Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Verstopfungen mit einer Rohrreinigungsspirale beseitigen

Verstopfungen mit einer Rohrreinigungsspirale beseitigen

Bei einer Verstopfung von Siphon, Toilette oder Abflüssen setzt du handelsüblichen Rohrreiniger ein, um die hartnäckigen Ablagerungen aufzulösen. Wenn sich das Problem aber mit Rohrreiniger nicht beseitigen lässt, benötigst du professionelles Werkzeug, um die Rohrleitungen wieder frei zu bekommen. Eine Rohrreinigungsspirale erreicht tiefsitzende Verstopfungen in Rohren aller Art und kann sie durch Fräsen oder Ausspülen beseitigen. Die kompakte und biegsame Rohrreinigungswelle wird in den Abfluss eingeführt und verrichtet dort mit einem speziellen Reinigungskopf ihre Arbeit. Im Folgenden erfährst du, wie du mithilfe einer Rohrreinigungsspirale Verkrustungen und Ablagerungen in Rohrleitungen beseitigst.

Wofür verwende ich eine Rohrreinigungsspirale?

Abwasserleitungen und andere Rohre setzen sich mit der Zeit mit Ablagerungen zu, sodass der Durchfluss verjüngt wird. Dies mindert die Fliessgeschwindigkeit und führt schliesslich zum Rückstau in Duschen, Wannen, Waschbecken und Toiletten. Daraus ergibt sich nicht nur ein hygienisches Problem. Vielmehr kann es zu erheblichen Wasserschäden kommen. Herkömmliche Reiniger und Werkzeuge helfen hier nicht, um den Abfluss wieder frei zu bekommen. Eine Rohrreinigungsspirale lässt sich hingegen mit ihrer Form und ihrem Durchmesser einfach und schnell in die Leitungen einschieben. Sie erreicht sogar unzugängliche Stellen in den Rohren und ist biegsam genug, um zudem Rohrbögen zu reinigen. Die Spiralen bieten sich für eine vielseitige Verwendung im Bad wie in der Küche an. Du bekommst sie in jedem gut sortierten Baumarkt.

Wie sehen die Spiralen aus?

Die Spiralen wickelst du für den Einsatz von einer Trommel ab. Sie haben eine Länge von mehreren Metern und können somit tief in Rohrleitungen eingeschoben werden. Zur Beseitigung von Verkrustungen und Ablagerungen befindet sich an der Spitze der Rohrreinigungsspirale ein Bohrer oder eine Fräse. Dank eines Kupplungssystems kannst du den Spiralenkopf auch auswechseln. So erhält das Werkzeug mehr Flexibilität im Einsatz. Die wellenförmige Bauart der Spiralen sorgt für eine exzellente Übertragung von Druck und Drehungen. Dies erleichtert es dir, die Rohrreinigungsspirale zu manövrieren.

Welches Werkzeug nutzen Rohrreinigungsmaschinen?

Für eine manuelle wie maschinelle Rohrreinigung kannst du die Rohrreinigungsspiralen mit verschiedenen Aufsätzen versehen.

  • Mit Bohrern beseitigst du ausgehärtete Verstopfungen.
  • Mit Fräsen löst du hartnäckige Ablagerungen von den Rohrwänden.
  • Kettenschleudern beheben Verjüngungen von Rohrleitungen.
  • Nicht ausgehärtete Verstopfungsursachen beseitigst du mit einer Kralle aus Stahl manuell.
  • Wasserdüsen zum Durchspülen der Leitungen
  • Nutze eine Kamera zur Erkundung von Rohrleitungen. Die bildgebenden Verfahren ermöglichen es, Ort und Ursache der Verstopfung schnell und zuverlässig zu finden.

Welche Rohrreinigungsspirale ist die richtige für meinen Abfluss?

