Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Installationsarbeiten mit Wasserpumpenzangen ausführen

Installationsarbeiten mit Wasserpumpenzangen ausführen

Moderne Wasserpumpenzangen erleichtern Installationsarbeiten und sind vielseitig einsetzbar. Es handelt sich bei ihnen um eine Greifzange mit einem verstellbaren Gleitgelenk. Daraus ergeben sich unterschiedliche Öffnungsweiten des Mauls, sodass die Zange verschieden grosse Muttern, Schrauben oder Werkstücke problemlos greift. Die verzahnten Greifbacken sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Halt und verhindern das Abrutschen der Wasserpumpenzange. Die Zangen bieten sich daher für eine vielseitige Verwendung an. Wie Schraubendreher und Schrauben sollten sie im Werkzeugkoffer nicht fehlen. Im Folgenden erfährst du, wie eine Wasserpumpenzange aufgebaut ist und wie du sie einsetzt.

Wie sind Rohrzangen aufgebaut?

Eine Wasserpumpenzange oder Rohrzange ist eine Spezialzange mit langen Griffen. Diese erlauben dir eine gute Kraftübertragung auf das Werkstück. Die Greifbacken der Zange verfügen über Zähne, die für einen festen und sicheren Halt an Muffen, Rohren, Ratschen, Muttern und Schrauben verschiedenster Art sorgen. Die Rohrzangen stehen dir für eine Vielzahl von Nutzungsarten zur Verfügung, unter anderem mit:

  • Schrauben
  • Muffen
  • Rohren
  • Muttern
  • Schellen

Auch Flachmaterial greifst du mit Rohrzangen sicher und zuverlässig. Durch das Verstellen der Greifbacken fasst du mit einer Wasserpumpenzange unterschiedlich grosse Werkstücke ohne Probleme.

Wie funktioniert bei Wasserpumpenzangen und anderen Spezialwerkzeugen die Kraftübertragung?

Spezialwerkzeuge für Installationsarbeiten sorgen dafür, dass du feste Verschraubungen ohne grossen Kraftraufwand herstellen und lösen kannst. Unter den verschiedenen Zangentypen ist die Wasserpumpenzange die bekannteste. Ihre verstellbaren Gleit- und Rillengelenke ermöglichen es dir, Material und Zubehör mit unterschiedlichen Öffnungsweiten zu fassen und zu bearbeiten. Dank der komfortablen und langen Mehrkomponentengriffe gelingt es dir, einen starken Druck auf Muttern, Muffen, Schrauben, Schellen und Rohre auszuüben. Aufgrund der isolierten Griffe halten die Zangen einer elektrischen Spannung von bis zu 10.000 Volt Stand.

Welches Zubehör für den Werkzeugkoffer stellt eine ideale Ergänzung zu Wasserpumpenzangen dar?

Um Installationsarbeiten korrekt auszuführen, benötigst du neben Wasserpumpenzangen noch andere Spezialwerkzeuge. Hochwertige Schraubendreher in verschiedenen Grössen und Bauarten sorgen dafür, dass du die verschiedensten Schraubengewinde komfortabel drehen kannst. Auch ein Schraubenschlüssel mit Vierkantenden sollte im Werkzeugkoffer nicht fehlen. Variable Schraubenschlüssel öffnen Gewinde mit unterschiedlichem Umfang. Halte für Installationsarbeiten ausserdem Messwerkzeuge und weitere Ersatzteile bereit. Einen geeigneten Vorrat an Werkzeugen, Gewinden, Muttern, Schrauben, Muffen und Schellen findest du in jedem gut sortierten Baumarkt.

Wo bringe ich eine Wasserpumpenzange zum Einsatz?

