Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Energieeffizienzklassen – der Wegweiser für Verbraucher

Energieeffizienzklassen – der Wegweiser für Verbraucher

Welcher Kühlschrank, welche Waschmaschine hat den geringsten Energieverbrauch? Elektrogrossgeräte gehören zu den anspruchsvollsten Stromkonsumenten im Haushalt. Doch es gibt grosse Unterschiede. Um diese dem Verbraucher deutlich zu machen, wurden die Energieeffizienzklassen eingeführt. Weil die Geräte immer sparsamer im Verbrauch wurden, sind diese inzwischen etwas verwirrend: Welcher Kühlschrank ist nun sparsamer, der mit Klasse A oder der mit A+++? Und was sind Energieeffizienzklassen für Häuser? Die Antwort hierauf und auf viele weitere Fragen zum Thema findest du hier!

Was sind Energieeffizienzklassen?

Die EU führte 1998 verpflichtend ein Energielabel für Elektrogrossgeräte ein, auf dem der Energieverbrauch deutlich gekennzeichnet werden sollte. Dazu wurden Energieeffizienzklassen geschaffen, die von A (geringster Verbrauch) bis G (grösster Verbrauch) gingen. Die Klassen orientierten sich an einem fiktiven Durchschnittsgerät des damals technisch Möglichen, das zwischen Klasse C und D lag. Dadurch sollten die Verbraucher informiert und die Hersteller zu effizienteren Entwicklungen angespornt werden. Und dies geschah auch, deshalb wurde die Skala ausgeweitet und neue Klassen geschaffen, die zeigen, dass etwas noch sparsamer ist als A. Folgende Klassen gibt es nun, vom effizientesten Gerät bis zum Mega-Stromschlucker: A+++, A++, A+, A, B, C, D, E, F, G. Die Kühltruhen auf dem Markt, die den wenigsten Strom benötigen, gehören heute zur Klasse A+++. Sie verbraucht maximal 21 Prozent des Referenzgeräts, also des fiktiven Durchschnitts. Eine Kühltruhe Klasse A zieht um die 55 Prozent des Referenzgerätes. Die Anforderungen sind in den einzelnen Produktgruppen etwas unterschiedlich, und nicht für jede Produktgruppe gilt die volle Skala. Die beste Lampe kann maximal A++ bieten, eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler der Klasse D befindet sich dafür bereits in der schlechtesten Kategorie. Heute gibt es auch Energieeffizienzklassen für Autos und Häuser, die nach einem ähnlichen Prinzip aufgebaut sind.

Was bedeuten die Angaben auf dem Energielabel eines Gerätes?

Das Energielabel zeigt die Skala dieser Produktgruppe an. Der schwarze Pfeil rechts verweist darauf, wo auf dieser Skala der Energieverbrauch des Geräts einzuordnen ist. Das Energielabel gibt ausserdem Auskunft über einige wichtige Masse und zeigt den konkreten Verbrauch an Strom, bei Spül- und Waschmaschinen auch den an Wasser an.

Lohnt sich der Kauf eines teuren Gerätes für die Küche, das aber wenig Strom verbraucht?

Auf dem Gebrauchtmarkt werden oft günstige Geräte angeboten, die auf den ersten Blick nicht schlecht aussehen und sicher auch noch funktionstüchtig sind. Hier lohnt ein näherer Blick auf den Stromverbrauch. In der Küche etwa gilt: Kühlschrank und Gefriertruhe laufen rund um die Uhr und holen so höhere Anschaffungskosten schnell wieder herein. Alte Gefriertruhen können wahre Stromfresser sein und bei der Abrechnung für unangenehme Überraschungen sorgen. Bei Haushaltsgeräten wie Backofen und Geschirrspüler hängt es stark von der Art der Nutzung ab, genauso wie bei Waschmaschine oder Trockner. Wann der richtige Zeitpunkt zum Austausch eines Altgerätes gekommen ist, ist ebenfalls eine Frage der Berechnung. Denn zur Gesamtbewertung aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht gehört, dass neue Geräte bei der Produktion ebenfalls Strom kosten und alte entsorgt werden müssen.

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen für Häuser?

Für potenzielle Käufer oder Mieter ist es wichtig zu wissen, mit welchen Energiekosten sie rechnen müssen. Für einen potenziellen Käufer kann es ausserdem entscheidend sein, ob Massnahmen wie die Dämmung der Aussenwände und des Daches schon durchgeführt worden sind oder noch auf ihn zukommen, sollte er sich für diese Immobilie entscheiden. Die Energieeffizienz eines Hauses wird im Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) dokumentiert. Darin sind unter anderem die Effizienz der Hülle und der durchschnittliche Energieverbrauch aufgeführt und auf einer Skala von A bis G eingestuft. Der Energieausweis darf nur von einem zertifizierten Berater ausgestellt werden. In der Variante GEAK Plus erhältst du ausserdem konkrete Vorschläge, was an deiner Liegenschaft noch zu verbessern wäre. In manchen Kantonen ist dies eine Voraussetzung, um an Fördergelder zu kommen.

Verbessert eine neue Heizung die Energieeffizienz meines Hauses?

Eine neue Heizung ist vermutlich sparsamer als die alte und verbessert deshalb sicher die Energieeffizienz deines Hauses. Vor dem Einbau einer neuen Heizung ist es sinnvoll, das Haus dämmen zu lassen. Dann reicht sogar schon eine geringere Heizleistung. Beide Massnahmen zusammen erzielen das beste Ergebnis. Das wird sich auch auf dem Energieausweis zeigen.

