Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Heizstrahler ist ein Gerät, das mittels eines Energieträgers Wärme erzeugt und an die Umgebung abgibt. Dieser Energieträger kann ein entflammbares Gas oder auch Strom sein. Es gibt verschiedene Arten von Heizgeräten, die je nach Einsatzort und Bedürfnis ausgesucht werden. Ein Heizlüfter beispielsweise erzeugt warme Luft, während ein Infrarotstrahler Infrarotwärme erzeugt. Grosse Heizpilze und ähnliche mit Gas betriebene Heizstrahler sind zudem für grössere Bereiche und den Aussenbereich gedacht. Heizstrahler gehören zu den Klimageräten. Privatpersonen können die einfacheren Varianten selber installieren.
Gasheizstrahler arbeiten mit Gas, das direkt verbrannt wird. Die offene Flamme erzeugt Wärme, die durch Reflektoren (oftmals der Kopf des Heizpilzes) und durch ein Brennrohr abgegeben wird. Die Umgebungsluft wird dadurch direkt erwärmt und zirkuliert auch. Deshalb spürst in der Nähe grosser Gasheizstrahler einen Luftsog. Infrarotstrahler erzeugen hingegen Infrarotstrahlung, die nicht die Luft, sondern Oberflächen und deine Haut erwärmt. Der Prozess ist der gleiche wie beim Sonnenlicht: Oberflächen nehmen die Strahlung auf und wandeln sie in Wärme um. Ein Teil dieser Wärme wird wieder abgegeben, sodass du zum Beispiel Böden oder Sitzflächen angenehm aufwärmen kannst. Der Energieträger hierbei ist Strom. Infrarotstrahler sind technisch komplexer als Gasheizstrahler und bieten viele Funktionen, zum Beispiel:
Gasheizstrahler haben hingegen den Vorteil, dass sie nicht verkabelt werden müssen.
Bei der Nutzung eines Heizstrahlers im Haushalt ist der Einsatzbereich für die Effizienz entscheidend. Grundsätzlich gilt, dass Gasheizstrahler im Innenbereich nichts verloren haben. Du solltest sie ausschliesslich outdoor einsetzen. Im Haushalt sind vor allem Heizlüfter und Infrarotheizstrahler sinnvoll. Die Verwendung von Heizstrahlern additiv zur Heizung bietet sich dort an, wo du es gern warm hast und wo der Heizstrahler ergänzend zum Einsatz kommt. Infrarotstrahler können zum Beispiel:
Ganz grundsätzlich kann ein Heizstrahler die Heizung in den meisten Fällen nicht ersetzen. Grosse Heizpilze könnten zwar mit Sicherheit dein Wohnzimmer erwärmen, aber das offene Verbrennen von Gas im Innenbereich ist grundsätzlich nicht empfohlen. Infrarotstrahler sind hingegen auf das punktuelle Erwärmen von Flächen ausgelegt. Für grosse Flächen würden einfach zu viele Kilowatt an Heizleistung benötigt. Heizstrahler sind vielmehr für die gemütlichen Anlässe und zur gezielten Unterstützung des Heizsystems gedacht. Ausnahmen sind kleinere Räume, etwa kleine Bäder: Mit modernen Infrarotgeräten kann eine Heizung hier ersetzt werden.
Ein weiterer beliebter Einsatzbereich für Infrarotheizstrahler ist der Wickeltisch. Da die Oberfläche des Tischs aufgewärmt wird, hat es das Baby oder Kleinkind dann angenehm warm. Geeignet sind vor allem Heizstrahler mit Standfuss, die einen Abstand von mindestens 50 Zentimetern zum Wickeltisch und Kind haben sollten. Ein paar hundert Watt Heizleistung genügen für ein gutes Ergebnis. Du kannst die Wärme auch einfach selber testen, indem du deine Hand vom Heizstrahler ungefähr dort bestrahlen lässt, wo dein Kind liegen wird. Wenn es für dich nach ein paar Minuten angenehm ist, ist die Temperatur gut.
Für Terrassen eignen sich ab einer gewissen Grösse Gasheizstrahler und insbesondere Heizpilze. So steht deiner nächsten Gartenparty nichts im Wege. Bei kleineren Terrassen und entsprechenden Installationsmöglichkeiten sind aber auch Infrarotstrahler gut geeignet. Sie müssen dann so ausgerichtet sein, dass besonders Sitzflächen gut erwärmt werden.
