Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Küchenarbeitsplatten richtig pflegen – 7 Fragen und Antworten

Küchenarbeitsplatten richtig pflegen – 7 Fragen und Antworten

Die Oberflächen von Küchenarbeitsplatten brauchen regelmässige Pflege, um ihre glatte, gleichmässige, schnittfeste und wasserfeste Form zu behalten. Auch robuste Schichtstoffarbeitsplatten verlieren bei einer häufigen Nutzung an Qualität. Mit einer fachgerechten Reinigung und Pflege behalten die Platten hingegen ihre robusten Eigenschaften. Sogar Risse, Abdrücke und hartnäckige Ablagerungen kannst du mit einigen Tricks und Hausmitteln wieder entfernen. Im Folgenden erfährst du, wie du Küchenarbeitsplatten aus verschiedenen Baustoffen fachgerecht reinigst und pflegst.

Welche Arten von Arbeitsplatten eignen sich für den Haushalt?

Im Handel findest du eine grosse Auswahl an hochwertigen und modernen Küchenarbeitsplatten. Platten aus verschiedenen Materialien zeichnen sich aber durch verschiedene Eigenschaften aus. Sie reagieren zum Beispiel unterschiedlich auf Wärme oder bestimmte Putzmittel. Informiere dich deshalb über das Material der Oberfläche und darüber, wie man diese am besten pflegt. Die am häufigsten angebotenen Küchenarbeitsplatten bestehen aus den folgenden Materialien:

  • Schichtstoff
  • Granit
  • Resopal
  • Holz
  • Schiefer
  • Marmor

Wie pflege ich Oberflächen aus Schichtstoff?

Schichtstoffarbeitsplatten solltest du gut vor heissen Bratpfannen und Töpfen schützen. Hohe Temperaturen hinterlassen unschöne Abdrücke auf dem Material. Nutze daher immer eine geeignete Unterlage. Um mechanische Beeinträchtigungen in Grenzen zu halten, verwendest du am besten auch Schneidebretter beim Zubereiten. Vermeide ausserdem einen längeren Kontakt der Platte mit Wasserdampf aus Geschirrspüler oder Trockner. Verkleide die Fugen und sorge dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume eindringt. Als Reinigungsmittel verwendest du normales Spülmittel. Scheuermittel, Polituren und wachshaltige Mittel sind ungeeignet. Stärkere Verschmutzungen beseitigst du mit Benzin, Spiritus oder Aceton.

Wie pflege ich eine Massivholzplatte?

Für Küchenarbeitsplatten aus Massivholz, zum Beispiel aus Eiche, eignen sich Pflegeöle besonders gut. Behandle die Oberfläche alle zwei Wochen mit einem Pflegeöl. Zuvor entstaubst du die zu behandelnde Fläche und beseitigst alle wasserlöslichen Verschmutzungen. Wasserunlösliche Anhaftungen entfernst du mit einem Schleifvlies, mit dem du stets in der Faserrichtung arbeitest, um die Struktur der Platte nicht zu schädigen. Für das Einölen der Massivholzplatte reichen schon fünf Milliliter Pflegeöl pro Quadratmeter aus. Trage das Öl mit einem fusselfreien Lappen gleichmässig auf.

Wie funktioniert die tägliche Reinigung von Arbeitsplatten aus Holz?

Für die tägliche Reinigung einer Arbeitsplatte aus Massivholz und ähnlichen Baustoffen nutzt du am besten Schmierseife. Hartnäckige Anhaftungen löst du mit einem Schwamm oder mit feinem Schleifpapier von den Oberflächen. Beim Schleifen gehst du immer in der Längsrichtung des Holzes vor. Verwende niemals Schwämme aus Stahlwolle! Auch scheuerpulverhaltige Reinigungsmittel beeinträchtigen die Oberflächenstruktur und die Nutzung der Arbeitsplatte. Vermeide den direkten Kontakt der Holzarbeitsplatte mit Wärme. Platziere Wärme abgebende Haushaltsgeräte wie Toaster und Kaffeemaschine auf geeigneten Unterlagen. Dies beugt Austrocknung, Rissbildung und Verfärbung vor.

