Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Installationsarbeiten mit Wasserpumpenzangen ausführen

Installationsarbeiten mit Wasserpumpenzangen ausführen

Moderne Wasserpumpenzangen erleichtern Installationsarbeiten und sind vielseitig einsetzbar. Es handelt sich bei ihnen um eine Greifzange mit einem verstellbaren Gleitgelenk. Daraus ergeben sich unterschiedliche Öffnungsweiten des Mauls, sodass die Zange verschieden grosse Muttern, Schrauben oder Werkstücke problemlos greift. Die verzahnten Greifbacken sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Halt und verhindern das Abrutschen der Wasserpumpenzange. Die Zangen bieten sich daher für eine vielseitige Verwendung an. Wie Schraubendreher und Schrauben sollten sie im Werkzeugkoffer nicht fehlen. Im Folgenden erfährst du, wie eine Wasserpumpenzange aufgebaut ist und wie du sie einsetzt.

Wie sind Rohrzangen aufgebaut?

Eine Wasserpumpenzange oder Rohrzange ist eine Spezialzange mit langen Griffen. Diese erlauben dir eine gute Kraftübertragung auf das Werkstück. Die Greifbacken der Zange verfügen über Zähne, die für einen festen und sicheren Halt an Muffen, Rohren, Ratschen, Muttern und Schrauben verschiedenster Art sorgen. Die Rohrzangen stehen dir für eine Vielzahl von Nutzungsarten zur Verfügung, unter anderem mit:

  • Schrauben
  • Muffen
  • Rohren
  • Muttern
  • Schellen

Auch Flachmaterial greifst du mit Rohrzangen sicher und zuverlässig. Durch das Verstellen der Greifbacken fasst du mit einer Wasserpumpenzange unterschiedlich grosse Werkstücke ohne Probleme.

Wie funktioniert bei Wasserpumpenzangen und anderen Spezialwerkzeugen die Kraftübertragung?

Spezialwerkzeuge für Installationsarbeiten sorgen dafür, dass du feste Verschraubungen ohne grossen Kraftraufwand herstellen und lösen kannst. Unter den verschiedenen Zangentypen ist die Wasserpumpenzange die bekannteste. Ihre verstellbaren Gleit- und Rillengelenke ermöglichen es dir, Material und Zubehör mit unterschiedlichen Öffnungsweiten zu fassen und zu bearbeiten. Dank der komfortablen und langen Mehrkomponentengriffe gelingt es dir, einen starken Druck auf Muttern, Muffen, Schrauben, Schellen und Rohre auszuüben. Aufgrund der isolierten Griffe halten die Zangen einer elektrischen Spannung von bis zu 10.000 Volt Stand.

Welches Zubehör für den Werkzeugkoffer stellt eine ideale Ergänzung zu Wasserpumpenzangen dar?

Um Installationsarbeiten korrekt auszuführen, benötigst du neben Wasserpumpenzangen noch andere Spezialwerkzeuge. Hochwertige Schraubendreher in verschiedenen Grössen und Bauarten sorgen dafür, dass du die verschiedensten Schraubengewinde komfortabel drehen kannst. Auch ein Schraubenschlüssel mit Vierkantenden sollte im Werkzeugkoffer nicht fehlen. Variable Schraubenschlüssel öffnen Gewinde mit unterschiedlichem Umfang. Halte für Installationsarbeiten ausserdem Messwerkzeuge und weitere Ersatzteile bereit. Einen geeigneten Vorrat an Werkzeugen, Gewinden, Muttern, Schrauben, Muffen und Schellen findest du in jedem gut sortierten Baumarkt.

Wo bringe ich eine Wasserpumpenzange zum Einsatz?

