Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rückschlagventil: Alles Wissenswerte von Funktionsweise bis Einbau

Rückschlagventil: Alles Wissenswerte von Funktionsweise bis Einbau

Es regnet in Strömen. Die Kanalisation ist voll. Und plötzlich staut das Wasser, gluckert aus den Gullys heraus und läuft zurück durch die Abwasserrohre in dein Haus – wenn es dort keine Rückschlagventile gibt.

Was ist ein Rückschlagventil?

Rückschlagventile sind Rückflussverhinderer. Abwasser soll zum Beispiel nur aus dem Haus hinaus und in die Kanalisation fliessen. Wenn durch Starkregen die Kanalisation überlastet ist, sucht sich das Regenwasser, aber auch das Abwasser, das durch dieselben Rohre fliesst, einen Weg – im Notfall in die verkehrte Richtung ins Haus zurück. Hier kommen Rückschlagventile ins Spiel. Ventile sperren und steuern den Einlass oder Durchfluss von Flüssigkeiten. Rückschlagventile lassen Flüssigkeiten nur in eine Richtung durch Rohre oder Armaturen durchfliessen, im Beispiel also nur aus dem Haus hinaus. Wenn das Abwasser in die nicht zugelassene Richtung, also ins Haus, strömt, schliesst das Rückschlagventil von selbst das Rohr ab. Lässt der Druck von aussen nach, öffnet es sich selbsttätig wieder. Rückschlagventile bestehen aus korrosionsbeständigem Material wie Edelstahl oder Messing. Beim Einbau im Trinkwassersystem müssen alle Teile des Rückhalteventils lebensmittelecht, bei Heizungsanlagen für hohe Temperaturen zugelassen sein. Oft haben sie beidseitige Innengewinde, sodass sie an Kugelhähne oder Doppelmuffen angeschlossen werden können.

Warum werden Rückschlagventile benutzt?

Rückschlagventile verhindern, dass sich Wasser in eine unerwünschte Richtung bewegt. Sie beugen dem Auslaufen der Waschmaschine und Spülmaschine vor. Sie sorgen dafür, dass Rohrleitungen und Behälter sich nicht leeren. Sie schützen Pumpensysteme vor Trocken- oder Leerlauf und Druckschlägen. In Heizungsanlagen verhindern sie das unerwünschte Aufsteigen von Wärme und trennen Heizkreisläufe. Zudem schützen sie Trinkwasserleitungen vor dem Eindringen von Nichttrinkwasser. Selbst in Aquarien sichern sie Versorgungsaparaturen.

Wie funktioniert ein Rückschlagventil?

Es gibt grundsätzlich zwei Bauarten: Die sogenannten federbelasteten Rückschlagventile verschliessen das Rohr über eine Feder und ein Schliesselement. Schliesselemente können eine Kugel, ein Teller, eine Klappe oder eine Kunststoffmembran sein. Im Normalzustand, also ohne Wasserbewegung, drückt die Feder das Schliesselement gegen die Durchlass-Öffnung, eine Dichtung oder Verengung im Rohr, und schliesst so das Rohr ab. Gleiches passiert, wenn Wasser in die unerwünschte Richtung fliesst. Strömt Wasser in der erlaubten Fliessrichtung, drückt es das Schliesselement, also zum Beispiel die Kugel, aus dem Durchlass, sodass die Feder sich zusammenzieht und das Rohr frei ist. Das Wasser kann fliessen. Der Druck des Wassers in der Durchlassrichtung muss natürlich grösser sein als die Kraft, die die Feder ihm entgegensetzt. Genau anders herum ist es bei Rückschlagkonstruktionen ohne Feder, zu denen auch die Rückschlagklappen gehören. Der Druck des in die unerlaubte Richtung fliessenden Wassers drückt das Schliesselement in die Dichtung und schliesst damit das Rohr. Auch Konstruktionen mittels Schwerkraft funktionieren so: Das Schliesselement, ob Kugel oder Platte, fallen durch ihr Gewicht nach unten in die Verengung und verschliessen das Rohr. Ist die Kraft des Wassers in der gewünschten Fliessrichtung grösser als das Gewicht der Platte, wird sie gehoben und gibt das Rohr frei. Erlaubt ist also nur die Strömungsrichtung von unten nach oben.

