Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Waschmaschine reparieren: Ohne Reparaturservice die Maschine instand setzen

Waschmaschine reparieren: Ohne Reparaturservice die Maschine instand setzen

Die Waschmaschine gehört zu den elektrischen Geräten, die sich in beinahe jedem Schweizer Haushalt befinden. Kommt es zu einem Defekt, stehst du vor der Qual der Wahl: Ist die Reparatur der Waschmaschine noch rentabel oder solltest du dir doch ein neues Gerät anschaffen? Häufig sind die Reparaturkosten so hoch, dass der Kauf einer neuen Waschmaschine profitabler ist. Überleg dir also, welche Ersatzteile du benötigst und was ein Reparaturservice kosten würde. Hast du noch Garantie auf das Gerät, stellt sich die Frage natürlich nicht. In diesem Fall übernimmt der Hersteller die Kosten für die Reparatur der Haushaltsgeräte.

1. Über den Nutzen einer Reparatur nachdenken

Traust du dir die Instandsetzung deiner Waschmaschine selbst zu, kannst du viel Geld sparen. Sollte ein Defekt nach der Garantiezeit auftreten, kann der Einsatz eines Servicetechnikers auch durchaus ins Geld gehen. Ob du einen solchen beauftragst, machst du am besten davon abhängig, wie alt das Gerät ist. Folgende Faustregel ist dabei hilfreich:

  • vier Jahre altes Gerät: Reparaturkosten von maximal 70 Prozent des Neupreises
  • acht bis zehn Jahre altes Gerät: Reparaturkosten von maximal 35 Prozent des Neupreises
  • über zehn Jahre altes Gerät: Reparaturkosten von maximal 15 Prozent des Neupreises

Damit du diese Kosten vorweg planen kannst, solltest du dir unbedingt einen Kostenvoranschlag einholen.

2. Die Waschmaschine selbst reparieren

Grundsätzlich gilt: Ein älteres Modell, das bereits seit zehn Jahren oder länger in Betrieb ist, kann einfacher repariert werden als ein hochmodernes Gerät. Der Grund: In den neuen Modellen ist meist eine moderne und leider auch fehleranfälligere Elektronik verbaut. Zwar kannst du in die Gebrauchsanweisung schauen, um zu sehen, was der angezeigte Fehlercode bedeutet. Für die Reparatur aber musst du dann meist doch den Kundendienst beauftragen. Auch auf der Internetpräsenz der meisten Hersteller werden die Fehlercodes meist umfassend erklärt. Als Lösungsvorschlag aber liest man meistens, dass man den Hausgeräte Service in Anspruch nehmen sollte. Dies gilt übrigens auch für alle anderen modernen Elektrogeräte wie Kühlschränke und Geschirrspüler.

3. Die Beschaffung von notwendigen Ersatzteilen

Die gängigsten Ersatzteile für deine Waschmaschine kannst du meist direkt beim Hersteller ordern. Am besten hältst du die Seriennummer bereit, damit du auch die richtigen Teile geliefert bekommst. Zudem solltest du schauen, ob du alle erforderlichen Werkzeuge wie zum Beispiel eine Wasserpumpenzange im Haus hast.

4. Ratgeber zur Waschmaschinenreparatur zu Rate ziehen

Online findest du einige hilfreiche Ratgeber, die dir unter Umständen helfen, dein Gerät selbst zu reparieren. Häufig ist nur ein Austausch der Bauteile notwendig, was von einem versierten Hobbyheimwerker durchaus in Eigenregie praktiziert werden kann. Der Keilriemen und die Laugenpumpe sind zwei Bauteile, die häufig einen Defekt aufweisen, die man aber leicht selbst austauschen kann. Fliesst einfach das Wasser nicht ab, kann das Fusselsieb verstopft sein. Auch diesen Fehler behebst du leicht selbst. Viele Defekte finden sich an der Trommel. Dort hilft dann oft auch kein Ratgeber, denn leider ist es nicht bei allen Modellen möglich, diese einfach auszubauen.

5. Einen versierten Reparaturdienst finden

Versagt deine Waschmaschine ihren Dienst, ist es am einfachsten, den Reparaturservice zu beauftragen. Die Techniker sind so geübt, dass sie die Probleme meist binnen kürzester Zeit in den Griff bekommen – ein wichtiger Aspekt, denn die Wäsche kann sich nicht tagelang anhäufen. Unbedingt solltest du dir vor der Beauftragung einen Kostenvoranschlag erstellen lassen. In diesem sollten alle Leistungen von der Diagnosestellung bis hin zur Reparatur und den erforderlichen Ersatzteilen enthalten sein. Um einen Termin zu vereinbaren, besuche die Internetpräsenz des jeweiligen Herstellers. Hier findest du in der Regel eine Telefonnummer oder ein E-Mail-Formular, das du nutzen kannst. Den Kundenservice erreichst du meist werktags zu den üblichen Bürozeiten. Mit Hilfe des Kontaktformulars vereinbarst du einen Servicetermin sogar rund um die Uhr.

