Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pelletofen: Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Pelletofen: Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Ein Pelletofen ist eine gute Heizlösung für alle, die auf Nachhaltigkeit achten. Doch das ist längst nicht der einzige Vorteil einer Pelletheizung. Wir erklären dir, wie ein Pelletofen funktioniert, worauf du beim Betrieb achten solltest und welche Vor- und Nachteile das Heizen mit den gepressten Holzresten hat.

Wie funktioniert ein Pelletofen?

Ein Pelletofen arbeitet mit Pellets aus gepressten Holzresten. Diese werden in einem Kessel verbrannt. Eine Nachfüllvorrichtung sorgt dafür, dass immer genug Pellets im Brennraum vorhanden sind. Du musst also nichts weiter tun, damit es in deiner Wohnung oder deinem Haus angenehm warm wird. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten für Pelletheizungen:

  1. Pelletzentralheizung: Hierfür verwendest du die schon vorhandenen Heizkörper der Zentralheizung. Im Keller oder an einem anderen sinnvollen Raum steht der Heizkessel, der mit den Pellets befüllt wird und diese verbrennt. Dadurch entsteht Wärme, die dann mit Heizwasser als Träger im ganzen Haus verteilt wird.
  2. Einzelöfen mit Pellets: Hierbei wird ein Kaminofen direkt mit den Presslingen befüllt. Der Holzofen beheizt dann den Raum (und gegebenenfalls weitere Räume über ein Schachtsystem) mittels Strahlungswärme.

Für wen eignet sich eine Heizung mit Pellets?

Vor allem beim Neubau eines Einfamilienhauses solltest du über die Möglichkeit eines Pelletofens nachdenken. Du kannst aber auch eine bestehende Zentralheizung auf Pellets umrüsten. Sogar eine Kombination ist möglich: Ein Kaminofen entlastet dann deine normale Heizung.

Was sind die Vorteile eines Pelletofens?

Gegenüber anderen Heizarten hat ein Pelletofen eine Reihe von Vorteilen:

  • Der Brennstoff besteht aus gepressten Holzresten und ist damit deutlich ökologischer als zum Beispiel Gas oder Öl.
  • Das Heizen mit Pellets ist im Betrieb meist deutlich günstiger als mit fossilen Brennstoffen.
  • Die Preise für Pellets sind vergleichsweise stabil. Öl und Gas sind dagegen in den letzten Jahren immer teurer geworden. Es ist also zu vermuten, dass der Preisvorteil sich in Zukunft noch vergrössern wird.
  • Pelletheizungen lassen sich gut mit bestehenden Leitungen und Heizkörpern und auch mit Solaranlagen kombinieren.

Welche Nachteile hat ein Holzofen mit Pellets?

Natürlich haben Pelletöfen auch einige Nachteile:

  • Die Anschaffungs- und Einbaukosten sind relativ hoch, höher als zum Beispiel bei einer Gasheizung. Das relativiert sich zwar wieder durch die günstigeren Betriebskosten, kann aber trotzdem ein Problem sein.
  • Du brauchst Lagerplatz für den Pelletspeicher. Wenn du bisher einen Öltank im Haus hattest, kannst du diesen Platz verwenden. Der Lagerplatz sollte möglichst nah an der Heizung stehen. Förderschnecken und Saugsysteme bringen die Pellets dann in den Brennraum.
  • Ein wenig mehr Wartung als bei anderen Heizsystemen ist nötig: Du musst zum Beispiel regelmässig (alle paar Wochen) die Asche entleeren und den Brenner des Heizkessels oder Kaminofens mit dem Staubsauger reinigen.
  • Der Transport der Pellets zum Heizkörper kann je nach Standort zu Geräuschen führen, allerdings nur etwa einmal am Tag.

Wann ist ein Pelletofen einer Wärmepumpe vorzuziehen?

Viele Hausbesitzer, die nachhaltig heizen wollen, schwanken zwischen zwei Technologien: einem Pelletofen oder einer Wärmepumpe. Wärmepumpen nutzen die Umweltwärme aus der Erde, der Luft oder dem Grundwasser in der Nähe des Hauses. Sie arbeiten nur effektiv, wenn das Haus gut gedämmt ist und über eine Fussbodenheizung verfügt. Lass dich beraten, welche Heizform für dich optimal ist.

Heizt ein Pellet-Kaminofen mit umweltfreundlicher Energie?

Im Vergleich zu Gas oder Öl, also zu fossilen Brennstoffen, ist ein Holzofen oder eine Zentralheizung mit Pellets viel umweltfreundlicher. Das hat gleich mehrere Gründe:

  1. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, geht also (anders als fossile Brennstoffe) nie zur Neige.
  2. Das Verbrennen von Pellets ist nahezu CO2-neutral: Es wird zwar CO2 freigesetzt, aber dabei handelt es sich um die gleiche Menge, die der Baum vorher gespeichert hat. Im Vergleich zu Öl oder Gas lassen sich grosse Mengen CO2 einsparen. Das schützt Umwelt und Klima.
  3. Häufig werden für die Herstellung der Pellets Holzspäne verwendet, die in der Industrie sowieso anfallen. Bei den Pellets handelt es sich dann also um ein Abfallprodukt, das noch sinnvoll verwendet werden kann. Aber: Das gilt nicht für alle Hersteller! Frage im Zweifel nach, wie und woraus die Presslinge hergestellt werden.
  4. Wenn du Pellets aus heimischer Forstwirtschaft kaufst, fallen keine langen Transportwege an. Auch das schont die Umwelt und sorgt nebenbei für Arbeitsplätze in der Schweiz.