Früher wurden mit Wasserpumpenzangen in der Tat Verschraubungen von Wasserpumpen bearbeitet. Heute eignen sich diese Spezialwerkzeuge für die verschiedensten Installationsarbeiten im Haushalt. Die meisten Rohrzangen dienen zur Lösung oder Befestigung von Verschraubungen im Sanitär- und Heizungsbereich. Da Abflüsse und Heizungen unterschiedlich beschaffen sind, bietet sich die Wasserpumpenzange als praktisches Universalwerkzeug an. So brauchst du nicht ständig das Werkzeug zu wechseln, wenn du es mit Rohren, Muffen, Gewinden, Schellen und Muttern in unterschiedlichen Grössen zu tun hast. Dank der besonders schmalen Kopfform eignen sich die Wasserpumpenzangen zudem für Arbeiten an flachen, engen und schwer zugänglichen Stellen.

Wie passe ich die Weite einer Wasserpumpenzange an?

Der Zangenkopf einer Wasserpumpenzange besteht aus zwei unterschiedlich grossen Backen. Sie lassen sich mit einem Handgriff in der Öffnungsweite verstellen. Dafür bewegst du die untere Backe in eine höhere oder tiefere Aussparung und lässt sie dort einrasten. Moderne Wasserpumpenzangen verfügen über fünf oder mehr Aussparungen für Öffnungsweiten von bis zu 300 Millimetern. Je weiter nach innen du die kleine Backe der Wasserpumpenzange versetzt, desto geringer wird die Öffnungsweite. Umgekehrt erhöht sich die Öffnungsweite, wenn du die kleine Backe weiter nach aussen versetzt.

Wie führe ich das Lösen und Anziehen von Verschraubungen mit einer Wasserpumpenzange aus?

Das Arbeiten mit einer Wasserpumpenzange bietet viele Vorteile:

  • Der schmale Kopf sorgt für eine gute Erreichbarkeit schwer zugänglicher Stellen.
  • Die Öffnungsweite lässt sich variabel einstellen und dem zu bearbeitenden Gewinde anpassen.
  • Die Greifbacken am Werkstück lassen sich zuverlässig arretieren.
  • Der lange Stahlgriff ermöglicht eine gute Kraftübertragung.

Und so gehst du beim Arbeiten mit einer Wasserpumpenzange vor: Ermittle zuerst den Durchmesser der Verschraubungen und passe die Öffnungsweite der Wasserpumpenzange entsprechend an. Probiere zuerst aus, ob die Weite passt, indem du die Zange am Werkstück anlegst. Wenn du die Verschraubung gut greifen kannst, beginnst du damit, das Gewinde gegen den Uhrzeigersinn aufzudrehen. Eine hochwertige Wasserpumpenzange ist aufgrund ihrer Beschaffenheit selbstklemmend. Dies verhindert das Abrutschen am Werkstück und ermöglicht ein komfortableres Arbeiten. Drücke beim Ansetzen der Zange die Zangenarme zusammen. So erreichst du eine ideale Kraftübertragung über den oberen Zangenarm. Setze die Rohrzange für die Änderung der Drehrichtung neu an.

Welchen Service bieten erfahrene Installationsunternehmen?

Wenn du dir das Hantieren mit der Wasserpumpenzange nicht zutraust, solltest du die anfallenden Arbeiten von einem erfahrenen Installationsunternehmen ausführen lassen. Installateure verfügen über das nötige Know-how, um alle Arbeitsschritte fachgerecht, umsichtig und gründlich auszuführen. Sie sind geübt im Umgang mit Dichtungen und führen Installationen in Bad und Küche schnell und professionell aus. Dafür bringen sie geeignetes Werkzeug und passendes Zubehör mit. Zudem erhältst du einen Service mit Gewährleitung auf Material und Ausführung.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die perfekte Badplanung? Das sind die Tricks

Die Fliesen sollen erneuert werden, die alte Badewanne soll in eine moderne Dusche umfunktioniert werden, das gesamte Badezimmer soll optisch mehr Pfiff bekommen? Wer eine umfassende Badezimmerrenovierung plant, sollte einen Fachmann damit beauftragen. Mit einer durchdachten Badplanung lassen sich kleine Bäder optisch vergrössern, sodass alle gewünschten Sanitäranlagen Platz finden. Kümmert sich der Badezimmerplaner ausserdem um die anschliessende Durchführung, koordiniert er alle Handwerker, damit das neue Bad so schnell wie möglich fertig ist und damit der Umbau nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Eine geschickte Badplanung ist also die Voraussetzung für ein schönes neues Bad.

