Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Freistehende Badewannen – mehr Luxus im Badezimmer

Freistehende Badewannen – mehr Luxus im Badezimmer

Eine freistehende Badewanne ist für viele Menschen der Inbegriff für Stil und Eleganz im Bad. Sie zieht die Blicke auf sich und verwandelt das Badezimmer in eine regelrechte Wellnessoase. Du spielst mit dem Gedanken, dir eine freistehende Badewanne zuzulegen? Dann lass dir diesen Artikel nicht entgehen: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Luxusvariante der Badewanne.

Was ist der Vorteil einer freistehenden Badewanne?

Eine freistehende Badewanne ist nicht fest an einer Wand im Badezimmer angebracht, sondern steht mitten im Raum. Dadurch wirkt sie besonders luxuriös und stilvoll. Die Optik ist wohl der häufigste Grund, aus dem sich Käufer für eine freistehende Badewanne entscheiden. Es gibt jedoch noch weitere Vorteile:

  • Du kommst von jeder Seite aus gut an die Badewanne heran. Das erleichtert das Putzen im Badezimmer: Bei einer gewöhnlichen Badewanne ist es oft gar nicht so einfach, die Wand dahinter bis oben zur Decke zu erreichen.
  • Wenn in der Badewanne Kinder, Tiere oder pflegebedürftige Personen gewaschen werden, bietet die freistehende Form grosse Vorteile: Es können sogar mehrere Personen gleichzeitig um die Badewanne herumstehen und zufassen, wenn das nötig sein sollte.
  • Du kannst die Badewanne (ausreichend Platz vorausgesetzt) flexibel im Raum aufbauen. Platziere sie zum Beispiel so, dass du beim Baden aus dem Fenster schauen kannst.
  • Für Badezimmer mit Wandschrägen ist eine freistehende Badewanne besonders gut geeignet: Da sie von der Wand abgerückt ist, stört die durch die Schräge reduzierte Höhe nicht.

Im Vergleich zu Eckbadewannen oder gewöhnlichen Einbauwannen hat die freistehende Badewanne natürlich auch Nachteile:

  • Es wird viel Platz benötigt, der auch nicht anderweitig (zum Beispiel für Badmöbel) genutzt werden kann.
  • Rund um die freistehende Badewanne gibt es meistens keine Ablagefläche für Handtuch, Waschutensilien und was du sonst benötigst.
  • Eine freistehende Badewanne ist deutlich teurer als eine gewöhnliche Eckbadewanne. Auch das Zubehör kostet meist mehr.
  • Entlang der Wände halten Böden mehr Gewicht aus. Wenn du einen Ort planst, an dem bisher noch keine Badewanne gestanden hat, solltest du deshalb einen Statiker zurate ziehen.

Wie gross muss das Badezimmer für eine freistehende Badewanne sein?

Eine freistehende Badewanne braucht natürlich mehr Platz als eine Wanne an der Wand. Wie viel Platz das ist, hängt von der Grösse deiner Badewanne ab. Generell gilt: Rund um die freistehende Badewanne sollten jeweils 55 Zentimeter Platz bis zu den Wänden sein. Bei einer Wanne mit den Standardmassen 170 mal 80 Zentimeter bedeutet dies einen Platzbedarf von etwa 5,3 Quadratmetern. Das ist eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass auch Toilette und Waschbecken noch ihren Ort brauchen. Eine freistehende Badewanne eignet sich deshalb vor allem für grosse Badezimmer. Lass dich im Zweifel beraten, ob sich deine Traumwanne bei dir realisieren lässt.

Wie wird eine freistehende Badewanne montiert?

Freistehende Badewannen haben einen Ablauf im Boden, der an ein Wasserrohr angeschlossen werden muss. Das geschieht meist unsichtbar durch eine Mulde im Badezimmerboden. Diese ist nicht mehr sichtbar, wenn die Badewanne an ihrem Platz steht. Wie bei gewöhnlichen Eckbadewannen lassen sich im Ablauf Filter anbringen, um zum Beispiel Haare aufzufangen. Dazu kommt meist eine freistehende Armatur neben der Badewanne.

Welche Armaturen passen zu einer freistehenden Badewanne?

Bei der Auswahl einer freistehenden Badewanne solltest du immer auch die Auswahl der Armaturen mit bedenken. Sie sollten vom Stil her möglichst gut zu deiner Wanne passen. Häufig werden Armaturen schon passend zur Badewanne als Zubehör angeboten. Du kannst aber auch eigene Armaturen wählen. Wenn die Badewanne mit der kurzen Seite an einer Wand steht, können gewöhnliche Badewannenarmaturen an der Wand angebracht werden. Steht die Wanne frei im Raum, brauchst du spezielle Armaturen, die auf dem Boden stehen.

Welche Materialien gibt es bei freistehenden Badewannen?

Freistehende Badewannen können aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen, zum Bespiel aus Acryl, Keramik oder Mineralwerkstoffen. Modelle aus Mineralguss liegen aktuell im Trend, denn bei diesen Materialien sind auch ungewöhnliche Wannenformen möglich. Acryl ist besonders leicht und fühlt sich beim Baden gut an. Allerdings können Oberflächen aus Acryl leichter zerkratzen. Pflegeleicht und unempfindlich sind Badewannen aus Emaille.

