Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Um die Lehrbücher zu zitieren: Grenzen zwei gleichartige Lösungen mit unterschiedlich gelösten Stoffkonzentrationen an eine halbdurchlässige Membran, dann diffundieren die Flüssigkeiten entlang eines Konzentrationsgefälles zu dem Flüssigkeitsgemisch mit höherer Konzentration. Befindet sich zum Beispiel reines Wasser auf der einen und Meerwasser auf der anderen Grenzseite, tritt das Wasser als Lösungsmittel durch die Poren der Membran, die für viele gelöste Stoffe undurchlässig bleibt. Abhängig von den Porengrössen kann einigen Teilchen der Durchtritt erlaubt werden, die Membran ist somit für diesen Stoff durchlässig, nicht aber für andere.
Bei der Umkehrosmose wird der physikalische Vorgang der Osmose technisch umgekehrt. Der Vergleich zwischen Meerwasser und reines Wasser, welche durch eine halbdurchlässige Membran getrennt werden, ist das wichtigste Beispiel für diesen Prozess. Während bei der Osmose das reine Wasser aufgrund des Konzentrationsgefälles zum Meerwasser strömt, kann dieser Prozess durch Druckzugabe verändert werden. In der Umkehrung strömt nunmehr das Lösungsmittel des Meerwassers, nämlich Wasser, entgegen dem Konzentrationsgradienten in das Behältnis mit dem reinen Wasser. Zurück bleiben Rückstände, die nicht durch den Filter passen – das Wasser wird gereinigt.
Neben der Druckpumpe gehören zu einer Umkehrosmoseanlage vor allem ein Aktivkohlefilter und eine TFC-Membran. In der Umkehrosmoseanlage werden, wie bei einer normalen Filteranlage, Feinfilter mit einer vordefinierten Porengrösse verwendet, welche das Wasser oder eine andere Flüssigkeit von groben Verunreinigungen (Sand, Sediment) reinigt. Darüber hinaus werden Pestizide, organische Verbindungen, Bakterien sowie Chlor und Benzol mit einem Aktivkohlefilter aus dem Filterwasser gefiltert, sodass das Wasser oder die zu reinigende Flüssigkeit geruchs- und geschmacksneutral werden. Das Herzstück der Anlage bildet die sogenannte TFC-Membran, welche in mehreren Schichten spiralförmig angeordnet ist. Damit die Membran nicht verschlammt, muss das konzentrierte Ausgangswasser abgeführt werden. Die Druckpumpe, welche mit einem Durchflussbegrenzer ausgestattet ist, sorgt für den Anstieg der Konzentration im Permeat, indem das Osmosewasser stetig entfernt wird. Die Wasseraufbereitung ist somit mit einer Wasserveredelung vergleichbar, da das Trinkwasser nunmehr einen hohen Reinheitsgrad besitzt.
Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind:
Umkehrosmoseanlagen werden überall dort eingesetzt, wo die Konzentration gelöster Substrate in einem Lösungsmittel entweder verringert oder erhöht werden soll. Dies kann sowohl bei der Abscheidung von Salzen aus dem Meerwasser, den Meerwasserentsalzungsanlagen, aber auch umgekehrt zur Produktion von Konzentraten, zum Beispiel bei der Fruchtsaftherstellung in der Lebensmittelindustrie genutzt werden. In der Medizin wird die Umkehrosmose bei der Dialyse verwendet und in der Luft- und Raumfahrttechnik zum Aufbereiten des Urins aus den Raumanzügen zur Trinkwassergewinnung. Des Weiteren wird die Anlage zur Entfernung von Schadstoffen in der Aquaristik zur Reinigung von Aquarien genutzt sowie beim Militär als mobiles Filtersystem in Katastrophengebieten oder zur Reinigung stark kontaminierten Wassers. Auch um optimale Spülergebnisse von Geschirr zum Beispiel in der Gastronomie zu erreichen, wird das enthärtete Wasser einer Umkehrosmoseanlage verwendet. Der mit einem Schlauch zwischengeschaltete Filter liefert fleckenfreie Reinigungsergebnisse, ohne Nachpolieren zu müssen.
Es gibt verschiedene Sorten von Wasser. Reinstwasser, also hochreines Wasser, besitzt keine organischen Bestandteile und wird aufgrund eines hohen spezifischen Widerstandes in der Halbleiterindustrie und Pharmazeutik verwendet. Im Gegensatz dazu kommt demineralisiertes oder voll entsalztes Wasser (VE-Wasser) zum Beispiel im Kühlmittelkreislauf eines Kraftwerks zum Einsatz, da es keine gelösten Salze in Form von Kationen oder Anionen besitzt. Der Reinheitsgrad von Meer- und Trinkwasser wird hingegen über den pH-Wert ermittelt.
Kalk- und eisenhaltiges Wasser, welche die Fische unserer Breitengrade nahezu unbedenklich ausgesetzt werden können, ist für exotische Fische, die andere Wasserzusammensetzungen gewohnt sind, oftmals tödlich. Osmosewasser wird aufgrund seiner extrem niedrigen Wasserhärte in der Aquaristik verwendet, um das Aquarium und seinen flüssigen Inhalt je nach Fischbestand entsprechend anzupassen. Dabei spielt nicht nur die Wasserhärte eine entscheidende Rolle, sondern ebenso der pH-Wert. Die Umkehrosmose wird deswegen als Wasserfilter sowohl in Aquarien mit Süsswasser als auch mit Meerwasser verwendet.
