Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Wärmepumpe entzieht ihrer Umgebungsluft Energie, die mithilfe eines Wärmetauschers (auch als Verdampfer bezeichnet) auf ein flüssiges Kältemittel übertragen wird. Dieses spezielle Kühlmittel erwärmt sich sehr schnell – es reagiert schon auf Temperaturen von wenigen Grad Celsius. Ein Kompressor verdichtet anschliessend das Kältemittel, das sich durch diesen Prozess stark erwärmt. Dabei wird Energie erzeugt, die über einen zweiten Wärmetauscher – den sogenannten Verflüssiger – an das Heizsystem weitergeleitet wird. Das Trägermittel wird nun wieder abgekühlt und dem Energiegewinnungssystem erneut zugeführt.
Im ersten Absatz haben wir schon die Funktionsweise der Luftwärmepumpe erklärt. Es gibt auch Pumpen, die mit anderen Wärmequellen arbeiten. So nutzen Thermik-Pumpen die konstante Temperatur des Grundwassers und entziehen diesem seine Energie. Auch im Erdreich herrschen ganzjährig etwa gleichbleibende Temperaturen. Diese günstigen Bedingungen kann eine Erdwärmepumpe gut umsetzen. Umgekehrt funktionieren erweiterte Wärmepumpen übrigens auch – sie können die Energie ihrer Umgebung mittels einer Zusatzfunktion in ein Kühlsystem einspeisen. Um die Pumpe optimal an die Standortverhältnisse anzupassen, sind auch Modelle erhältlich, die mit verschiedenen Ressourcen gleichzeitig gespeist werden können. Dabei handelt es sich meist um Luft-Wasser-Pumpen oder Sole-Wasser-Pumpen.
Wer von fossilen Brennstoffen auf nachhaltige Energiequellen umsteigen möchte, ist mit der Nutzung einer separaten Wärmepumpe immer bestens beraten. Neben dem positiven Aspekt in Sachen Umwelt spricht es noch eine Reihe weiterer guter Gründe für die Ausstattung der Haustechnik mit einer Luftwärmepumpe.
Eine Luftwärmepumpe muss zum Betrieb an das hauseigene Stromnetz angeschlossen werden. Dafür ist sie aber in der Lage, die gewonnene Energie effizient zu nutzen. 75 Prozent ihres Bedarfs holt sich die Pumpe aus der Erde oder der Luft – nur 25 Prozent bezieht sie aus externen Stromquellen.
Während für Grundwasser- oder Erdwärmepumpen aufwendige Tiefenbohrungen notwendig sein können, ist der Betrieb eines Luftwärmemodells eher unkompliziert. Sie steht in der Regel auf dem Grundstück, ein Erdaushub erübrigt sich dadurch. Wie geschaffen für die Installation einer Luftwärmepumpe sind Neubauten, die heute mit moderner Haustechnik nach neuesten Umweltstandards ausgestattet sind. In Verbindung mit einer Heizung, die regenerative Energiequellen nutzt, kann die Hauswärme besonders umweltfreundlich erzeugt werden. Auch Gewerbe- und Industrieanlagen bieten sich für den Einbau einer Wärmepumpe an. Spezielle Modelle können die Abluft aus Lüftungs- oder Heizanlagen als Wärmequelle einbeziehen.
Jede Art von Wärmepumpe lässt sich zusammen mit anderen Heizsystemen betreiben. Der Betrieb einer Luftwärmepumpe ist ökologisch besonders sinnvoll in Kombination mit Heizungsarten, die ebenfalls erneuerbare Energiequellen verwerten. Aber auch bei älteren Gebäuden mit einer Öl- oder Gasheizung lohnt sich eine Nachrüstung. Die Wärmepumpen-Technik eignet sich wie die Solarthermie hervorragend als zusätzliche Unterstützung bestehender Heizungen zur Warmwasserbereitung. Zur Wärmerückgewinnung können sie gegebenenfalls mit Lüftungssystemen gekoppelt werden und sparen so wertvolle Ressourcen.
Eine Wärmepumpe verbraucht zwar Strom zur Energie-Erzeugung; die Betriebskosten fallen aber vergleichsweise niedrig aus. Wenn du die Kosten zur Energiegewinnung noch niedriger halten willst, kannst du die Luftwärmepumpe mittels Photovoltaik betreiben. Eine Solaranlage auf dem Dach produziert Gleichstrom, den ein Wechselrichter in Wechselspannung für den Hausbetrieb umwandelt. So lässt sich der Energiepreis auf ein Minimum senken – und langfristig gesehen machst du sich als Hauseigentümer unabhängig von Energiemarkt-Preisen. Im Übrigen fallen auch Transportkosten, wie sie etwa für Heizöl-Lieferungen entstehen, völlig weg. Eine Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft, die ihr vor Ort zur Verfügung steht – regionaler geht es kaum.
