Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schimmel entfernen in 7 Schritten

Schimmel entfernen in 7 Schritten

Bemerkst du Schimmel an der Wand in deiner Wohnung, ist das ein Grund zum Handeln: Schimmelbefall sorgt nicht nur für ein optisches Desaster an unseren Wänden, sondern stellt ein ernstes Risiko für deine Gesundheit dar – und für alle, die mit dir zusammenwohnen. Das gilt übrigens für Mensch und Tier. Mögliche gesundheitliche Folgen eines Schimmelbefalls sind Kopfschmerzen, Atemwegsprobleme, Kratzen im Hals und weitere Komplikationen mit ernsteren Auswirkungen. Wie du das vermeidest? Erfahre hier, wie die Schimmelentfernung in sieben einfachen Schritten funktioniert.

1. Ursachen für den Schimmelbefall an der Wohnungswand abklären

Finde zunächst die Ursachen des Schimmelbefalls in deinem Haus heraus. Wichtig ist, dass du hier Ruhe bewahrst, denn der Schimmel ist nunmal bereits da. Kennst du die Ursache, dann weisst du nicht nur, wie der Schimmel entstanden ist, sondern auch, welches Arbeitsmaterial du für die Beseitigung benötigst und wie du die Ursache langfristig beseitigst. Das ist auch deshalb wichtig, weil in einigen Fällen eine komplette Sanierung notwendig ist. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel:

  • eine zu geringe Dämmung
  • ältere Schäden am Gebäude
  • eine unzureichende Lüftung und Beheizung der Räume
  • Wasserschäden innerhalb des Gebäudes

Bist du dir beim ersten Schritt unsicher, ist es hilfreich, dir den Rat eines Fachmanns zu holen, um den Schimmel zu entfernen. Dieser hat ein geschultes Auge und kann dir die Ursachen nach einer Überprüfung erläutern und hilfreiche Handlungsempfehlungen geben.

2. Passendes Arbeitsmaterial für die Schimmelentfernung besorgen

Ob altbewährte Hausmittel zur Schimmelentfernung oder spezielle Produkte aus dem Baumarkt: Besorge dir das passende Arbeitsmaterial, bevor du Schimmelpilze entfernst. Das ist wichtig, denn eine blosse Entfernung mit einem feuchten Lappen ist weder nachhaltig noch überhaupt wirksam. Informiere dich über mögliche Schimmelentferner im Fachmarkt, die es in Form von Sprays gibt. Setzt du auf Hausmittel, hast du die folgende Auswahl für die Schimmelbekämpfung:

  • Bleichmittel Wenn du mit Bleichmittel arbeitest, sorge für eine ausreichende Lüftung der Räume: Das darin enthaltende, hochkonzentrierte Chlor trägt zur Schimmelbeseitigung bei, kann aber auch zu gesundheitlichen Problemen führen.

  • Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wirksam gegen Schimmelbefall und bekämpft die Schimmelpilze. Die Mischung aus Wasserstoff sowie Sauerstoff ist oft auch in Apotheken erhältlich.

  • Alkohol Alkohol wirkt gegen Bakterien und Pilze. Wenn du damit Schimmel entfernen möchtest, muss der Alkoholgehalt bei mindestens 70 Prozent liegen. Da Alkohol jedoch dafür bekannt ist, sich schnell zu verflüchtigen, solltest du die schimmelnden Stellen mehrmals behandeln. So entzieht er ausreichend Feuchtigkeit und wirkt gegen erneuten Befall.

  • Essig Essig ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Schimmel und in fast jedem Haushalt vorrätig. Je höher der Essig konzentriert ist, umso wirksamer bekämpft er die Schimmelpilze an der Wohnungswand.

3. Arbeitsfläche vorbereiten

Wenn du das passende Material zum Schimmel Entfernen gefunden hast, bereitest du zunächst die zu bearbeitende Fläche vor. Ganz wichtig für deine Gesundheit: Trage eine Atemschutzmaske, um die durch den Schimmel freigesetzten Sporen sowie Mykotoxine nicht einzuatmen. Sorge dafür, dass die Wände, die du bearbeitest, frei von Staub, Fett, Feuchtigkeit oder anderen Verschmutzungen sind. So stellst du sicher, dass der Schimmel vollständig entfernt wird und der Film einer anderen Substanz nicht das Einwirken deines Schimmelentferners behindert.

4. Schimmelentferner auftragen

Im nächsten Schritt fängt die eigentliche Reinigung an: Ziehe dir Schutzhandschuhe an und beginne damit, den Schimmelentferner aufzutragen. Arbeitest du mit einem speziellen Produkt aus dem Fachmarkt, dann halte dich immer an die Anleitung des Herstellers, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Entscheidest du dich für ein Hausmittel, kann es passieren, dass die Anwendung mehrmals stattfinden muss. Das gilt vor allem für Alkohol, welcher erst die schädliche Feuchtigkeit entzieht, wenn er öfters aufgetragen wird.

5. Räume ordentlich durchlüften

Nachdem du den schädlichen Schimmel erfolgreich entfernt hast, lüftest du deine Wohnung ordentlich durch – wenn der Hersteller deines Schimmelentferners nichts anderes empfiehlt! Hast du mit chemischen Mitteln gearbeitet, sorgt frische Luft für eine Geruchsneutralisierung, schädliche Stoffe werden abtransportiert und den Wänden wird die restliche Feuchtigkeit entzogen.

