Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sprinkleranlage: Wissenswertes über den Lebensretter

Sprinkleranlage: Wissenswertes über den Lebensretter

Die Folgen von Bränden sind oft verheerend, vor allem in privaten Räumen, Häusern und Wohnungen. Jährlich werden 60.000 Menschen durch Rauch und Feuer schwer verletzt. In Deutschland werden jährlich schätzungsweise 200.000 Brände mit Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Die Vorbehalte gegen Brandmeldeanlagen sind allerdings noch recht gross und beruhen oft auf falschen Annahmen. Zudem ist oft nicht bekannt, dass die Auslösung einer Sprinkleranlage nicht durch Rauch, sondern durch die Temperatur verursacht wird.

Wie funktioniert der Brandschutz einer Sprinkleranlage?

Eine Sprinkleranlage gehört zu den stationären, permanent funktionierenden Sprühwasserlöschanlagen. Sicherheit und Schadenverhütung durch Sprinkler sind effektiver zu gewährleisten als durch Feuerlöscher, was die Brandrisiken deutlich reduziert. Das Löschwasser wird dabei durch fest installierte Rohrleitungen direkt zum Brandort geleitet und dort durch Sprinkler (Düsen) versprüht. Technisch gesehen handelt es sich also um Löschdüsen, die an ein Rohrleitungsnetz angeschlossen, das heisst mit Wasser verdampft und unter Druck gesetzt werden. Ähnlich wie bei einem Thermometer dehnt sich die Flüssigkeit bei steigender Temperatur aus und der Innendruck im geschlossenen Glaskörper steigt. Im Brandfall öffnen sich nur die Sprinkler, deren Temperatur den angegebenen Wert überschreitet. In der Regel reichen ein oder zwei Sprinkler aus, um den Brand zu löschen. Durch diesen sehr gezielten Einsatz von Löschwasser wird auch der Wasserschaden auf ein Minimum reduziert.

Wer erfand die Sprinkleranlage?

Der erste Sprinklerkopf wurde 1874 vom Klavierbauer Henry Parmelee entwickelt und patentiert. Die ersten Versuche, Brände in der Entstehungsphase zu bekämpfen, fanden in amerikanischen Webereien statt. Bereits 1723 gab es einen Wassertank. Ursprünglich waren die Wasseraustrittsdüsen mit einer Metallplatte verschlossen, die durch eine Vorrichtung, die mit einer Schmelzlotverbindung verbunden war, in Position gehalten wurde. Bei entsprechender Temperatur schmolz das Lot, die Haltevorrichtung gab die Metallplatte, die durch den Wasserdruck herausgedrückt wurde, und das Wasser frei.

Wann geht eine Sprinkleranlage los?

Die Sprinkler von Sprühwasserlöschanlagen werden durch Glas verschlossen, das als thermischer Sensor fungiert. Sie reagieren auf eine erhöhte Temperatur und sind damit ein effektives Mittel zum Brandschutz und zur Gewährleistung der Sicherheit. Wird diese sogenannte Auslösetemperatur überschritten, öffnen sich die Sprinkler und beginnen sofort mit der Löschung des Feuers. Sobald die Sicherheitstechnik ausgelöst wird, wird gleichzeitig die Feuerwehr alarmiert. Die nominale Öffnungstemperatur wird im Allgemeinen an die Umgebungstemperaturbedingungen angepasst. Je nach Einsatzgebiet reicht der Temperaturbereich von 57 Grad (hellrot) bis 340 Grad (blau-schwarz). Die Lösetemperatur hängt auch von der Grösse der eingeschlossenen Luftblase ab, das heisst mit zunehmender Grösse steigt die Lösetemperatur an, was durch die Farbe der Ampullenflüssigkeit angezeigt wird und im Durchschnitt etwa 30 Grad über der zu erwartenden Raumtemperatur liegt.

Wann wird eine Sprinkleranlage benötigt?

Im Falle eines Brandes spricht vieles für die Sprinklertechnik, aber insbesondere die hohen Anschaffungskosten sind ein Gegenargument. Bei hochwertigen Immobilien und Institutionen spricht der Schutz des Sachwertes im Haus durchaus für eine Sprinkleranlage, besonders wenn die betroffenen Gebäude im Brandfall nicht rechtzeitig für die Feuerwehr zugänglich sind. In jedem Fall ist die Technik für jeden nützlich, der weder Kosten noch Aufwand für seine Sicherheit scheut, um eine solche Anlage zu realisieren. In privaten Haushalten werden Sprinkleranlagen in der Regel nicht eingesetzt, da die Anschaffung oftmals zu teuer ist. Kosten für Wartung fallen ebenfalls an und sollten nicht vergessen werden. Der Brandschutz in den eigenen vier Wänden stand nach Angaben von Versicherungskreisen aber im Mittelpunkt einer vor einigen Jahren begonnenen Rauchmelderkampagne.

Wie erfolgt die Wartung und was ist bei der Sicherheit zu beachten?

Die Betreiber der jeweiligen Anlage sind verpflichtet, regelmässige Kontrollen und Wartung durchzuführen. Dazu gibt es in jedem Land entsprechende Richtlinien. Besonders wenn sich Rost in Düsen und Rohren abgesetzt hat, werden oft starke Säuren (zum Beispiel Salzsäure) verwendet, um ihn zu entfernen. Leider schädigen diese Säuren aber auch das gesunde Rohr und können sogar die Sprinklerdüsen beschädigen.

Wo werden Sprinkleranlagen bei Feuer eingesetzt?

