Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Um vollständig abzuschalten und bei einem heissen Bad entspannen zu können, nutzt du ein Badewannenkissen. Damit stellst du sicher, dass Kopf und Nacken ausreichend gestützt werden, wenn du dich in der Badewanne nach hinten lehnst. Damit hat das Badewannenkissen zwei wesentliche Vorteile:
Ein Badewannenkissen kannst du im Fachgeschäft für Badezimmermöbel sowie Zubehör oder in verschiedenen Onlineshops erwerben. In der Regel wird das Kissen mit Saugnäpfen oder Halterung geliefert. Auch einige Drogerie- und Supermärkte bietet manchmal Nackenkissen an. Bevor du dich entscheidest, achte beim Kauf auf folgende Punkte:
Die Befestigung eines Wannenkissens erfolgt – je nach Modell – mit Saugnäpfen oder speziellen Halterungen. Die gängigste Methode sind Saugnäpfe. Diese bringst du an, indem du die Wanne vorher gründlich reinigst und sie von Wasser und Verschmutzungen befreist. Anschliessend bringst du das Kissen dort an, wo du später deinen Kopf und Nacken ablegen möchtest. Ein sauberer Untergrund sorgt dafür, dass die Saugnäpfe optimal haften.
Die Auswahl an Badewannenkissen ist gross: Wählen kannst du zwischen kleinen und grossen Kissen, Wannenkissen mit unterschiedlich vielen Kammern, härteren Modellen und weicheren Versionen, mit und ohne wasserabweisendem Bezug sowie weiterem Zubehör. Hier kommt es darauf an, was du suchst. Willst du dich einfach entspannen und legst Wert auf Funktionalität, kannst du dich für ein schlichtes Modell entscheiden. Wem Optik und zugleich Komfort wichtig sind, entscheidet sich für ein Badekissen mit flauschigem Bezug. Neben gewöhnlichen Nackenkissen gibt es auch Wannenkissen, die mit Luft befüllt werden – zum Beispiel mithilfe eines Kompressors.
Beachte, dass einige Materialien länger brauchen, bis sie wieder ganz trocken sind. Ausserdem gibt es Wannenkissen, die einen wasserabweisenden Überzug haben.
Leidest du oft unter Nackenschmerzen, ist besondere Vorsicht im Alltag geboten – auch in der Dusche. Lege deinen Kopf nicht leichtfertig auf einen harten Untergrund. Nackenkissen sind ein besonderes Hilfsmittel für alle, die sich nach etwas Entspannung für ihren Kopf und Nackenbereich sehnen. Ein weiches Nackenkissen ist zwar die richtige Wahl, jedoch sollte es zugleich hart genug sein, um deinen Kopf zu stützen und deinen Nacken nicht einsinken zu lassen. Im Zweifelsfall besprichst du das mit einem Physiotherapeuten, um kein Risiko einzugehen und deinen Nacken nicht noch stärker zu belasten.
Tipp: Bemerkst du Nackenprobleme, wenn du gerade auf einem Wannenkissen in deinem Badezimmer liegst, kann das ein Zeichen dafür sein, dass das Kissen deinen Körper nicht ausreichend stützt. Es lohnt sich, ein weiteres Modell auszuprobieren, nicht zu lang in einer Position zu verharren und den Kopf und Nacken zwischendurch zu bewegen sowie zu massieren.
Babys haben einen noch nicht vollständig ausgewachsenen Wirbelbereich, sodass der Nackenbereich besonders empfindlich ist. Wichtig ist, dass dieser auch beim Baden gestützt wird. Generell empfiehlt es sich, das Baby beim Baden mit den eigenen Armen und Händen zu stützen. Spezielle Badekissen, auf denen Säuglinge abgelegt werden können, gibt es ebenfalls auf dem Markt. Wichtig: Das Kissen für ein Baby sollte bequem sein und aus hautfreundlichem Material bestehen. Ausserdem sollte das Kissen gross genug sein und ausreichend Fläche zum Liegen bieten. So stellst du sicher, dass dein Kind komfortabel liegt, nicht verrutscht und das Bad geniessen kann.
