Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dank professioneller Abdichtung zum trockenen Mauerwerk

Dank professioneller Abdichtung zum trockenen Mauerwerk

Eine angemessene Abdichtung gehört unbedingt zu fast allen baulichen Massnahmen. Bei der Verlegung von Fliesen oder im Bereich der Betoninstandsetzung gehört die professionelle Abdichtung zwingend zu einer ordentlichen Arbeitsweise dazu. Mit einer guten Abdichtung festigst du das Bauwerk und sorgst dafür, dass keine Folgeschäden durch das Eindringen von Nässe oder Flüssigkeit entstehen. Dies würde zu Schimmel oder im schlimmsten Fall sogar zur Unbewohnbarkeit des Bauwerkes führen. Die dann anfallende zusätzliche Arbeit und die immensen Reparaturkosten ersparst du dir durch eine sinnvolle Abdichtung gleich zu Beginn. Auf unserer Vergleichsseite stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite.

Wofür brauche ich eine Abdichtung?

Eine Abdichtung stellt immer einen Schutz der Bausubstanz vor möglicherweise eindringender Feuchtigkeit dar. Dadurch verhindert sie Schimmel und Bauschäden. Ausserdem ist sie auch eine Art der Dämmung. Somit verhindert sie Wärmverlust im Winter und zu starkes Aufheizen im Sommer wirksam. Dies verhilft dir zu einem angenehmeren und gesünderen Raumklima. Es lassen sich ebenfalls Heizkosten sparen und die Umwelt wird geschont, da du nicht unnötig Ressourcen zum Heizen verwendest.

Bei welchen Bauwerken sollte ich eine Abdichtung verwenden?

Die Beantwortung dieser Frage ist sehr einfach: Um eine sichere und sinnvolle Bauweise zu gewährleisten, solltest du bei jedem Bauwerk eine gute Abdichtung durchführen. Damit vermeidest du vor allem das Eindringen von Feuchtigkeit in die Grundbausubstanz. Diese ist fatal, da sie durch das Eindringen von Nässe dauerhaft geschädigt werden kann. Schimmelbefall kann die Folge sein. Dieser sieht nicht nur hässlich aus, sondern ist auch überaus gesundheitsschädlich. Die Grundsubstanz kann bei dauerhafter Feuchtigkeit sogar so zu Schaden kommen, dass ganze Bauteile irreparabel geschädigt werden und im schlimmsten Fall sogar ein Einsturz droht. Die Gefahr entsteht vor allem, weil sich das Wasser meistens in kaum einsehbaren Bereichen ansammelt. Wenn du dann den Schaden bemerkst, ist es oft zu spät und sehr umfangreiche Sanierungsarbeiten werden notwendig. All das vermeidest du mit einer guten Abdichtung.

Ist auch beim Fliesen eine Abdichtung notwendig?

Besonders in Bereichen, in denen du dich für Fliesen entscheidest, fällt meistens eine Menge Feuchtigkeit an. In der Küche sammelt sie sich durch das Kochen und den dadurch entstehenden Wasserdampf an. Im Badezimmer entsteht durch das Duschen und Baden jede Menge Nässe. Im Eingangsbereich kommt es bei Regenwetter oft zu nassen Fussböden und durch den regen Verkehr in diesem Bereich wird dort häufig nass gewischt. Diese ganze Feuchtigkeit sollte unbedingt von Wänden oder Böden ferngehalten werden. Das gelingt dir am besten mit einer Abdichtung in guter Verarbeitung. Je nach Material kannst du während der Abdichtung auch schon Unebenheiten ausgleichen, um später beim Fliesen eine ganz plane Grundfläche zu erhalten. Nach der Abdichtung kannst du wie gewohnt die Grundierungen auftragen.

Kann eine Beschichtung eine Abdichtung ersetzen?

Eine gute Beschichtung kann eine ideale Ergänzung zu einer Abdichtung sein. Als alleinigen Ersatz solltest du sie aber nicht verwenden. Bei Fassaden auf der Wetterseite kann eine zusätzliche Beschichtung sehr sinnvoll sein, um die Fassade vor Abnutzung zu schützen und eine noch bessere Dämmung zu erzielen. So lässt die Wärme im Inneren des Hauses effizienter speichern. Das Wichtigste ist aber auch im Bereich der Wärmedämmung eine gute Abdichtung.

Was muss ich bei der Betoninstandsetzung beachten?

Wenn du zum Beispiel eine Betonmauer sanieren möchtest, ist eine genaue Analyse der Bausubstanz der erste Schritt. Bestehen schon tiefere Risse oder kannst du sehr kleine Schäden mit Reparaturmörtel beheben? Beachte auch eventuelle rechtliche Verpflichtungen, beispielsweise in Bezug auf Brandschutz. Wenn du alles – am besten mit professioneller Hilfe – überprüft hast, solltest du dir einen genauen Plan zur Durchführung der Betoninstandsetzung erstellen. Vor allem eine Liste mit wichtigen Baustoffen ist essenziell. Damit du einen ersten Anhaltspunkt hast, haben wir für dich wichtige Materialien für den optimalen Betonschutz in einer Auflistung zusammengestellt:

  • Imprägniermittel
  • Grundierungsmittel
  • Instandsetzungsmörtel
  • Spachtelmasse
  • Porenfüller
  • Werkzeuge

Sollte ich auch Böden abdichten?

