Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Geschirrspüler Reparatur – einfach, schnell und unkompliziert mit dem richtigen Service

Geschirrspüler Reparatur – einfach, schnell und unkompliziert mit dem richtigen Service

Gegenüber dem Neukauf eines Geschirrspülers lohnt sich in der Regel eine Reparatur: Sie ist meist umweltfreundlicher und kostengünstiger, wenn ein entsprechender Reparaturservice beauftragt wird. Geschirrspüler werden in vielen Haushalten genutzt, halten lange und arbeiten dabei auch energiesparsam. Trotzdem sind die Geräte anfällig, sodass ein Ausfall oder Defekt häufiger vorkommt. Durch die Reparatur können Bauteile schnell gewechselt oder etwa eine Dichtung erneuert werden. Wann sich eine Reparatur rentiert, erfährst du hier.

Wann ist die Reparatur einer Geschirrspülmaschine notwendig?

Wenn der Geschirrspüler auf einmal nicht mehr richtig funktioniert, stellt sich die Frage, ob eine Reparatur lohnt oder das Gerät durch ein neues ersetzt werden sollte. Handelt es sich um teure Geräte, erweist sich die Reparatur meistens als bessere Alternative, da Geschirrspüler in der Störanfälligkeit ähnliche Macken aufweisen. Das betrifft Probleme an der Elektronik und der Pumpe, Defekte an den Türkomponenten und Scharnieren, einen verstopften Abfluss, eine porös gewordene Dichtung oder Schäden am Geschirrkorb selbst. Ein Reparaturservice übernimmt den Aus- und Neueinbau der Ersatzteile und die Wartung. Dadurch kann die Lebensdauer der Geschirrspülmaschine verlängert werden. Das macht den Service auch für ältere oder günstigere Modelle sinnvoll. Auf die verbauten Ersatzteile gibt der Reparaturservice eine Garantie.

Wie arbeitet ein Reparaturservice?

Ist die Geschirrspülmaschine defekt, kannst du einen Reparaturservice anrufen und diesen zur Prüfung nach Hause bestellen. Vor Ort kann ein Servicetechniker dann prüfen, ob diverse Reparaturen der Spülmaschine notwendig sind und welche Kosten für die Ersatzteile und die Arbeit anfallen. Dafür wird ein Kostenvoranschlag gemacht. Fachbetriebe reparieren sowohl Privatgeräte als auch Gastrogeräte und Gewerbegeräte. Haushaltsgeräte sind allgemein anfällig. In der Regel können kleinere Fehler schnell behoben werden und verursachen keine aufwendigen Kosten. Der Service kann aber auch für den Aufbau und die Installation einer Spülmaschine genutzt werden. Ein Ratgeber informiert bei den meisten Fachbetrieben bereits online über das Angebot der Dienstleistungen und für welche Haushaltsgeräte der Dienst zur Verfügung steht. Das Reparieren stellt sich oftmals günstiger als der Neukauf heraus.

Welche Haushaltsgeräte können noch repariert werden?

Ein Reparaturservice ist in der Schweiz normalerweise auf verschiedene Elektrogeräte spezialisiert, sodass der Kundenservice auch dann in Anspruch genommen werden kann, wenn etwa der Backofen, der Herd oder der Kühlschrank ausfällt. Gleiches gilt für Waschmaschinen und Trockner, wobei diese in der Technologie am ehesten an einen Geschirrspüler herankommen. Neben der Reparatur werden die Geräte auch gewartet und auf ihre Energie und Elektronik hin geprüft.

Welche Auskünfte gibt der Kundendienst bei einem Reparaturdienst?