Früher wurden mit Wasserpumpenzangen in der Tat Verschraubungen von Wasserpumpen bearbeitet. Heute eignen sich diese Spezialwerkzeuge für die verschiedensten Installationsarbeiten im Haushalt. Die meisten Rohrzangen dienen zur Lösung oder Befestigung von Verschraubungen im Sanitär- und Heizungsbereich. Da Abflüsse und Heizungen unterschiedlich beschaffen sind, bietet sich die Wasserpumpenzange als praktisches Universalwerkzeug an. So brauchst du nicht ständig das Werkzeug zu wechseln, wenn du es mit Rohren, Muffen, Gewinden, Schellen und Muttern in unterschiedlichen Grössen zu tun hast. Dank der besonders schmalen Kopfform eignen sich die Wasserpumpenzangen zudem für Arbeiten an flachen, engen und schwer zugänglichen Stellen.

Wie passe ich die Weite einer Wasserpumpenzange an?

Der Zangenkopf einer Wasserpumpenzange besteht aus zwei unterschiedlich grossen Backen. Sie lassen sich mit einem Handgriff in der Öffnungsweite verstellen. Dafür bewegst du die untere Backe in eine höhere oder tiefere Aussparung und lässt sie dort einrasten. Moderne Wasserpumpenzangen verfügen über fünf oder mehr Aussparungen für Öffnungsweiten von bis zu 300 Millimetern. Je weiter nach innen du die kleine Backe der Wasserpumpenzange versetzt, desto geringer wird die Öffnungsweite. Umgekehrt erhöht sich die Öffnungsweite, wenn du die kleine Backe weiter nach aussen versetzt.

Wie führe ich das Lösen und Anziehen von Verschraubungen mit einer Wasserpumpenzange aus?

Das Arbeiten mit einer Wasserpumpenzange bietet viele Vorteile:

  • Der schmale Kopf sorgt für eine gute Erreichbarkeit schwer zugänglicher Stellen.
  • Die Öffnungsweite lässt sich variabel einstellen und dem zu bearbeitenden Gewinde anpassen.
  • Die Greifbacken am Werkstück lassen sich zuverlässig arretieren.
  • Der lange Stahlgriff ermöglicht eine gute Kraftübertragung.

Und so gehst du beim Arbeiten mit einer Wasserpumpenzange vor: Ermittle zuerst den Durchmesser der Verschraubungen und passe die Öffnungsweite der Wasserpumpenzange entsprechend an. Probiere zuerst aus, ob die Weite passt, indem du die Zange am Werkstück anlegst. Wenn du die Verschraubung gut greifen kannst, beginnst du damit, das Gewinde gegen den Uhrzeigersinn aufzudrehen. Eine hochwertige Wasserpumpenzange ist aufgrund ihrer Beschaffenheit selbstklemmend. Dies verhindert das Abrutschen am Werkstück und ermöglicht ein komfortableres Arbeiten. Drücke beim Ansetzen der Zange die Zangenarme zusammen. So erreichst du eine ideale Kraftübertragung über den oberen Zangenarm. Setze die Rohrzange für die Änderung der Drehrichtung neu an.

Welchen Service bieten erfahrene Installationsunternehmen?

Wenn du dir das Hantieren mit der Wasserpumpenzange nicht zutraust, solltest du die anfallenden Arbeiten von einem erfahrenen Installationsunternehmen ausführen lassen. Installateure verfügen über das nötige Know-how, um alle Arbeitsschritte fachgerecht, umsichtig und gründlich auszuführen. Sie sind geübt im Umgang mit Dichtungen und führen Installationen in Bad und Küche schnell und professionell aus. Dafür bringen sie geeignetes Werkzeug und passendes Zubehör mit. Zudem erhältst du einen Service mit Gewährleitung auf Material und Ausführung.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Wasserschaden im Haus und die geeigneten Massnahmen