Im Handel gibt es eine breite Auswahl an Rohrreinigungsspiralen. Das entscheidende Kriterium sind Länge und Durchmesser. Wenn du die Stärke der Rohre kennst und ungefähr abschätzen kannst, wo sich die Verstopfung befindet, wählst du eine Spirale aus, die sich gut einführen lässt und lang genug ist. Informiere dich ausserdem vor dem Kauf, mit welchem Werkzeug die Spirale bestückt werden kann. In vielen Fällen werden geeignete Bohr- und Fräsaufsätze mitgeliefert. Neben einfachen Geräten für den Einsatz im Haushalt stehen Profigeräte zur Verfügung. Sie bieten den Vorteil, dass sie elektronisch gesteuert werden können.

Wie setze ich eine Rohrreinigungsspirale bei Verstopfung ein?

Um den ungehinderten Durchfluss zu gewährleisten und Verstopfungen zu beseitigen, führst du die Rohrreinigungsspirale über einen Abfluss oder einen Kanalschacht in das Rohrleitungssystem ein. Manuelle Geräte steuerst du dabei über einen Knauf oder eine Handkurbel. Hochwertige Modelle verfügen über einen elektrischen Antrieb und sind zudem mit Rohrreinigungsmaschinen gekoppelt. Wenn du auf Widerstand stösst, hast du die verstopfte Stelle erreicht. Nutze zuerst den Bohrer und dann die Fräse, um Ablagerungen und Wurzeleinwuchs zu entfernen. Führe den Bohrer bzw. die Fräse durch Druck und Drehungen. Professionelle Spiralen haben einen automatischen Vorschub, der dies übernimmt. Durch Ablagerungen verjüngte Rohrleitungen bekommst du mit Kettenschleudern wieder frei.

Benötige ich eine Rohrreinigungsspirale für das Reinigen eines Siphons?

Ein Siphon kann zwar grundsätzlich mit einer Rohrreinigungsspirale gereinigt werden. Jedoch lässt sich eine Verstopfung, die sich im Siphon selbst befindet, viel leichter beseitigen, indem du ihn abmontierst und per Hand reinigst. Auch wenn sich die Verstopfungsursache hinter dem Siphon befindet, solltest du zuerst das Siphon abbauen. So kannst du die Rohrreinigungsspirale viel leichter in das Rohrleitungssystem einführen, weil sie nicht erst durch die Biegungen des Siphons muss. Auch eine Beschädigung von Waschbecken und Siphon lässt sich auf diese Weise ausschliessen.

Wie führe ich die Rohrreinigungsspirale durch die Rohre?

Eine moderne Rohrreinigungsspirale lässt sich in der Regel einfach und leichtgängig steuern. Übe gleichmässigen Druck aus und achte immer darauf, ob du auf Widerstand stösst. Durch ständige Drehungen erleichterst du das Weiterkommen der Spirale insbesondere in Rohrbiegungen. Stösst die Kralle an der Spiralenspitze auf eine Verstopfung, bohrt sie sich hindurch, indem du mehrmals die Drehrichtung änderst. Ziehe während des Reinigungsvorgangs die Spirale mehrfach komplett heraus, um Schmutzablagerungen an der Spitze zu entfernen oder gegebenenfalls das Werkzeug zu wechseln. Wenn die Rohrreinigungsspirale auf keinen Widerstand mehr stösst, ziehst du sie komplett und spülst die Leitungen gründlich durch. Wenn du die Ursache für die Verstopfung nicht findest oder sie nicht beseitigen kannst, hilft eine Rohrreinigungsfirma weiter.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Duschstangen und Brausestangen – praktisches Zubehör im Badezimmer

Ein Duschvorhang ist die Grundvoraussetzung für bequemes Duschen, wenn dein Badezimmer nicht mit einer Duschkabine ausgestattet ist. Um diesem Duschvorhang Stabilität zu verleihen, darf eine solide Duschstange nicht fehlen und auch für die Positionierung des Schlauchs mit dem Duschkopf wird die Montage einer Duschstange benötigt. Welches Material sich dafür am besten eignet und was du sonst noch beachten solltest, erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Duschstangen.