Die meisten Fachbetriebe bieten einen Kundendienst, der bereits am Telefon eine Beratung ermöglicht, aber auch die Aufträge direkt entgegennimmt oder einen Kostenvoranschlag machen kann. Das am Geschirrspüler vorliegende Problem kannst du dem Kundendienst genau erklären und auch weitere Angaben zu Marken, Fabrikaten oder Defekten machen. Anhand der Daten kann der Kundendienst dann den Servicetechniker über den Stand der Dinge informieren, sodass die benötigten Ersatzbauteile und das Werkzeug bereits zur Hand sind, wenn der Hausbesuch erfolgt.

Wann lohnen sich Geschirrspüler in Küchen?

Geschirrspüler sind in privaten Haushalten genauso häufig in Gebrauch wie in der Gastronomie. Eine grosse Menge Geschirr wird so ohne Aufwand sauber und effizient gereinigt und auch getrocknet. Lediglich das Einräumen und Ausräumen des Geschirrs ist notwendig – das spart Zeit und Mühe.

Vorteile bieten Geschirrspülmaschinen etwa durch:

  • mehr Hygiene durch Keimabtötung bei hohen Temperaturen
  • eine erhebliche Arbeits- und Zeiteinsparung
  • sauberes Geschirr ohne Schäden
  • ordentliche Küchen, weil sich das Geschirr nur in der Maschine stapelt
  • Einsparung von Wasser und Strom
  • moderne Technik für Halb- und Vollbeladung
  • optimierte Wasserdüsen für Geschirr ohne Vorspülen
  • eine elektronische Programmsteuerung

Woran erkenne ich, dass eine Geschirrspüler Reparatur notwendig ist?

Zunächst sind Defekte immer daran zu erkennen, dass ein Geschirrspüler nicht mehr richtig oder gar nicht läuft. Das kann auch dann der Fall sein, wenn das Waschprogramm einfach unterbrochen wird oder bestimmte Hinweislampen blinken. Ist ein Schlauch defekt, kann es zum Wasseraustritt kommen, wobei die Lache natürlich schnell sichtbar wird. Auch bei einer undichten Tür kann Wasser hinausfliessen, ohne dass die moderne Technik immer darauf hinweist. In der Regel sind Schäden jedoch leicht durch Warnanzeigen zu erkennen, da die Geschirrspülmaschine bei einem Defekt nicht startet oder im Betrieb unterbrochen wird.

Typische Probleme sind:

  • Eine Fehlermeldung wird angezeigt (Prüfung des Systems).
  • Die Geschirrspülmaschine pumpt kein Wasser mehr ab (beschädigter Ablaufschlauch oder defekte Pumpe).
  • Die Geräte heizen nicht mehr auf (defekte Heizung, kaltes Geschirr, kaputtes Thermostat).
  • Die Geschirrspültür lässt sich nicht öffnen (defektes Türschloss oder beschädigte Kindersicherung).
  • Das Geschirr wird nicht richtig sauber (verstopfter Zulauf oder Abfluss).
  • Die Geschirrspülmaschine zieht nicht richtig Wasser (defekter Wasserhahn oder Schlauch).
  • Verkalkungen durch die Nutzung von zu wenig Salz.

Wie wichtig ist es, den Geschirrspüler richtig einzuräumen?

Das beste Waschergebnis erzielst du dann, wenn du den Geschirrspüler nach einem System einräumst und das Geschirr nicht chaotisch stapelst. Der Aufbau der Geschirrkörbe hilft dir dabei. Wird die Spülmaschine korrekt bestückt, gelangt auch der Wasserstrahl günstig in alle Ecken und Zwischenräume. Falsch platziertes Geschirr dagegen kann eine Unterbrechung des Wasserflusses verursachen oder zu einem verstopften Sieb führen. Auch ist es sinnvoll, nicht nur Geschirrtabs zu verwenden, sondern immer auch Salz und Klarspüler. Es lohnt sich, die Maschine erst dann zu starten, wenn sie vollständig gefüllt ist. Moderne Geräte verfügen aber auch über Programme für die Halbbeladung.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Freistehende Badewannen – mehr Luxus im Badezimmer

Eine freistehende Badewanne ist für viele Menschen der Inbegriff für Stil und Eleganz im Bad. Sie zieht die Blicke auf sich und verwandelt das Badezimmer in eine regelrechte Wellnessoase. Du spielst mit dem Gedanken, dir eine freistehende Badewanne zuzulegen? Dann lass dir diesen Artikel nicht entgehen: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Luxusvariante der Badewanne.