Welche Formen gibt es bei freistehenden Badewannen?

Freistehende Badewannen gibt es in ganz unterschiedlichen Formen und Grössen. Die klassische Badewannenform ist hier genauso möglich wie kantige Modelle oder geschwungene Linien. Lass dich am besten beraten, welche Länge und welches Modell besonders gut in dein Badezimmer passt. Ungewöhnliche Formen sind unter anderem durch Materialien im Mineralgussverfahren möglich.

Kann ich freistehende Badewannen als Duschwannen verwenden?

Freistehende Badewannen können meistens nicht gut zum Duschen verwendet werden. Zum einen haben sie in den meisten Fällen keine Duscharmatur. Und zum anderen bräuchtest du dafür einen Rundum-Duschvorhang, der meist nicht sehr komfortabel ist. Es gibt zwar einige Modelle, die sich auch als Duschwannen eignen. In den meisten Fällen ist das aber nicht so einfach möglich.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Erdwärmepumpen – alles über die umweltschonende Technologie für die eigene Heizung

Eine Wärmepumpe auf Basis von Geothermie nutzt die kostenlose Umgebungswärme aus der Erde zum Heizen von Gebäuden. Aus guten Gründen sind geothermische Wärmepumpen eine gute und dauerhafte Lösung – da das Erdreich als ideale Wärmequelle das ganze Jahr über ein sehr gleichmässiges Temperaturniveau liefert, erzielt es eine konstante und zuverlässig gute Wirkung. Mit professioneller Planung und in fachgerechter Ausführung sind geothermische Wärmepumpen daher zu jeder Jahreszeit eine zuverlässige Lösung. Alles rund um das Thema Erdwärmepumpen erfährst du hier.

Komfortlüftungsanlage – die wichtigsten Fragen zur modernen Lüftungstechnik

Ob im Einfamilienhaus oder in der eigenen Wohnung: Die Lüftung des Wohnraums spielt eine grosse Rolle für den eigenen Wohnkomfort. Die Herausforderung für viele Familien oder Paare: Während einige von uns bei offenem Fenster wunderbar schlafen können, empfinden es andere wiederum als zu kalt oder zu laut. Auch Luftverschmutzungen können das eigene Zuhause belasten, wenn die Fenster über eine längere Zeit offen bleiben. Hier kommen Komfortlüftungsanlagen ins Spiel. Wie die Technik funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und was du alles darüber wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Heizung entlüften: So funktioniert es

Wenn die Heizkörper in einem Raum oder in der gesamten Wohnung nicht richtig warm werden oder ganz kalt bleiben, kann die Ursache zu viel Luft im Radiator sein. Ein klares Indiz ist, wenn du ein ständiges Gluckern hörst. In diesem Fall hilft es nicht, die Heizung stärker aufzudrehen. Vielmehr steht eine Entlüftung der Heizung an. Eine regelmässige Entlüftung der Radiatoren stellt die Funktionsfähigkeit der Heizung sicher und spart Energie. Hier erfährst du, was du für eine Heizkörperentlüftung benötigst und wie du sie fachgerecht durchführst.

Elektrische Badheizkörper für die angenehme Wärme im Bad

Elektroheizungen für das Badezimmer benötigen häufig einen höheren Schutz vor Spritzwasser und Feuchtigkeit. Daher gibt es spezielle elektrische Badheizkörper, die zum einen sehr flach sind und zum anderen auch direkt als Handtuchheizkörper genutzt werden können. Gerade in kleineren Bädern sind solche Modelle sehr platzsparend und praktisch. Die Badheizung gestattet eine direkte Wärme ganz nach Bedarf und kann auch im Design gut auf die vorhandene Einrichtung abgestimmt werden.

Die Eckbadewanne im Bad als moderne Ausstattung für den höheren Komfort

Ein grosses und helles Badezimmer modern und komfortabel einzurichten, ist heutzutage kein Problem. Neben Badmöbel, WC, Duschkabinen und Waschbecken bleibt die Badewanne für viele Menschen weiterhin ein Muss, damit sie neben der schnellen Dusche auch in einem heissen Bad angenehm entspannen können. Steht weniger Platz zur Verfügung, dann lohnt sich der Einbau einer Eckbadewanne. Sie kann in einer gehobenen Ausstattung auch viele praktische Funktionen mitbringen. So gibt es etwa Modelle mit Whirlpools. Alles zum Thema gibt es hier.

Pelletheizungen: CO2-neutral, energieeffizient und zuverlässig

Die anhaltende Klimakrise veranlasst immer mehr Menschen dazu, auf erneuerbare Energien zurückzugreifen. Das Heizen mit Holz wird somit immer mehr zum Trend. Die wohl komfortabelste Form einer umweltschonenden Holzheizung ist die Pelletheizung. Die attraktive Alternative zur klassischen Ölheizung oder Gasheizung lässt sich dabei einfach mit bestehenden Heizsystemen kombinieren und erfordert oftmals keine baulichen Veränderungen. Doch was ist eine Pelletheizung überhaupt, wie funktioniert sie, für wen eignet sie sich besonders gut und was gilt es beim Heizen mit Pellets zu beachten?