Für Luft-Wasser-Pumpen und Sole-Wasser-Pumpen gibt es in der Schweiz je nach Kanton verschieden gestaffelte Fördermittel. Reine Luft-Wärmepumpen werden im Normalfall nicht mit Boni gefördert. Mittlerweile liegt der Anteil dieser Art von Wärmeerzeugern in der Haustechnik von Neubauten schon bei etwa 75 Prozent. Viele solcher Pumpen werden in Niedrigenergie-Häusern eingesetzt, für deren Bau man ohnehin diverse Fördermittel beantragen kann. Wer ein Bestandsgebäude energetisch saniert und dabei klimaschonende Heizanlagen oder Photovoltaik einbaut, bekommt dafür ebenfalls entsprechende Zuschüsse vom Bund.
Bemerkst du Schimmel an der Wand in deiner Wohnung, ist das ein Grund zum Handeln: Schimmelbefall sorgt nicht nur für ein optisches Desaster an unseren Wänden, sondern stellt ein ernstes Risiko für deine Gesundheit dar – und für alle, die mit dir zusammenwohnen. Das gilt übrigens für Mensch und Tier. Mögliche gesundheitliche Folgen eines Schimmelbefalls sind Kopfschmerzen, Atemwegsprobleme, Kratzen im Hals und weitere Komplikationen mit ernsteren Auswirkungen. Wie du das vermeidest? Erfahre hier, wie die Schimmelentfernung in sieben einfachen Schritten funktioniert.
Ein Druckluft Kompressor ist eine sehr vielseitig einsetzbare Maschine, die mit verdichteter Luft arbeitet. Um sie zu nutzen, kannst du sie mit einer Vielzahl von anderen Geräten und Elektrowerkzeugen kombinieren. In unserem FAQ erklären wir dir, wie ein Druckluft Kompressor funktioniert, wie vielfältig er in seiner Verwendung ist und welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest.
Warum kostbares Trinkwasser nehmen, wenn genug Wasser vom Himmel kommt? Es gibt viele Gelegenheiten in Garten und Haushalt, wo die Qualität von Regenwasser vollkommen ausreicht. Eine einfache Regentonne ist günstig und schnell aufgestellt. Je umfassender Regenwasser genutzt werden soll, desto höher sind die Investitionen für Speicher, Leitungen und Pumpen. Öffentliche Systeme werden so entlastet, das wertvolle Trinkwasser für seinen eigentlichen Zweck gespart. Für viele ist es deshalb auch eine Massnahme zum Naturschutz. Wie funktioniert Regenwasserbewirtschaftung und lohnt sie sich auch finanziell? Hier findest du die Antworten auf deine Fragen!
Es regnet in Strömen. Die Kanalisation ist voll. Und plötzlich staut das Wasser, gluckert aus den Gullys heraus und läuft zurück durch die Abwasserrohre in dein Haus – wenn es dort keine Rückschlagventile gibt.
Bauteile mit unterschiedlichen Ausdehnungseigenschaften müssen mit Dehnungsfugen versehen werden. Das verhindert die Bildung von Rissen und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume läuft. Dauerelastische Silikonfugen sind dafür eine ideale Lösung. Im Badezimmer schützen sie die Ränder von Dusche, Badewanne und Waschbecken. In der Küche und anderen Feuchträumen dichten sie unter anderem den Übergang vom Boden zur Wand ab. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, denn Silikon ist ein besonders effektiver Dichtstoff. Im Folgenden erfährst du, wie du eine Silikonfuge fachgerecht ziehst und wie du alte Fugen reinigst oder erneuerst.
In den Medien sitzen oder liegen gewöhnlich Superstars und Spitzensportler in grossen Outdoor Whirlpools – die auch meist in gepflegten Gärten vor eleganten Villen stehen. Die Superstars geniessen dabei oft noch das eine oder andere Glas Champagner, während die Sportler ihre beanspruchten Muskeln von den Massagedüsen bearbeiten lassen. Doch ein Outdoor Whirlpool ist keineswegs nur Spitzenverdienern vorbehalten. Mit zunehmender Beliebtheit von Whirlpools für den eigenen Garten kamen auch günstige Modelle auf den Markt. Die Kaufpreise bewegten sich in eine Richtung, die die Jacuzzis – wie sie gelegentlich auch genannt werden – inzwischen für viele Käufer erschwinglich macht.