Raumthermostate für das effiziente und stromsparende Heizen

Für verschiedene Heizsysteme, darunter für die Elektro-, Wasser-. Infrarot-, Gas- und Fussbodenheizung, gibt es praktische Raumthermostate, die eine Steuerung der Heizung und Temperatur ermöglichen. Das hilft dir, Heizkosten einzusparen und effizient zu heizen. Die Auswahl besteht zwischen mechanischen und digitalen Raumthermostaten. Digitale Modelle lassen sich einfacher programmieren und helfen, Temperaturschwankungen zu vermeiden. Alles rund um das Thema Raumthermostate gibt es hier.

Küchenarbeitsplatten richtig pflegen – 7 Fragen und Antworten

Die Oberflächen von Küchenarbeitsplatten brauchen regelmässige Pflege, um ihre glatte, gleichmässige, schnittfeste und wasserfeste Form zu behalten. Auch robuste Schichtstoffarbeitsplatten verlieren bei einer häufigen Nutzung an Qualität. Mit einer fachgerechten Reinigung und Pflege behalten die Platten hingegen ihre robusten Eigenschaften. Sogar Risse, Abdrücke und hartnäckige Ablagerungen kannst du mit einigen Tricks und Hausmitteln wieder entfernen. Im Folgenden erfährst du, wie du Küchenarbeitsplatten aus verschiedenen Baustoffen fachgerecht reinigst und pflegst.

Die passenden Duschwannen finden? So geht es

Eine Dusche gehört heute in jedes Badezimmer, und selbst im kleinsten Raum ist meist noch irgendwo eine Nische für eine praktische Duschkabine. Die Auswahl ist gross, doch wer sich vorab gut über die Möglichkeiten informiert, hat die besten Chancen, das optimale Modell zu finden. Ganz nebenbei kann eine Dusche mit dem einen oder anderen Extra wie zum Beispiel einer schicken Kopf- oder Schwallbrause ausgestattet werden. So wird das heimische Badezimmer zu einer Wohlfühloase, in der sich die ganze Familie gerne aufhält. Was also ist zu beachten, wenn du die perfekte Duschwanne suchst?

Die perfekten Duschkabinen: praktisch und hübsch zugleich

Duschkabinen sind so etwas wie das Herzstück in jedem Badezimmer. Selbst im kleinsten Bad ist Platz für eine Dusche, wenn jeder Zentimeter genutzt wird und wenn man geschickt plant. Doch eine Duschkabine schützt nicht nur den Boden und das gesamte Badezimmer vor Wasserspritzern beim Duschen. Moderne Kabinen erfüllen höchste Ansprüche. Sie machen das Bad zur Wellnessoase und mit hochwertigem Glas und schönen Armaturen versehen, sind sie das optische Highlight in jedem Bad. Mit zusätzlichen Elementen wie einer Kopfbrause lässt sich jede Duschkabine aufwerten und um komfortable Funktionen ergänzen.

Abwasserrohre – Fragen und Antworten

Mit Abwasser und Sanitär beschäftigt man sich ungern. Doch spätestens, wenn der eigene Abfluss in Sanitäranlagen verstopft ist, muss sich jeder Hausbesitzer mit dem Thema befassen. Dabei ist die Abwasserentsorgung eine der wichtigsten Errungenschaften der modernen Gesellschaft und nur über ein gutes Abwasserleitungssystem zu gewährleisten. Stabile und gut leitende Abwasserrohre sind dabei ein essentieller Bestandteil. Erfahrene Heimwerker mit den richtigen Baustoffen können mit der passenden Anleitung grosse Bereiche an Abwasserrohren und Armaturen für das eigene Sanitär selbst verlegen, selbst unter Fliesen und dem Parkett – für die meisten ist der Handwerker aber sicherlich die richtige Wahl.