Was ist beim Betrieb einer Pelletheizung zu beachten?

Im Betrieb laufen Pelletheizungen vollautomatisch. Trotzdem ist hin und wieder Wartung nötig: Alle paar Wochen solltest du Staub und Asche mit einem Staubsauger entfernen. Am Ende der Heizperiode kontrollierst du dann die Heizung auf mögliche Schäden und reinigst sie einmal gründlich. Auch das Pelletlager solltest du dann reinigen. Einmal pro Jahr ist ausserdem die Kontrolle durch eine Fachfirma wichtig. Um die Heizleistung deiner Pelletheizung zu erhöhen, solltest du auch über eine gute Dämmung nachdenken. Gerade bei älteren Häusern lässt die Dachdämmung und die Dämmung der Fenster oft zu wünschen übrig. Das wirkt sich natürlich auch auf das Raumheizvermögen deines Pelletofens aus. In der Folge steigt der Energieverbrauch. Lasse dich deshalb über die optimale Dämmung beraten.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Heizung entlüften: So funktioniert es

Wenn die Heizkörper in einem Raum oder in der gesamten Wohnung nicht richtig warm werden oder ganz kalt bleiben, kann die Ursache zu viel Luft im Radiator sein. Ein klares Indiz ist, wenn du ein ständiges Gluckern hörst. In diesem Fall hilft es nicht, die Heizung stärker aufzudrehen. Vielmehr steht eine Entlüftung der Heizung an. Eine regelmässige Entlüftung der Radiatoren stellt die Funktionsfähigkeit der Heizung sicher und spart Energie. Hier erfährst du, was du für eine Heizkörperentlüftung benötigst und wie du sie fachgerecht durchführst.

Heizwert: Was ist das und wofür wird er eingesetzt?

Bei der Auswahl einer neuen Heizung wirst du regelmässig mit Begriffen wie dem Heizwert oder dem Brennwert konfrontiert. Beide Kennzahlen beziehen sich hierbei auf die Energie von Brennstoffen und sind somit wichtige Anhaltspunkte, wenn es um die Entscheidung für ein neues Heizsystem geht. So hat der Heizwert beispielsweise einen grossen Einfluss auf die eigenen Heizkosten und kann diese nachhaltig beeinflussen. Doch was versteckt sich überhaupt hinter diesen Begriffen, worin liegen die Unterschiede und wie hoch sind die Heizwerte der gängigsten Brennstoffe?

Elektrische Badheizkörper für die angenehme Wärme im Bad

Elektroheizungen für das Badezimmer benötigen häufig einen höheren Schutz vor Spritzwasser und Feuchtigkeit. Daher gibt es spezielle elektrische Badheizkörper, die zum einen sehr flach sind und zum anderen auch direkt als Handtuchheizkörper genutzt werden können. Gerade in kleineren Bädern sind solche Modelle sehr platzsparend und praktisch. Die Badheizung gestattet eine direkte Wärme ganz nach Bedarf und kann auch im Design gut auf die vorhandene Einrichtung abgestimmt werden.

Regenwassernutzungsanlage: Wie funktioniert sie und lohnt sich die Investition?

Warum kostbares Trinkwasser nehmen, wenn genug Wasser vom Himmel kommt? Es gibt viele Gelegenheiten in Garten und Haushalt, wo die Qualität von Regenwasser vollkommen ausreicht. Eine einfache Regentonne ist günstig und schnell aufgestellt. Je umfassender Regenwasser genutzt werden soll, desto höher sind die Investitionen für Speicher, Leitungen und Pumpen. Öffentliche Systeme werden so entlastet, das wertvolle Trinkwasser für seinen eigentlichen Zweck gespart. Für viele ist es deshalb auch eine Massnahme zum Naturschutz. Wie funktioniert Regenwasserbewirtschaftung und lohnt sie sich auch finanziell? Hier findest du die Antworten auf deine Fragen!

Die perfekten Duschkabinen: praktisch und hübsch zugleich

Duschkabinen sind so etwas wie das Herzstück in jedem Badezimmer. Selbst im kleinsten Bad ist Platz für eine Dusche, wenn jeder Zentimeter genutzt wird und wenn man geschickt plant. Doch eine Duschkabine schützt nicht nur den Boden und das gesamte Badezimmer vor Wasserspritzern beim Duschen. Moderne Kabinen erfüllen höchste Ansprüche. Sie machen das Bad zur Wellnessoase und mit hochwertigem Glas und schönen Armaturen versehen, sind sie das optische Highlight in jedem Bad. Mit zusätzlichen Elementen wie einer Kopfbrause lässt sich jede Duschkabine aufwerten und um komfortable Funktionen ergänzen.

Verstopfungen mit einer Rohrreinigungsspirale beseitigen

Bei einer Verstopfung von Siphon, Toilette oder Abflüssen setzt du handelsüblichen Rohrreiniger ein, um die hartnäckigen Ablagerungen aufzulösen. Wenn sich das Problem aber mit Rohrreiniger nicht beseitigen lässt, benötigst du professionelles Werkzeug, um die Rohrleitungen wieder frei zu bekommen. Eine Rohrreinigungsspirale erreicht tiefsitzende Verstopfungen in Rohren aller Art und kann sie durch Fräsen oder Ausspülen beseitigen. Die kompakte und biegsame Rohrreinigungswelle wird in den Abfluss eingeführt und verrichtet dort mit einem speziellen Reinigungskopf ihre Arbeit. Im Folgenden erfährst du, wie du mithilfe einer Rohrreinigungsspirale Verkrustungen und Ablagerungen in Rohrleitungen beseitigst.