Warum sieht man in den Geschäften keine Geräte mit „schlechter“ Klassifizierung?

Für die meisten Produktgruppen sind inzwischen Mindeststandards vorgeschrieben. Neue Kühlschränke müssen beispielsweise mindestens über die Einstufung A+ verfügen. Ein neuer Kühlschrank mit dem Energielabel A+ ist also schon der „schlechteste“, den du kaufen kannst. Der Mindeststandard für Wäschetrockner ist B.

Der Energieverbrauch von neuen Geräten wird immer geringer – gibt es bald A++++?

Die EU plant eine komplette Reform mit neuen Referenzwerten. Ab 1. März 2021 gibt es für fünf Produktgruppen neue Einstufungen in eine Skala von A bis G. Das betrifft Küchengeräte wie Geschirrspüler und Kühlschränke, Waschmaschinen, Lampen und alles mit elektronischen Displays wie Bildschirme und Fernseher.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Küchenplanung: 7 essenzielle Fragen und Antworten

Du planst schon lange deine Traumküche und möchtest dein Projekt nun in die Tat umsetzen? Für ein solches Vorhaben musst du viele Einzelheiten berücksichtigen. Ohne Umwege gelingt dir dies nur mit der richtigen Küchenplanung. Die Küche ist das Herz deiner vier Wände, da sich hier gemeinschaftlich kochen, speisen, trinken und plaudern lässt. Umso schöner, einladender und persönlicher soll das Ambiente in den heimischen Küchenzeilen dann auch ausfallen. Wir liefern dir die wichtigsten Antworten zum Thema Küchengestaltung. So kannst du deine Ideen schnell und einfach Wirklichkeit werden lassen.

Gute Heizkörperthermostate sorgen für eine spürbare Kostenersparnis

Falsches Heizen geht ins Geld. Deshalb sind Heizkörperthermostate in der heutigen Zeit unverzichtbar, denn sie steuern präzise die Wärmeabgabe. Dabei zählt auch dein eigener Beitrag: Jedes Grad weniger senkt deine Heizkosten um bis zu fünf Prozent. Wir haben uns die einzelnen Regler näher angesehen und beantworten dir die wichtigsten Fragen. Dieser Ratgeber informiert über die Bedeutung eines Thermostatventils und die Auswirkung der Dämmung auf das Raumklima. Zudem erfährst du, warum es sich lohnt, in ein smartes System zu investieren.

Schimmel entfernen in 7 Schritten

Bemerkst du Schimmel an der Wand in deiner Wohnung, ist das ein Grund zum Handeln: Schimmelbefall sorgt nicht nur für ein optisches Desaster an unseren Wänden, sondern stellt ein ernstes Risiko für deine Gesundheit dar – und für alle, die mit dir zusammenwohnen. Das gilt übrigens für Mensch und Tier. Mögliche gesundheitliche Folgen eines Schimmelbefalls sind Kopfschmerzen, Atemwegsprobleme, Kratzen im Hals und weitere Komplikationen mit ernsteren Auswirkungen. Wie du das vermeidest? Erfahre hier, wie die Schimmelentfernung in sieben einfachen Schritten funktioniert.

Selbst die Waschmaschine anschliessen – mit dieser Anleitung klappt’s

Die Waschmaschine anschliessen, das ist ein Fall für den Monteur, richtig? Tatsächlich ist es gar nicht so schwer: Mit der richtigen Anleitung schliesst du deine Waschmaschine problemlos selbst an. Du solltest einen Wasseranschluss zur Verfügung haben, brauchst einen Zulaufschlauch und einen Ablaufschlauch sowie Strom. Bei vielen Wohnungen befinden sich die Anschlüsse für die Waschmaschine im Keller – sie können aber auch im Badezimmer oder in der Küche verbaut sein. Übrigens werden die nötigen Schläuche und anderes Zubehör oft mit der Waschmaschine zusammen geliefert. Mit unserer Anleitung wird die Installation der Waschmaschine zum Kinderspiel.

Outdoor Whirlpool – Entspannung nach einem harten Tag

In den Medien sitzen oder liegen gewöhnlich Superstars und Spitzensportler in grossen Outdoor Whirlpools – die auch meist in gepflegten Gärten vor eleganten Villen stehen. Die Superstars geniessen dabei oft noch das eine oder andere Glas Champagner, während die Sportler ihre beanspruchten Muskeln von den Massagedüsen bearbeiten lassen. Doch ein Outdoor Whirlpool ist keineswegs nur Spitzenverdienern vorbehalten. Mit zunehmender Beliebtheit von Whirlpools für den eigenen Garten kamen auch günstige Modelle auf den Markt. Die Kaufpreise bewegten sich in eine Richtung, die die Jacuzzis – wie sie gelegentlich auch genannt werden – inzwischen für viele Käufer erschwinglich macht.

Die Heizung mit einer Heizkörperverkleidung verschönern

Alte Heizkörper weisen oft eine wenig schöne Optik auf. Um diese zu kaschieren, bieten sich moderne Heizkörperverkleidungen an. In der Regel sind die Verkleidungen so konstruiert, dass man sie als solche gar nicht erkennt. Zu einer neuen Heizung sind die eleganten Abdeckungen eine gute Alternative. Ausserdem bieten die Heizkörperverkleidungen einige praktische Vorteile. Manche Modelle können beispielsweise als Sitzgelegenheit oder Stauraum genutzt werden. Du kannst Heizkörperverkleidungen selbst erstellen oder nach Mass von einer Werkstatt anfertigen lassen. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften moderner Heizkörperverkleidungen für Badezimmer, Esszimmer, Wohnzimmer und andere Räume.