Wie pflege ich Arbeitsplatten aus Naturstein und verwandten Baustoffen?

Arbeitsplatten aus Naturstein erfreuen sich im Haushalt wachsender Beliebtheit. Nach Mass angefertigte Natursteinplatten, zum Beispiel aus Schiefer oder Marmor, zeichnen sich durch eine edle Optik aus und sind unempfindlich gegen Kratzer, Hitze und Säuren. Für die alltägliche Pflege benötigst du keine besonderen Pflegemittel. Wasser und ein gewöhnliches Haushaltstuch reichen hier völlig aus. Bei stärkeren Verschmutzungen und Anhaftungen setzt du handelsübliche Glasreiniger oder Haushaltsreiniger ein. Auch Essig- und Seifenwasser sind zu empfehlen. Vermeide hingegen stark bleichende oder scheuernde Mittel. Da die Oberflächen von Natursteinplatten relativ rau sind, können sich leicht Reste und Verschmutzungen absetzen. So entfernst du sie am wirksamsten:

  • Arbeitsplatte von allen löslichen Ablagerungen befreien
  • angetrocknete Ablagerungen mit einem Holzschaber oder einem Kunststoffschaber lösen
  • Verwende Spiritus oder Reinigungsbenzin, um Reste effektiver zu lösen

Was ist bei der Nutzung, Pflege und Reinigung von Resopal und Silestone Arbeitsplatten zu beachten?

Arbeitsplatten aus Resopal und Silestone sind besonders hart und widerstandsfähig. Ihre imprägnierten Oberflächen sind schmutzabweisend und nicht saugfähig. Ausserdem sind sie hitzebeständig und nicht porös. Dies macht Arbeitsplatten aus Resopal und Silestone besonders pflegeleicht. Für die alltägliche Reinigung brauchst du lediglich Wasser und ein gewöhnliches Haushaltstuch. Seifen- und Essigwasser sowie Glas- und Haushaltsreiniger eignen sich ebenso. Scharfe Scheuermittel sind hingegen nicht erforderlich. Durch Risse und Hitzeeinwirkungen können Farbveränderungen auf der Platte entstehen. Diesen beugst du wirksam vor, indem du geeignete Unterlagen verwendest.

Wie pflege ich Kunststoffarbeitsplatten richtig?

Beachte die folgenden Hinweise für die Nutzung und Pflege von Kunststoffarbeitsplatten:

  • Leichte Verschmutzungen entfernst du am besten mit warmem Wasser sowie einem Schwamm und einer Bürste.
  • Verwende handelsüblich Reinigungsmittel, aber kein Scheuermittel.
  • Hartnäckige Verschmutzungen und Ablagerungen entfernst du von Kunststoffarbeitsplatten mit einer Lösung aus Waschmittel und Wasser, die du über Nacht einwirken lässt.
  • Öl und Wachs beseitigst du mit organischen Lösungsmitteln. Spüle anschliessend mit Wasser nach und reibe die Platte trocken, damit keine Schlieren entstehen.

Möbelpolituren sowie wachs- und fetthaltige Reinigungsmittel hinterlassen Spuren auf der Oberfläche und sind daher nicht geeignet. Abdrücke und Kratzer vermeidest du durch der Verwendung von Untersetzern und Schneideunterlagen.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Outdoor Whirlpool – Entspannung nach einem harten Tag

In den Medien sitzen oder liegen gewöhnlich Superstars und Spitzensportler in grossen Outdoor Whirlpools – die auch meist in gepflegten Gärten vor eleganten Villen stehen. Die Superstars geniessen dabei oft noch das eine oder andere Glas Champagner, während die Sportler ihre beanspruchten Muskeln von den Massagedüsen bearbeiten lassen. Doch ein Outdoor Whirlpool ist keineswegs nur Spitzenverdienern vorbehalten. Mit zunehmender Beliebtheit von Whirlpools für den eigenen Garten kamen auch günstige Modelle auf den Markt. Die Kaufpreise bewegten sich in eine Richtung, die die Jacuzzis – wie sie gelegentlich auch genannt werden – inzwischen für viele Käufer erschwinglich macht.