Was sind Kugelhähne mit Rückschlagventil?

Die beschriebenen Rückschlagventile funktionieren selbsttätig. Es gibt aber auch zusätzlich ver- und entsperrbare Rückschlagventile, die erlauben, dass Wasser in beide Richtungen fliesst. Ein Beispiel dafür sind Kugelhähne mit Rückschlagventil, die oft im Haus eingesetzt werden. Dichtelement ist eine durchbohrte Kugel. Kugelhähne öffnest oder verschliesst du mit einer Drehung des Griffs ganz oder teilweise. Bei Kugelhähnen mit Rückschlagventil ist die Kugel nicht nur durchbohrt, sondern ausserdem längs der Achse beweglich, was den Durchfluss nur in eine Richtung zulässt. Sie kombinieren also die Funktion eines Kugelhahns mit dem eines Kugelrückhalteventils: Absperrmöglichkeit und Verhindern einer unerwünschten Fliessrichtung. Du findest sie oft bei Anlagen zur Warmwasserbereitung, an Trinkwasserleitungen und in Heizungsanlagen.

Warum schützt das Rückschlagventil in Aquarien die CO2-Versorgung mit Magnetventilen?

Bepflanzte Aquarien müssen über eine CO2-Versorgung verfügen. Sie besteht aus CO2-Flasche, Druckminderer zur Drucksteuerung, Nadelventil und CO2-Zugabegerät im Aquarium selbst, alles verbunden durch druckfeste CO2-Schläuche. Optional gibt es zur Nachtabschaltung Magnetventile, die die Kohlendioxid-Zufuhr elektromagnetisch steuern. Ganz wichtig ist auch hier ein Rückhalteventil: Du integrierst es in den Schlauch hinter diesen Komponenten direkt am Aquarium, sodass kein Wasser aus dem Aquarium zur CO2-Versorgungsapparatur fliessen und sie beschädigen kann.

Wozu dienen Rückhalteventile bei Wasserpumpen mit Druckschaltern?

Druckschalter regulieren den Füllstand oder Druck im Wasserspeicher von Pumpen. Ab einem bestimmten eingestellten Druck schaltet der Druckschalter die Pumpe ab. Dieser Trockenlaufschutz verhindert Beschädigungen durch Leerlauf der Pumpe. Unabdingbar ist bei Einsatz eines Druckschalters ein Rückschlagventil, das dafür sorgt, dass das Wasser nur nach oben zur Entnahmestelle transportiert wird und nicht wieder zurück nach unten fliesst. Dies verhindert Druckschläge, die durch die abrupte und schnelle Änderung von Fliessgeschwindigkeit oder Fliessrichtung des Wassers entstehen. Der Anstieg des Drucks durch Druckschläge kann so stark sein, dass die Leitungen auseinanderreissen.

Was ist beim Einbau von Rückschlagventilen zu beachten?

Bei Gartenpumpen wird das Rückhalteventil an der Öffnung des Saugschlauches – in Fliessrichtung gesehen – noch vor dem Filter und der Pumpe eingebaut. Das Wasser darf Rückschlagventile nur horizontal oder von unten durchfliessen. Beim Einbau ist es wichtig, dass du auf den Pfeil achtest, der auf den Rückhalteventilen die Fliessrichtung anzeigt. Da Rückschlagventile regelmässig gewartet werden müssen, sollten sie gut zugänglich sein.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gute Heizkörperthermostate sorgen für eine spürbare Kostenersparnis

Falsches Heizen geht ins Geld. Deshalb sind Heizkörperthermostate in der heutigen Zeit unverzichtbar, denn sie steuern präzise die Wärmeabgabe. Dabei zählt auch dein eigener Beitrag: Jedes Grad weniger senkt deine Heizkosten um bis zu fünf Prozent. Wir haben uns die einzelnen Regler näher angesehen und beantworten dir die wichtigsten Fragen. Dieser Ratgeber informiert über die Bedeutung eines Thermostatventils und die Auswirkung der Dämmung auf das Raumklima. Zudem erfährst du, warum es sich lohnt, in ein smartes System zu investieren.