Zu den klassischen Einsatzorten von Sprinkleranlagen gehören Hochhäuser, Geschäftshäuser, Kaufhäuser, Industrieanlagen, Versammlungsstätten und Tiefgaragen. Die Installation von Sprinkleranlagen ist in einigen Katastrophenfällen überlebenswichtig und wird daher oft von Behörden und Versicherungen gefordert. Immer mehr Industrie- und Lagerhallen, Hotels und Behörden setzen auf den Einbau von Sprinkleranlagen, um die entsprechenden Brandschutzanforderungen zu erfüllen. In privaten Haushalten oder in Alten- und Pflegeheimen werden Sprinkleranlagen bisher allerdings kaum eingesetzt. Problematisch ist der Einsatz einer Sprinkleranlage hingegen in Museen, Bibliotheken und Archiven. Auch hier ist das Löschmittel Wasser grundsätzlich bedenklich, da es unersetzliche Gegenstände beschädigen könnte.

Wie wird die Wasserversorgung des Löschwassers sichergestellt?

Die Versorgung des Rohrnetzes mit Wasser erfolgt in der Regel über einen Druckluftwasserbehälter, der bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Darüber befindet sich ein Druckluftpolster. Jeder zum Löschen vorgesehene Bereich wird normalerweise über eine separate Rohrleitung mit Wasser versorgt. Alarmventilstationen und Überwachungsgeräte stellen dabei ein effektives Regelungs- und Alarmsystem zur Sicherstellung der Wasserversorgung bereit.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Wasserschaden im Haus und die geeigneten Massnahmen

Ein Rohrbruch im Haus zieht Ärger und Folgeschäden nach sich, die gleichzeitig hohe Kosten für die Reparatur und Instandsetzung verursachen. Wasserschäden sind vielseitig und können auch verborgen sein, wenn z. B. ein brüchiges Rohr oder ein Leck vorhanden ist. Das vermindert die Wohnqualität, verursacht Feuchtigkeit und Schimmel. Dringt Wasser in die Bausubstanz ein, sind Bauschäden die Folge. Es ist darum ratsam, sich gegen solche Katastrophen abzusichern, z. B. über eine Hausratversicherung. Wie du einem Wasserschaden vorbeugst und und Folgeschäden eingrenzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Lüftungskanal – frische Atemluft für jeden Winkel des Hauses!

Die Atemluft ist das sauerstoffhaltige Gemisch, welches tagtäglich unsere Lungen mit füllt. Abgestandene Luft, überhitzte oder stickige Raumluft können teilweise zu gravierenden Gesundheitsschäden führen. Der Gesetzgeber setzt daher eine Basislüftung für Neubauwohnungen und Neubauten gesetzlich voraus, sodass ein regelmässiger und dauerhafter Verbleib in schlechter Luft vermieden wird. Das Raumklima steht auch in direkter Beziehung zur Energieeffizienz des Hauses, da moderne Fassadenisolierungen massiv auf die Raumluft einwirken. Eine tägliche Frischluftzufuhr durch regelmässige Fensterlüftung dient nicht allein dem Luftaustausch, sondern reduziert auch die Schimmelbildung. Alles über die Lüftungskanäle, die die Frischluftzufuhr sicherstellen, erfährst du hier.

Enthärtungsanlage: Kalkablagerungen ade dank Umwandlung in weiches Wasser

Eine Enthärtungsanlage, auch als Entkalkungsanlage bezeichnet, dient in erster Linie dazu, Leitungswasser von zu viel Kalk zu befreien. Um festzustellen, ob eine solche auch für dich sinnvoll ist, solltest du die Wasserhärte in deinem Wohngebiet in Erfahrung bringen. Kalk im Leitungswasser führt dazu, dass dieser sich in Geräten wie dem Wasserkocher oder der Waschmaschine festsetzt. Die Geräte verbrauchen dann nicht nur mehr Strom, auch für deren Lebensdauer ist es wenig förderlich. Eine Enthärtungsanlage hingegen schafft es ohne Probleme, hartes Wasser in weiches Wasser umzuwandeln. Wie sie arbeitet und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, erfährst du hier.

Rückschlagventil: Alles Wissenswerte von Funktionsweise bis Einbau

Es regnet in Strömen. Die Kanalisation ist voll. Und plötzlich staut das Wasser, gluckert aus den Gullys heraus und läuft zurück durch die Abwasserrohre in dein Haus – wenn es dort keine Rückschlagventile gibt.

Feuerverhütung und Brandbekämpfung: das Wichtigste zum Schweizer Brandschutzgesetz

Brandschutz ist in jedem Gebäude ein wichtiges Thema, um Menschen, Tiere und Gegenstände zu schützen. Welche Massnahmen dazu den rechtlichen Vorgaben genügen, ist im Schweizer Brandschutzgesetz präzise festgelegt. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um Sorgfaltspflicht, Geltungsbereich und Bestimmungen zur Brandverhütung.

Silikonfugen richtig pflegen und erneuern

Bauteile mit unterschiedlichen Ausdehnungseigenschaften müssen mit Dehnungsfugen versehen werden. Das verhindert die Bildung von Rissen und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume läuft. Dauerelastische Silikonfugen sind dafür eine ideale Lösung. Im Badezimmer schützen sie die Ränder von Dusche, Badewanne und Waschbecken. In der Küche und anderen Feuchträumen dichten sie unter anderem den Übergang vom Boden zur Wand ab. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, denn Silikon ist ein besonders effektiver Dichtstoff. Im Folgenden erfährst du, wie du eine Silikonfuge fachgerecht ziehst und wie du alte Fugen reinigst oder erneuerst.