Badewannensitze für mehr Sicherheit auch im Alter

Wer auch im Alter nicht auf die Wohltat eines Wannenbades verzichten möchte, ist mit einem Badewannensitz gut beraten. Senioren haben es oft schwer, aus der Wanne aufzustehen und bevorzugen daher das Duschen. Mit den entsprechenden Badehilfen aber müssen sie auf ein Vollbad nicht verzichten. Im heissen Wasser zu baden ist unglaublich entspannend und tut bei einer Erkältung ebenso gut wie bei Rückenschmerzen. Auch in der Pflege sind solche Alltagshilfen durchaus nützlich und erleichtern der Pflegekraft die Arbeit ungemein. Alle Fragen zum Thema beantworten wir hier.

Gewindeschneider richtig benutzen – Tipps und Tricks zum Bohren von Gewinden

Grundlegendes Werkzeug wie Hammer und Schraubenzieher hat praktisch jeder zu Hause, weil es häufig gebraucht wird. Anders sieht es mit Zubehör für spezielle Einsätze aus. Dazu gehört der Gewindeschneider. Lohnt es sich überhaupt, ein Set zu kaufen, oder liegt es später nur in der Schublade? Wann ein Gewindeschneider nützlich sein kann und wie du ihn korrekt einsetzt, erklären wir dir hier.

Mit einer Gasheizung die Energieversorgung sichern – Fragen und Antworten

Ohne Wärme funktioniert im Leben nichts – Kälte und Nässe setzen gerade im Winter den Menschen zu. Für ein behagliches Zuhause sorgen dann Heizkörper, die ihre Energie in die Raumluft übertragen. Vor allem die Gasheizung gilt als beliebt und innovativ. Die Technik wird als klimafreundlich und günstig beworben. Wir haben uns die Heiztechnik näher angesehen. Eins vorweg: Der Blick in die Zukunft ist natürlich ungewiss. Wie lange Erdgas zur Verfügung steht und wie sich die Preise über die Jahre hinweg entwickelt, kann niemand voraussagen. Dennoch spricht einiges für die Gasheizung. Alles zum Thema gibt es hier.

Küchenplanung: 7 essenzielle Fragen und Antworten

Du planst schon lange deine Traumküche und möchtest dein Projekt nun in die Tat umsetzen? Für ein solches Vorhaben musst du viele Einzelheiten berücksichtigen. Ohne Umwege gelingt dir dies nur mit der richtigen Küchenplanung. Die Küche ist das Herz deiner vier Wände, da sich hier gemeinschaftlich kochen, speisen, trinken und plaudern lässt. Umso schöner, einladender und persönlicher soll das Ambiente in den heimischen Küchenzeilen dann auch ausfallen. Wir liefern dir die wichtigsten Antworten zum Thema Küchengestaltung. So kannst du deine Ideen schnell und einfach Wirklichkeit werden lassen.

Deinen Abfluss reinigen in 7 Schritten!

Mit dem Abfluss Reinigen muss sich früher oder später jeder in seiner Wohnung auseinandersetzen. Fett, Haare, Seifenablagerungen und andere Rückstände führen zu Verstopfungen im Abfluss. Dabei musst du nicht immer gleich einen teuren Klempner bestellen, um die Ursache beheben zu lassen. Unser Vergleichsportal zeigt dir, wie du ganz ohne fremde Hilfe und kostengünstig deinen Abfluss reinigst.