6. Neue Tapete oder einen neuen Anstrich auftragen

Hast du deine Wand gründlich austrocknen lassen, trägst du einen neuen Anstrich auf. Verwende Anti-Schimmel-Farbe, damit du die Schimmelbildung in Zukunft verhinderst. Auch wichtig: Spätestens jetzt solltest du das Lüften und Heizen keinesfalls vergessen. So sorgst du für saubere Wände und ein gesundes Raumklima. Entscheide dich für luftdurchlässige Tapeten: Eine Tapete, die beschichtet ist, begünstigt eine erneute Schimmelbildung, weil sie Feuchtigkeit einschliesst.

7. Möbel korrekt einräumen und vorbeugende Massnahmen ergreifen

Bist du mit der Schimmelbeseitigung und der Renovierung fertig, stellst du deine Möbel wieder in den sauberen Raum. Achte darauf, dass du einen gewissen Abstand zu deinen Wänden bewahrst. Damit bist du auf der sicheren Seite:

  1. Stehen deine Einrichtungsgegenstände nicht direkt an der Wand, findet eine problemlose Umlüftung statt. Auf diese Weise bildet sich kein Raum für die erneute Speicherung von Feuchtigkeit, die dazu führen könnte, dass sich erneut Schimmel bildet.

  2. Untersuche deine Räume jetzt auch auf feuchte Stellen, auch hinter deinen Möbeln – idealerweise regelmässig. Damit beugst du Schimmelbefall vor.

  3. Sorge vor allem im Winter für ausreichend beheizte Räume. Stosslüften am frühen Morgen genügt, um die Räume ordentlich zu durchlüften.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Eckbadewanne im Bad als moderne Ausstattung für den höheren Komfort

Ein grosses und helles Badezimmer modern und komfortabel einzurichten, ist heutzutage kein Problem. Neben Badmöbel, WC, Duschkabinen und Waschbecken bleibt die Badewanne für viele Menschen weiterhin ein Muss, damit sie neben der schnellen Dusche auch in einem heissen Bad angenehm entspannen können. Steht weniger Platz zur Verfügung, dann lohnt sich der Einbau einer Eckbadewanne. Sie kann in einer gehobenen Ausstattung auch viele praktische Funktionen mitbringen. So gibt es etwa Modelle mit Whirlpools. Alles zum Thema gibt es hier.

Abwasserrohre – Fragen und Antworten

Mit Abwasser und Sanitär beschäftigt man sich ungern. Doch spätestens, wenn der eigene Abfluss in Sanitäranlagen verstopft ist, muss sich jeder Hausbesitzer mit dem Thema befassen. Dabei ist die Abwasserentsorgung eine der wichtigsten Errungenschaften der modernen Gesellschaft und nur über ein gutes Abwasserleitungssystem zu gewährleisten. Stabile und gut leitende Abwasserrohre sind dabei ein essentieller Bestandteil. Erfahrene Heimwerker mit den richtigen Baustoffen können mit der passenden Anleitung grosse Bereiche an Abwasserrohren und Armaturen für das eigene Sanitär selbst verlegen, selbst unter Fliesen und dem Parkett – für die meisten ist der Handwerker aber sicherlich die richtige Wahl.

Wärmepumpenboiler für hohe Effizienz

Die Warmwasserbereitung in einem Haushalt kann mit verschiedenen Geräten gewährleistet werden. In der Schweiz wegen ihrer guten Energieeffizienz beliebt sind Wärmepumpenboiler, die durch Strom das Brauchwasser aufheizen und auch für den späteren Gebrauch speichern können. Gegenüber dem Elektroboiler wird die Nutz- und Wasserwärme durch die Zuführung des Stroms über eine externe Wärmequelle gewonnen. Das ermöglicht deutlich weniger Stromverbrauch. Hier werden die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet.

Duschstangen und Brausestangen – praktisches Zubehör im Badezimmer

Ein Duschvorhang ist die Grundvoraussetzung für bequemes Duschen, wenn dein Badezimmer nicht mit einer Duschkabine ausgestattet ist. Um diesem Duschvorhang Stabilität zu verleihen, darf eine solide Duschstange nicht fehlen und auch für die Positionierung des Schlauchs mit dem Duschkopf wird die Montage einer Duschstange benötigt. Welches Material sich dafür am besten eignet und was du sonst noch beachten solltest, erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Duschstangen.

Gewindeschneider richtig benutzen – Tipps und Tricks zum Bohren von Gewinden

Grundlegendes Werkzeug wie Hammer und Schraubenzieher hat praktisch jeder zu Hause, weil es häufig gebraucht wird. Anders sieht es mit Zubehör für spezielle Einsätze aus. Dazu gehört der Gewindeschneider. Lohnt es sich überhaupt, ein Set zu kaufen, oder liegt es später nur in der Schublade? Wann ein Gewindeschneider nützlich sein kann und wie du ihn korrekt einsetzt, erklären wir dir hier.

Raumthermostate für das effiziente und stromsparende Heizen

Für verschiedene Heizsysteme, darunter für die Elektro-, Wasser-. Infrarot-, Gas- und Fussbodenheizung, gibt es praktische Raumthermostate, die eine Steuerung der Heizung und Temperatur ermöglichen. Das hilft dir, Heizkosten einzusparen und effizient zu heizen. Die Auswahl besteht zwischen mechanischen und digitalen Raumthermostaten. Digitale Modelle lassen sich einfacher programmieren und helfen, Temperaturschwankungen zu vermeiden. Alles rund um das Thema Raumthermostate gibt es hier.