Energieeffizienzklassen – der Wegweiser für Verbraucher

Welcher Kühlschrank, welche Waschmaschine hat den geringsten Energieverbrauch? Elektrogrossgeräte gehören zu den anspruchsvollsten Stromkonsumenten im Haushalt. Doch es gibt grosse Unterschiede. Um diese dem Verbraucher deutlich zu machen, wurden die Energieeffizienzklassen eingeführt. Weil die Geräte immer sparsamer im Verbrauch wurden, sind diese inzwischen etwas verwirrend: Welcher Kühlschrank ist nun sparsamer, der mit Klasse A oder der mit A+++? Und was sind Energieeffizienzklassen für Häuser? Die Antwort hierauf und auf viele weitere Fragen zum Thema findest du hier!

Komfortlüftungsanlage – die wichtigsten Fragen zur modernen Lüftungstechnik

Ob im Einfamilienhaus oder in der eigenen Wohnung: Die Lüftung des Wohnraums spielt eine grosse Rolle für den eigenen Wohnkomfort. Die Herausforderung für viele Familien oder Paare: Während einige von uns bei offenem Fenster wunderbar schlafen können, empfinden es andere wiederum als zu kalt oder zu laut. Auch Luftverschmutzungen können das eigene Zuhause belasten, wenn die Fenster über eine längere Zeit offen bleiben. Hier kommen Komfortlüftungsanlagen ins Spiel. Wie die Technik funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und was du alles darüber wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Erdwärmepumpen – alles über die umweltschonende Technologie für die eigene Heizung

Eine Wärmepumpe auf Basis von Geothermie nutzt die kostenlose Umgebungswärme aus der Erde zum Heizen von Gebäuden. Aus guten Gründen sind geothermische Wärmepumpen eine gute und dauerhafte Lösung – da das Erdreich als ideale Wärmequelle das ganze Jahr über ein sehr gleichmässiges Temperaturniveau liefert, erzielt es eine konstante und zuverlässig gute Wirkung. Mit professioneller Planung und in fachgerechter Ausführung sind geothermische Wärmepumpen daher zu jeder Jahreszeit eine zuverlässige Lösung. Alles rund um das Thema Erdwärmepumpen erfährst du hier.

Whirlpool Badewanne mit Massagedüsen – für die Wellness im eigenen Badezimmer

Eine Whirlpool Badewanne im Badezimmer – für viele Menschen der absolute Traum. Wenn die aus den Düsen kommende Luft das Wasser sanft an deiner Haut hochblubbert, geniesst du ein Gefühl von Entspannung und Wellness. Ursprünglich waren die auch als Jacuzzis bekannten Whirlpools fast nur in gehobenen Hotels, Wellnessoasen und Schwimmbädern zu finden. Inzwischen gibt es die prickelnden Wannen auch für den Privatgebrauch. Die Whirlwannen stehen als Teil der Sanitärinstallation in unterschiedlichen Ausführungen und mit diversen Funktionen zur Verfügung. Alles rund um das Wohlgefühl in der eigenen Wanne erfährst du hier.

Enthärtungsanlage: Kalkablagerungen ade dank Umwandlung in weiches Wasser

Eine Enthärtungsanlage, auch als Entkalkungsanlage bezeichnet, dient in erster Linie dazu, Leitungswasser von zu viel Kalk zu befreien. Um festzustellen, ob eine solche auch für dich sinnvoll ist, solltest du die Wasserhärte in deinem Wohngebiet in Erfahrung bringen. Kalk im Leitungswasser führt dazu, dass dieser sich in Geräten wie dem Wasserkocher oder der Waschmaschine festsetzt. Die Geräte verbrauchen dann nicht nur mehr Strom, auch für deren Lebensdauer ist es wenig förderlich. Eine Enthärtungsanlage hingegen schafft es ohne Probleme, hartes Wasser in weiches Wasser umzuwandeln. Wie sie arbeitet und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, erfährst du hier.