Umwälzpumpe – wichtige Haustechnik für jedes Zentralheizungssystem

Fast alle Zentralheizungssysteme der heutigen Haustechnik sind mit einer Umwälzpumpe ausgestattet. In einem komplexen Heizungssystem bildet sie ein kleines, aber sehr wichtiges Detail: Die Pumpe im Keller ist das Verbindungsglied zwischen dem Kessel und der Heizfläche. Allerdings sind Heizungspumpen oft die grössten heimlichen Stromfresser im Haushalt. Wie Umwälzpumpen funktionieren und wie du sie energiesparend einsetzt, erfährst du in diesem Artikel.

Silikonfugen richtig pflegen und erneuern

Bauteile mit unterschiedlichen Ausdehnungseigenschaften müssen mit Dehnungsfugen versehen werden. Das verhindert die Bildung von Rissen und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume läuft. Dauerelastische Silikonfugen sind dafür eine ideale Lösung. Im Badezimmer schützen sie die Ränder von Dusche, Badewanne und Waschbecken. In der Küche und anderen Feuchträumen dichten sie unter anderem den Übergang vom Boden zur Wand ab. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, denn Silikon ist ein besonders effektiver Dichtstoff. Im Folgenden erfährst du, wie du eine Silikonfuge fachgerecht ziehst und wie du alte Fugen reinigst oder erneuerst.

Poolpumpen für kristallklares Wasser im Schwimmbecken

Ein Swimmingpool zuhause ist eine tolle Möglichkeit, dich gesund und fit zu halten. Und: Heutzutage ist der Bau eines Pools auch kostengünstig möglich. Entscheidender als die Grösse des Beckens ist jedoch eine gute Wasserqualität. Diese erreichst du durch den Einsatz einer Poolpumpe. Je besser die Pumpleistung ist, desto sauberer ist das Wasser. Alles zu den nützlichen Geräten erfährst du hier.

Thermostatventile – Aufbau, Einstellung und Alternativen

Jeder kennt den Drehknopf an der Heizung – mit den Zahlen 1 bis 5 lässt sich regeln, wie heiss die Heizung wird, also wie viel Wärme sie abgibt. Dass dieser Knopf die Bezeichnung Thermostatventil oder Heizungsthermostatventil, trägt, ist zwar bekannt, aber besonders viele Gedanken machen sich die Leute nicht darüber. Dabei sind Thermostatventile ziemlich praktisch, weil sie beispielsweise in deiner Abwesenheit dafür sorgen, dass es in der Wohnung im Winter nicht zu kalt wird, und regeln, dass die Heizung bei erreichter Wunschtemperatur nicht weiter heizt. Alles rund um die Technik erfährst du hier.

So führst du mit einer Rohrzange Installationsarbeiten aus

Für Installationsarbeiten brauchst du eine hochwertige Rohrzange. Sie eignet sich für verschiedene Arbeiten an Rohren sowie Verbindungs- und Befestigungselementen. Die Backen einer Rohrzange verstellst du mit wenig Aufwand, sodass du Materialien unterschiedlicher Grösse fest und sicher greifen kannst. Die mit Rillen besetzten Greifelemente verhindern dabei das Abrutschen. Eine Rohrzange verfügt ausserdem über einen langen Griff, der eine gute Hebelwirkung entfaltet. Mit einer Eckrohrzange oder Schwedenzange erreichst du auch Rohre und Verschraubungen in schwer zugänglichen Stellen. Im Folgenden erfährst du mehr über den Aufbau und die Einsatzbereiche von Rohrzangen.