenschlüssel, Schraubenzange, Armaturenzange, Ratschenschlüssel und verstellbare Schraubenschlüssel in Frage. Solche und andere Werkzeuge findest du in jedem gut sortierten Baumarkt.
Baumärkte bieten ein breites Rohrzangensortiment für Heimwerker oder für die Werkstatt. Die Modelle unterscheiden sich in der Ausrichtung des Maules. Zangen mit einer Maulstellung von 90 Grad nennt man auch Schwedenzangen. Sie bieten den Vorzug, dass die Backen auch bei weit geöffnetem Zangenmaul einander parallel gegenüberliegen. So kann die Zange präzise an die Kantenflächen von Muttern angesetzt werden. Werkzeuge mit einer Maulstellung von 45 Grad nennt man auch Schrägschwede oder Eckrohrzange. Mit ihnen kannst du runde Gegenstände oder Objekte mit unsymmetrischen Kanten besser greifen.
Für professionelles Arbeiten findest du ein breites Angebot an speziellen Eckrohrzangen und Wasserpumpenzangen im Baumarkt und in Fachgeschäften. So hast du beispielsweise die Wahl zwischen Zangen mit unterschiedlichen Längen und Spannweiten. Ermittle grob den Durchmesser der Werkstücke und wähle ein geeignetes Zangenmodell aus. Für ein ratschenartiges Arbeiten legst du dir am besten eine Einhandrohrzange zu. Die Backen dieser federnd gelagerten Zange haften automatisch fest am Rohr und werden durch das Anheben des Griffs gelöst.
Moderne Rohrzangen und Wasserpumpenzangen gehören zur Ausrüstung bei Installationsarbeiten. Für die Werkstatt wie für Heimwerker gibt es eine Fülle an geeigneten Modellen. Im Sanitär- und Heizungsbereich löst du mit einer Rohrzange Verschraubungen und Befestigungen aller Art ohne den Einsatz von Maschinen. Schellen, Muttern, Muffen und Rohre unterschiedlicher Grösse lassen sich mit den flexibel verstellbaren Zangen problemlos greifen. Wenn du Rohrzangen mit schmaler Kopfform nutzt, erreichst du auch Rohre und Verschraubungen an schwer zugänglichen Stellen. So führst du Installationen im Bad und in der Küche sicher und fachgerecht aus.
Rohrzangen sind flexibel einsetzbar, weil du ihre Backenweite einfach und schnell verstellen kannst. Bei Modellen mit Randschraube gehst du dabei folgendermassen vor:
Einige Rohrzangenmodelle verfügen über eine Schnellverstellung, für die keine Randschraube gelöst werden muss. In diesem Fall lässt du den unteren Backenschenkel auf einer Zahnstange einrasten.
Du planst schon lange deine Traumküche und möchtest dein Projekt nun in die Tat umsetzen? Für ein solches Vorhaben musst du viele Einzelheiten berücksichtigen. Ohne Umwege gelingt dir dies nur mit der richtigen Küchenplanung. Die Küche ist das Herz deiner vier Wände, da sich hier gemeinschaftlich kochen, speisen, trinken und plaudern lässt. Umso schöner, einladender und persönlicher soll das Ambiente in den heimischen Küchenzeilen dann auch ausfallen. Wir liefern dir die wichtigsten Antworten zum Thema Küchengestaltung. So kannst du deine Ideen schnell und einfach Wirklichkeit werden lassen.
Als separater Heizkörper ist die Elektroheizung sehr praktisch, wenn es um das schnelle und effiziente Beheizen von Räumen geht. Sie kann nachträglich eingebaut oder montiert werden und erlaubt eine angenehme Wärme auch in Bereichen, in denen keine Heizrohre vorhanden sind. Der Stromverbrauch ist zwar etwas höher, die Nutzung fällt dafür flexibler aus. Wie Elektroheizungen funktionieren und wofür sie sich eignen, erfährst du hier.
Sonne ist Leben. Schon im Altertum nutzten die Menschen ganz selbstverständlich ihr Wärmepotential. War sie zwischenzeitlich ein wenig aus unserem Bewusstsein verschwunden, so besinnen wir uns heute wieder auf ihre energetische Kraft. Sonnenkollektoren fangen mit Photovoltaik die warmen Strahlen ein, um Strom zu produzieren. Sonnenwärme wird mehr denn je zur Energiequelle für moderne Haustechnik eingesetzt. Solarheizungen spenden Wärme, Solarthermie-Anlagen verwandeln die Sonnenenergie in warmes Wasser. Aber lohnt sich der Aufwand für den Einbau einer solchen Anlage? Und wie funktioniert das Ganze eigentlich?
Bauteile mit unterschiedlichen Ausdehnungseigenschaften müssen mit Dehnungsfugen versehen werden. Das verhindert die Bildung von Rissen und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume läuft. Dauerelastische Silikonfugen sind dafür eine ideale Lösung. Im Badezimmer schützen sie die Ränder von Dusche, Badewanne und Waschbecken. In der Küche und anderen Feuchträumen dichten sie unter anderem den Übergang vom Boden zur Wand ab. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, denn Silikon ist ein besonders effektiver Dichtstoff. Im Folgenden erfährst du, wie du eine Silikonfuge fachgerecht ziehst und wie du alte Fugen reinigst oder erneuerst.
Badezimmerschränke dienen nicht nur der Aufbewahrung deiner Badutensilien. Sie sind auch ein stimmiges Dekoelement. Egal ob der Badschrank im angesagten Landhausstil oder die Variante in schlichtem Weiss: Hochwertige Badschränke sind in jedem Badezimmer ein Hingucker. In Verbindung mit farblich abgestimmten Badematten, einer warmen Beleuchtung und Dekorationsartikeln verwandelst du dein Bad so in eine echte Wohlfühloase. Im Idealfall sind Badschränke praktisch und formschön zugleich. Und: Die Auswahl im Fachhandel ist riesig, sodass du sicher die geeigneten Möbel findest. Am besten entscheidest du dich für mehrere Stücke aus einer Serie, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
Auch das schönste Badezimmer will irgendwann erneuert werden. Die Heizung entspricht nicht mehr dem neuesten Stand, die Badewanne soll gegen eine Dusche getauscht werden, die Farbe der Fliesen ist nicht mehr modern. Bevor du dich um Fliesenleger, Heizungsexperte und Co. kümmerst, steht die Badplanung an. Eine fundierte Planung ist die Basis für die Arbeiten der Handwerker. Vor allem dient sie dazu, den zeitlichen Aufwand und die Kosten zu schätzen. Mit ein wenig Phantasie und Sorgfalt kannst du die Planung selbst übernehmen. Die Umsetzung gehört allerdings in die Hände von Fachleuten. Wie eine Badsanierung abläuft, erfährst du hier.