Luftentfeuchter: 7 Fragen für ein besseres Raumklima

Sinn und Zweck eines Luftentfeuchters erschliessen sich bereits aus dem Namen: Die Geräte dienen dazu, Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit zu entfeuchten. Dies ist vor allem wichtig, um einer Schimmelbildung vorzubeugen. Das Angebot an Luftentfeuchtern ist mittlerweile riesig, wobei sie sich hinsichtlich ihrer Bauart und Ausstattung teils deutlich unterscheiden. Nach Wasserschäden kommt beispielsweise gerne ein Bautrockner zum Einsatz. Der Luftentfeuchter wird übrigens auch als Raumentfeuchter oder Lufttrockner bezeichnet. Alles zu den Geräten erfährst du hier.

Die Infrarotheizung – eine Elektroheizung für ein verbessertes Raumklima

Wärme ist eine Form von Energie, die der Mensch für sein Wohlbefinden braucht. Das flackernde Feuer im Kamin, das unsere romantische Natur anregt, bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Neben dem geringen Wirkungsgrad ist die Nutzung von Holz mit hoher Rauchentwicklung verbunden. Das kann sich negativ auf das Raumklima auswirken kann. Eine Infrarotheizung bietet hier die passende Alternative und kann als Zusatzheizung oder Hauptheizung genutzt werden. Dabei punktet die Infrarotwärme durch hohe Energieeffizienz, eine kostengünstige Montage und Wartung sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Mit einer Bodenheizung Energie sparen und nie wieder Heizkörper abstauben

Irgendwann hat sich jeder schon einmal über einen lästigen Heizkörper geärgert – entweder, weil er im Weg war und Platz beanspruchte, der sich anders besser hätte nutzen lassen, oder vielleicht weil jeder Radiator ein wahrer Staubmagnet und ohne ständige Reinigung ein optisches Ärgernis ist. Wer renovieren will, könnte wahrscheinlich gern auf das Lackieren alter Radiatoren und ihrer Anschlussrohre verzichten. Eine Fussbodenheizung macht all das völlig überflüssig und benötigt ausserdem viel weniger Energie zum Heizen. So ist es wenig erstaunlich, dass Bodenheizungen sowohl im Neubau als auch bei Modernisierungsmassnahmen immer beliebter werden.

Sieben Fragen zum Thema Badewannenkissen

Eine nützliche und gemütliche Erfindung für alle, die ein schönes Bad lieben: Badewannenkissen. Mit einem Nackenkissen für die Badewanne kannst nicht nur deinem Körper etwas Gutes tun. Liegst du bei einem Bad besonders bequem in der Badewanne, fördert das auch den mentalen Stressabbau – ob nach der Arbeit, dem Sport oder einem anstrengenden Tag im Haushalt. Wenn du das Badewannenkissen ausprobieren möchtest, informiere dich in diesen sieben Fragen und Antworten über die wichtigsten Fakten zum Thema.

Freistehende Badewannen – mehr Luxus im Badezimmer

Eine freistehende Badewanne ist für viele Menschen der Inbegriff für Stil und Eleganz im Bad. Sie zieht die Blicke auf sich und verwandelt das Badezimmer in eine regelrechte Wellnessoase. Du spielst mit dem Gedanken, dir eine freistehende Badewanne zuzulegen? Dann lass dir diesen Artikel nicht entgehen: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Luxusvariante der Badewanne.