6. Die Reparatur durch eine Fachfirma beauftragen

Wie vorweg bereits erwähnt, stellst du am besten online einen Reparaturauftrag. Das Unternehmen setzt sich dann mit dir in Verbindung und spricht mit dir einen Termin ab. Wichtig ist es, dass du deine Waschmaschinenreparatur bei dem Hersteller in Auftrag gibst, bei dem du das Gerät gekauft hast. So erhältst du nämlich auf die bei der Instandsetzung verbauten Ersatzteile wiederum eine Garantie von 24 Monaten.

7. Die Kosten der Waschmaschinenreparatur planen

Wie viel Geld du in den Reparaturdienst der Waschmaschine investieren musst, hängt natürlich von der Art des Defektes ab. Je älter dein Gerät ist, desto weniger Geld solltest du in die Instandsetzung investieren, sondern lieber über den Kauf eines neuen Gerätes nachdenken. Diverse Ratgeber empfehlen: In den ersten fünf Jahren nach dem Neukauf sollten die Reparaturkosten maximal die Hälfte des Kaufpreises betragen. Ist dein Gerät älter als zehn Jahre, investiere nicht mehr als ein Fünftel des ursprünglichen Kaufpreises.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gasheizstrahler: behagliche Wärme an kühlen Tagen

Wenn im Frühjahr sonnige Tage dazu verlocken, den ersten Kaffee auf dem Balkon oder der Terrasse zu trinken, kommt es nicht selten vor, dass der Kaffee recht schnell kalt wird. Ein Gasheizstrahler ist dann genau die richtige Lösung. Moderne Geräte sorgen im Handumdrehen für wohlige Wärme und lassen sich ebenso schnell wieder abschalten. Natürlich ist im Zusammenhang mit Gasstrahlern eine gewisse Umweltbelastung nicht zu leugnen, doch um von Zeit zu Zeit einen gemütlichen Abend im Garten zu verlängern, ist gegen Gasstrahler nichts einzuwenden.

Pelletofen: Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Ein Pelletofen ist eine gute Heizlösung für alle, die auf Nachhaltigkeit achten. Doch das ist längst nicht der einzige Vorteil einer Pelletheizung. Wir erklären dir, wie ein Pelletofen funktioniert, worauf du beim Betrieb achten solltest und welche Vor- und Nachteile das Heizen mit den gepressten Holzresten hat.

Gute Heizkörperthermostate sorgen für eine spürbare Kostenersparnis

Falsches Heizen geht ins Geld. Deshalb sind Heizkörperthermostate in der heutigen Zeit unverzichtbar, denn sie steuern präzise die Wärmeabgabe. Dabei zählt auch dein eigener Beitrag: Jedes Grad weniger senkt deine Heizkosten um bis zu fünf Prozent. Wir haben uns die einzelnen Regler näher angesehen und beantworten dir die wichtigsten Fragen. Dieser Ratgeber informiert über die Bedeutung eines Thermostatventils und die Auswirkung der Dämmung auf das Raumklima. Zudem erfährst du, warum es sich lohnt, in ein smartes System zu investieren.

Geschirrspüler Reparatur – einfach, schnell und unkompliziert mit dem richtigen Service

Gegenüber dem Neukauf eines Geschirrspülers lohnt sich in der Regel eine Reparatur: Sie ist meist umweltfreundlicher und kostengünstiger, wenn ein entsprechender Reparaturservice beauftragt wird. Geschirrspüler werden in vielen Haushalten genutzt, halten lange und arbeiten dabei auch energiesparsam. Trotzdem sind die Geräte anfällig, sodass ein Ausfall oder Defekt häufiger vorkommt. Durch die Reparatur können Bauteile schnell gewechselt oder etwa eine Dichtung erneuert werden. Wann sich eine Reparatur rentiert, erfährst du hier.

Eine Kücheninsel passt zu allen offenen Küchenformen

Du musst nicht unbedingt eine grosse Wohnküche haben, um darin eine schöne Insel zum Kochen und Essen gestalten zu können. Im Grunde lässt sich in jeder offenen Küche eine Kücheninsel vor der Küchenzeile einbauen, wenn dafür genügend Platz vorhanden ist.

Komfortlüftungsanlage – die wichtigsten Fragen zur modernen Lüftungstechnik

Ob im Einfamilienhaus oder in der eigenen Wohnung: Die Lüftung des Wohnraums spielt eine grosse Rolle für den eigenen Wohnkomfort. Die Herausforderung für viele Familien oder Paare: Während einige von uns bei offenem Fenster wunderbar schlafen können, empfinden es andere wiederum als zu kalt oder zu laut. Auch Luftverschmutzungen können das eigene Zuhause belasten, wenn die Fenster über eine längere Zeit offen bleiben. Hier kommen Komfortlüftungsanlagen ins Spiel. Wie die Technik funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und was du alles darüber wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.