Auch bei Böden ist eine effiziente Abdichtung entscheidend. Sie sorgt für eine optimalere Wärmebilanz, Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und auch für Schallschutz. Der Schutz vor eindringender Nässe ist auch bei Böden entscheidend, um die Grundplatte oder tiefer liegende Etagen zu schützen. Je besser der Boden abgedichtet ist, desto fusswärmer wird er später empfunden und desto weniger Geräusche dringen durch.

Kann ich in Eigenregie abdichten oder sollte ich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Wenn du schon viel Erfahrung im Baubereich sammeln konntest, spricht nichts gegen das alleinige Durchführen von Abdichtungsarbeiten. Sollten sich deine Erfahrungen noch in Grenzen halten, ist Hilfe angebracht. Du kannst nicht nur von der schnellen Durchführung profitieren, sondern musst auch kein zusätzliches Geld für Werkzeuge und Ausstattungen ausgeben, die du später kaum noch nutzen würdest – denn dies alles ist in der Anschaffung kostenintensiv.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wie eine Lüftungsanlage zu frischer Luft und mehr Komfort verhilft

Mit einer Lüftungsanlage stellst du die nötige Zufuhr an Frischluft in deinen Wohnräumen sicher. Diese Methode ist nicht nur komfortabler als die gewöhnliche – nämlich mehrmals am Tag die Fenster zu öffnen. Auch Bauschäden lassen sich auf diese Weise vermeiden. Je besser Gebäude gedämmt und abgedichtet sind, umso schwieriger ist es, ohne die entsprechende Technik ein gutes Raumklima aufrechtzuerhalten. Gerade Energiesparhäuser sind gefährdet. Denn zum einen kann darin ein nicht angepasstes Lüftungsverhalten zum grossen Energieverlust durch die Fenster führen. Zum anderen wirkt sich eine zu geringe Lüftung sowohl auf die Bausubstanz als auch Gesundheit schädlich aus.

Heizlüfter – alles rund um die effektive Ergänzung zur Zentralheizung

Für die direkte Wärmezufuhr sind Heizlüfter manchmal besser geeignet als eine Zentralheizung. Sie verfügen über mehrere Heizstufen, erlauben eine sehr schnelle Wärmeerzeugung und lassen sich über ein Thermostat genau in der Heizleistung regulieren. Moderne Geräte sind auch als Klimageräte, Gewächshausheizung oder Frostwächter erhältlich. Da der Stromverbrauch etwas höher ist, empfiehlt sich aber ein kontrollierter Einsatz. Alles zum Thema erfährst du hier.

So führst du mit einer Rohrzange Installationsarbeiten aus

Für Installationsarbeiten brauchst du eine hochwertige Rohrzange. Sie eignet sich für verschiedene Arbeiten an Rohren sowie Verbindungs- und Befestigungselementen. Die Backen einer Rohrzange verstellst du mit wenig Aufwand, sodass du Materialien unterschiedlicher Grösse fest und sicher greifen kannst. Die mit Rillen besetzten Greifelemente verhindern dabei das Abrutschen. Eine Rohrzange verfügt ausserdem über einen langen Griff, der eine gute Hebelwirkung entfaltet. Mit einer Eckrohrzange oder Schwedenzange erreichst du auch Rohre und Verschraubungen in schwer zugänglichen Stellen. Im Folgenden erfährst du mehr über den Aufbau und die Einsatzbereiche von Rohrzangen.

Durchlauferhitzer als kostengünstige Alternative für die Warmwasserbereitung

Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer sind Geräte, mit denen unabhängig von der zentralen Wasserversorgung Warmwasser gewonnen wird. Der Durchlauferhitzer bietet dabei den Vorteil, dass das Wasser immer erst erwärmt wird, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, und bleibt so die kostengünstigere Variante. So ein Gerät ist vor allem im Badezimmer sinnvoll, kommt aber auch häufig in der Küche zum Einsatz. Es gibt verschiedene Modelle, die ihre Energie entweder durch Strom, Gas oder auf hydraulischem Weg beziehen.

Rohrschellen für die sichere Befestigung von Rohren und Baustoffen

Kabel, Leitungen und Rohre müssen befestigt und stabilisiert werden. Dazu dienen Rohrschellen, die es in verschiedenen Durchmessergrössen und Bauarten gibt. Die Ersatzteile sind in mehreren Normen erhältlich und ermöglichen eine sichere Befestigungstechnik. Sie werden mit Schrauben angebracht und dann an die Rohr- oder Kabeldicke angepasst. Verwendet werden Rohrschellen als Installationstechnik in vielen Bereichen und erzielen mit einer einfachen Montage eine grosse Wirkung. Alles zu den nützlichen Helfern erfährst du hier.

Feuerverhütung und Brandbekämpfung: das Wichtigste zum Schweizer Brandschutzgesetz

Brandschutz ist in jedem Gebäude ein wichtiges Thema, um Menschen, Tiere und Gegenstände zu schützen. Welche Massnahmen dazu den rechtlichen Vorgaben genügen, ist im Schweizer Brandschutzgesetz präzise festgelegt. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um Sorgfaltspflicht, Geltungsbereich und Bestimmungen zur Brandverhütung.