Die Montage des Heizstrahlers hängt vom Typ ab. Gasheizstrahler und einfache Heizlüfter kannst du einfach selber zusammensetzen (falls nötig). Wichtig ist, dass keine Teile beschädigt sind, insbesondere nicht der Brenner und die Schläuche eines Gasheizstrahlers. Im Grunde sind dies nämlich Maschinen mit offener Flamme. Hier geht Sicherheit vor. Teste die Funktion also zunächst mit kleiner Flamme. Bei Infrarotstrahlern genügt bei den meisten Modellen das Zusammensetzen und Anbringen. Hier gibt es viele Varianten, etwa:
Wichtig ist, dass der Infrarotstrahler auch Strom erhält. Eine Steckdose sollte also in der Nähe sein. Fast alle Infrarotstrahler sind so gefertigt, dass sie nur aufgestellt beziehungsweise montiert und in die Steckdose eingesteckt werden müssen. Bei Geräten für den festen Einbau und mit Thermostat und Co. kann hingegen ein Techniker sinnvoll sein.
Eine angemessene Abdichtung gehört unbedingt zu fast allen baulichen Massnahmen. Bei der Verlegung von Fliesen oder im Bereich der Betoninstandsetzung gehört die professionelle Abdichtung zwingend zu einer ordentlichen Arbeitsweise dazu. Mit einer guten Abdichtung festigst du das Bauwerk und sorgst dafür, dass keine Folgeschäden durch das Eindringen von Nässe oder Flüssigkeit entstehen. Dies würde zu Schimmel oder im schlimmsten Fall sogar zur Unbewohnbarkeit des Bauwerkes führen. Die dann anfallende zusätzliche Arbeit und die immensen Reparaturkosten ersparst du dir durch eine sinnvolle Abdichtung gleich zu Beginn. Auf unserer Vergleichsseite stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite.
Neben der Temperatur hat auch die herrschende Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden. Ist sie in einem hohen Mass zu niedrig oder zu hoch, kann sich das sogar ernsthaft negativ auf deine Gesundheit und deinen Wohnraum selbst auswirken. Was Luftfeuchtigkeit genau ist, wie du sie regulieren kannst und was das ideale Raumklima ausmacht, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wie Luftbe- und -entfeuchter arbeiten und warum und wann der Einsatz notwendig werden kann.
Wer ein Badezimmer plant, muss zahlreiche Entscheidungen treffen. Auch rund um die Duscharmaturen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Soll die Armatur auf oder unter dem Putz liegen? Soll ich einen Thermostat oder eine Mischbatterie einsetzen? Was muss ich beachten, wenn ich einen Durchlauferhitzer benutze? Und wie finde ich überhaupt die passende Duscharmatur? Mit diesem Artikel wollen wir dir die Entscheidung erleichtern und dir helfen, die perfekten Armaturen für dein Bad zu finden.
Ein Swimmingpool zuhause ist eine tolle Möglichkeit, dich gesund und fit zu halten. Und: Heutzutage ist der Bau eines Pools auch kostengünstig möglich. Entscheidender als die Grösse des Beckens ist jedoch eine gute Wasserqualität. Diese erreichst du durch den Einsatz einer Poolpumpe. Je besser die Pumpleistung ist, desto sauberer ist das Wasser. Alles zu den nützlichen Geräten erfährst du hier.
Irgendwann hat sich jeder schon einmal über einen lästigen Heizkörper geärgert – entweder, weil er im Weg war und Platz beanspruchte, der sich anders besser hätte nutzen lassen, oder vielleicht weil jeder Radiator ein wahrer Staubmagnet und ohne ständige Reinigung ein optisches Ärgernis ist. Wer renovieren will, könnte wahrscheinlich gern auf das Lackieren alter Radiatoren und ihrer Anschlussrohre verzichten. Eine Fussbodenheizung macht all das völlig überflüssig und benötigt ausserdem viel weniger Energie zum Heizen. So ist es wenig erstaunlich, dass Bodenheizungen sowohl im Neubau als auch bei Modernisierungsmassnahmen immer beliebter werden.
Seine besondere Widerstandsfähigkeit machte Asbest jahrelang für viele Anwendungen besonders begehrt. Diese Unverwüstlichkeit rächt sich heute, denn überall in der Schweiz ist noch immer sehr viel Asbest verbaut. Planst du in deiner älteren Immobilie einen Rückbau oder Baumassnahmen, wirst du möglicherweise auch dem gesundheitsgefährdenden Baustoff begegnen. Du kannst aber helfen, ihn unschädlich zu machen, wenn schon nicht ganz aus der Umwelt zu schaffen. Wo du mit Asbestprodukten rechnen musst, was du selbst tun kannst, was du lieber machen lassen solltest und wie Asbestsanierungen ablaufen – all das sind Themen unseres FAQ.