Ein Rohrbruch im Haus zieht Ärger und Folgeschäden nach sich, die gleichzeitig hohe Kosten für die Reparatur und Instandsetzung verursachen. Wasserschäden sind vielseitig und können auch verborgen sein, wenn z. B. ein brüchiges Rohr oder ein Leck vorhanden ist. Das vermindert die Wohnqualität, verursacht Feuchtigkeit und Schimmel. Dringt Wasser in die Bausubstanz ein, sind Bauschäden die Folge. Es ist darum ratsam, sich gegen solche Katastrophen abzusichern, z. B. über eine Hausratversicherung. Wie du einem Wasserschaden vorbeugst und und Folgeschäden eingrenzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Ölheizungen und der richtige Umgang mit ihnen

Ölheizungen sind Heizungen, die Wärme durch Verbrennen von Heizöl erzeugen. Du kannst grundsätzlich zwischen der Ölverbrennung mit und ohne Hilfsenergie unterscheiden. In den meisten Fällen kommt die Ölheizung zur Warmwasserbereitung sowie zur Raumheizung zum Einsatz. Laut neuester Heizungsverordnung dürfen keine neuen Standardkessel mehr eingebaut werden, sie existieren allerdings noch im Bestand. Stattdessen kommen Brennwertgeräte zum Einsatz, die einen höheren Wirkungsgrad haben als Niedertemperaturkessel. Alle Varianten bekommst du als Standgerät oder als Wandgerät.

Wasserleitungen zum Transport von Trinkwasser bis vor die eigene Haustür

Die Bereitstellung von Trinkwasser und Brauchwasser ist mit einer sehr hohen Verantwortung verbunden. Neben dem Trinkwasserschutz ist es vor allen Dingen die Grundversorgung mit dem kostbaren Gut, welche zu den Hauptaufgaben der öffentlichen Verwaltung zählt. Der nachhaltige Umgang mit der immer knapper werdenden Ressource wird darüber hinaus auch in der Landwirtschaft und der Industrie immer wichtiger. Wie Wasserleitungen aufgebaut sind und welchen Normen sie unterliegen erfährst du in diesem Artikel.

Komfortlüftungsanlage – die wichtigsten Fragen zur modernen Lüftungstechnik

Ob im Einfamilienhaus oder in der eigenen Wohnung: Die Lüftung des Wohnraums spielt eine grosse Rolle für den eigenen Wohnkomfort. Die Herausforderung für viele Familien oder Paare: Während einige von uns bei offenem Fenster wunderbar schlafen können, empfinden es andere wiederum als zu kalt oder zu laut. Auch Luftverschmutzungen können das eigene Zuhause belasten, wenn die Fenster über eine längere Zeit offen bleiben. Hier kommen Komfortlüftungsanlagen ins Spiel. Wie die Technik funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und was du alles darüber wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Waschsymbole: Was bedeuten sie?

In der Europäischen Union gibt es eine Pflicht zur Kennzeichnung von Textilien mit einheitlich festgelegten Waschsymbolen. In ganz Europa werden also dieselben Waschsymbole verwendet, die bereits im Jahr 1958 durch die französische GINETEX festgelegt wurden. Seitdem gelten ein paar Symbole als veraltet und sind in der Praxis daher nicht mehr relevant. Die meisten findet man aber immer noch auf den in die Kleidungsstücke eingenähten Etiketten. Welche Waschsymbole es gibt und was sie im Einzelnen bedeuten, erfährst du hier.

Sanitärinstallateure – Fragen und Antworten

Eine Berufsrichtung in der Schweiz ist die Sanitärinstallation. Die Fachrichtung ermöglicht, Gebäude nach geltenden Richtlinien sicher und hygienisch mit Ressourcen wie Trinkwasser oder Erdgas zu versorgen. So tragen Sanitärinstallateure dazu bei, Gesundheit und Wohlbefinden der Hausbewohner zu gewährleisten. Sie arbeiten daher häufig im Badezimmer oder in der Küche und sorgen für die Funktionalität aller Bereiche durch eine zuverlässige Planung. Auch Anforderungen der Energieeffizienz und der Sicherheit berücksichtigen sie bei ihren Aufgaben. Was ein Sanitärinstallateur macht und wann du ihn benötigst, sagen wir dir hier.