Da die Einsatzgebiete einer Umkehrosmoseanlage sehr vielfältig sind und der Verschleiss von Bauteilen abhängig vom Grad der Verschmutzung beziehungsweise von der Kontamination ist, werden oft ganz unterschiedliche Ersatzteile benötigt. Die TFC-Membran oder Spiralwickelmembran muss zum Beispiel etwa alle 12 bis 24 Monate gewechselt werden. Im Wasserfilter, also dem Feinfilter oder Aktivkohlefilter, können sich ebenfalls rasch Rost, Sand und Sedimentreste ansammeln, sodass diese Bauteile öfter gereinigt oder ausgetauscht werden müssen.
Die Atemluft ist das sauerstoffhaltige Gemisch, welches tagtäglich unsere Lungen mit füllt. Abgestandene Luft, überhitzte oder stickige Raumluft können teilweise zu gravierenden Gesundheitsschäden führen. Der Gesetzgeber setzt daher eine Basislüftung für Neubauwohnungen und Neubauten gesetzlich voraus, sodass ein regelmässiger und dauerhafter Verbleib in schlechter Luft vermieden wird. Das Raumklima steht auch in direkter Beziehung zur Energieeffizienz des Hauses, da moderne Fassadenisolierungen massiv auf die Raumluft einwirken. Eine tägliche Frischluftzufuhr durch regelmässige Fensterlüftung dient nicht allein dem Luftaustausch, sondern reduziert auch die Schimmelbildung. Alles über die Lüftungskanäle, die die Frischluftzufuhr sicherstellen, erfährst du hier.
Wer sich ein modernes Waschbecken für sein Badezimmer wünscht, entscheidet sich häufig für ein Aufsatzwaschbecken. Wenn auch du dich für diese Variante des Waschbeckens interessierst, solltest du vor dem Kauf und der Montage des Beckens aber einiges beachten. In diesem Frage-Antwort-Artikel erfährst du, welche Arten von Handwaschbecken es gibt, worauf du bei der Befestigung eines Aufsatzwaschbeckens achten solltest und was es noch zum Thema zu wissen gibt.
Warum kostbares Trinkwasser nehmen, wenn genug Wasser vom Himmel kommt? Es gibt viele Gelegenheiten in Garten und Haushalt, wo die Qualität von Regenwasser vollkommen ausreicht. Eine einfache Regentonne ist günstig und schnell aufgestellt. Je umfassender Regenwasser genutzt werden soll, desto höher sind die Investitionen für Speicher, Leitungen und Pumpen. Öffentliche Systeme werden so entlastet, das wertvolle Trinkwasser für seinen eigentlichen Zweck gespart. Für viele ist es deshalb auch eine Massnahme zum Naturschutz. Wie funktioniert Regenwasserbewirtschaftung und lohnt sie sich auch finanziell? Hier findest du die Antworten auf deine Fragen!
Gegenüber dem Neukauf eines Geschirrspülers lohnt sich in der Regel eine Reparatur: Sie ist meist umweltfreundlicher und kostengünstiger, wenn ein entsprechender Reparaturservice beauftragt wird. Geschirrspüler werden in vielen Haushalten genutzt, halten lange und arbeiten dabei auch energiesparsam. Trotzdem sind die Geräte anfällig, sodass ein Ausfall oder Defekt häufiger vorkommt. Durch die Reparatur können Bauteile schnell gewechselt oder etwa eine Dichtung erneuert werden. Wann sich eine Reparatur rentiert, erfährst du hier.
Für einen Badumbau gibt es unterschiedliche Gründe. Manchmal gefällt die Einrichtung nicht mehr, manchmal soll der Grundriss besser genutzt werden. Auch ein Pflegefall in der Familie macht häufig eine Veränderung im Badezimmer erforderlich. Wenn Platz zu schaffen ist für einen Rollstuhl und deshalb ein barrierefreies Bad gewünscht ist, lässt sich der Umbau mit einer Badrenovierung kombinieren. Dabei geht es nicht nur darum, den optischen Ansprüchen gerecht zu werden. Viel wichtiger ist es, einen leichten Zugang zu Waschtisch, WC und Dusche zu schaffen. Hier erfährst du, wie du beim Umbau vorgehst.
Mit Abwasser und Sanitär beschäftigt man sich ungern. Doch spätestens, wenn der eigene Abfluss in Sanitäranlagen verstopft ist, muss sich jeder Hausbesitzer mit dem Thema befassen. Dabei ist die Abwasserentsorgung eine der wichtigsten Errungenschaften der modernen Gesellschaft und nur über ein gutes Abwasserleitungssystem zu gewährleisten. Stabile und gut leitende Abwasserrohre sind dabei ein essentieller Bestandteil. Erfahrene Heimwerker mit den richtigen Baustoffen können mit der passenden Anleitung grosse Bereiche an Abwasserrohren und Armaturen für das eigene Sanitär selbst verlegen, selbst unter Fliesen und dem Parkett – für die meisten ist der Handwerker aber sicherlich die richtige Wahl.