Ob Badewannenlifter mit Armaturen für die Befestigung, spezielles Nackenkissen für das Badezimmer oder Zubehör für Senioren: Wer sich nach einem anstrengenden Tag entspannen möchte, gönnt sich gern ein Bad. Speziell ältere Menschen leiden oft daran, dass sie aufgrund von schmerzenden Knochen oder anderen Schwierigkeiten nicht so einfach in die Badewanne steigen können oder die Wanne als unangenehm und kalt empfinden. Spezielle Badewannenkissen, die mittels Kompressor befüllt werden, dienen als Alternative zu einem sperrigen Badewannenlifter. Senioren können den Kompressor mit einer wasserfesten Fernbedienung steuern. Einige Modelle werden mit Strom betrieben.
Preiswert in der Anschaffung, sparsam im Verbrauch und auch noch klimafreundlich – gibt es den idealen Heizkessel? Leider nicht ganz. Wer sich heute ein neues Heizsystem anschaffen will, dem stehen aber viele Varianten zur Auswahl: moderne Gas- oder Ölheizungen, die viel effizienter sind als ihre Vorgänger, nachwachsende Rohstoffe als Energieträger, Wärmepumpen oder eine Kombination mit Sonnenenergie für das Warmwasser. Nicht alle sind kostengünstig, aber dafür gibt für manche Zuschüsse. Hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Ob im Einfamilienhaus oder in der eigenen Wohnung: Die Lüftung des Wohnraums spielt eine grosse Rolle für den eigenen Wohnkomfort. Die Herausforderung für viele Familien oder Paare: Während einige von uns bei offenem Fenster wunderbar schlafen können, empfinden es andere wiederum als zu kalt oder zu laut. Auch Luftverschmutzungen können das eigene Zuhause belasten, wenn die Fenster über eine längere Zeit offen bleiben. Hier kommen Komfortlüftungsanlagen ins Spiel. Wie die Technik funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und was du alles darüber wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Elektroheizungen für das Badezimmer benötigen häufig einen höheren Schutz vor Spritzwasser und Feuchtigkeit. Daher gibt es spezielle elektrische Badheizkörper, die zum einen sehr flach sind und zum anderen auch direkt als Handtuchheizkörper genutzt werden können. Gerade in kleineren Bädern sind solche Modelle sehr platzsparend und praktisch. Die Badheizung gestattet eine direkte Wärme ganz nach Bedarf und kann auch im Design gut auf die vorhandene Einrichtung abgestimmt werden.
Für verschiedene Heizsysteme, darunter für die Elektro-, Wasser-. Infrarot-, Gas- und Fussbodenheizung, gibt es praktische Raumthermostate, die eine Steuerung der Heizung und Temperatur ermöglichen. Das hilft dir, Heizkosten einzusparen und effizient zu heizen. Die Auswahl besteht zwischen mechanischen und digitalen Raumthermostaten. Digitale Modelle lassen sich einfacher programmieren und helfen, Temperaturschwankungen zu vermeiden. Alles rund um das Thema Raumthermostate gibt es hier.
Abflüsse, Leitungssysteme und Rohre müssen von Zeit zu Zeit von Verstopfungen befreit werden, um den ungehinderten Durchfluss zu gewährleisten. Verstopfungen verursachen vor allem im Sanitärbereich erhebliche Wasserschäden. Versuche zunächst, den Abfluss mit herkömmlichem Rohrreiniger zu säubern. Wenn sich die Verstopfung im tieferen Bereich von Sickerleitungen, Abwasserrohren und Rohrleitungen befindet, muss eine professionelle Kanalreinigung von einer Fachfirma ausgeführt werden. Eine solche Abflussreinigung befreit Rohre und Kanalisation von hartnäckigen Anhaftungen und Ablagerungen. Lies im Folgenden mehr über die Methoden der Kanalreinigung und Kanalsanierung.
Eine Whirlpool Badewanne im Badezimmer – für viele Menschen der absolute Traum. Wenn die aus den Düsen kommende Luft das Wasser sanft an deiner Haut hochblubbert, geniesst du ein Gefühl von Entspannung und Wellness. Ursprünglich waren die auch als Jacuzzis bekannten Whirlpools fast nur in gehobenen Hotels, Wellnessoasen und Schwimmbädern zu finden. Inzwischen gibt es die prickelnden Wannen auch für den Privatgebrauch. Die Whirlwannen stehen als Teil der Sanitärinstallation in unterschiedlichen Ausführungen und mit diversen Funktionen zur Verfügung. Alles rund um das Wohlgefühl in der eigenen Wanne erfährst du hier.